![]() 24.02.2023 Seit Dezember 2022 erscheinen jeden Monat Beiträge in der Tagesspiegel-Kolumne “Besser wissen”, bei der Annette Leßmöllmann und Holger Wormer, Journalist und Professor in Dortmund, abwechselnd über Perspektiven und Konflikte der Wissensvermittlung schreiben. Zum neusten Artikel24.02.2023 |
![]() 27.01.2023 Frisch erschienen: In ihrem neuesten PLOS-ONE-Aufsatz plausibilisieren Melanie Leidecker-Sandmann, Lars Koppers und Markus Lehmkuhl, dass wissenschaftliche Fachzeitschriften und (Massen-)Medien ähnliche Selektionskriterien auf wissenschaftliche Studien anwenden. Die Themen wissenschaftlicher Studien, die im Journalismus besonders häufig aufgegriffen wurden, haben im Anschluss auch in wissenschaftlichen Zeitschriften Konjunktur, wohingegen Themen von Studien, die kaum Medienaufmerksamkeit erfahren haben, auch in den wissenschaftlichen Journals nicht zunehmend präsent sind. Zur Publikation |
![]() 10.01.2023 Der Artificial Friday startet ins Neue Jahr und bietet am 13.01. von 14 bis 16 Uhr wieder spannende Einblicke in linguistische Forschung über und mit Künstlicher Intelligenz. Dieses Mal werden Noah Bubenhofer (Zürich) und Christoph Purschke (Luxemburg) ihre Forschungsprojekte vorstellen.
Wer gerne dabei sein möchte, kann sich per Mail bei Monika Hanauska (monika.hanauska@kit.edu) anmelden. Weitere Infos |
![]() 03.01.2023 Am 4.1.2023 präsentiert Markus Lehmkuhl unter dem Titel "Über dörfliche Nachbarschaften, das Fernsehen in Europa und Corona-Experten in Deutschland" in seinem Heimatort Abbenhausen (Niedersachsen) ausgewählte Befunde seiner Forschung. Der Vortrag findet im Rahmen des Projekts "Heimspiel Wissenschaft" statt, das Wissenschaftler:innen, die in ländlichen Regionen aufgewachsen sind, zurück in ihre Heimatorte bringt, um Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum zu fördern. Veranstaltungsort ist der Schützenverein Abbenhausen. Weitere Infos |
