Artificial Friday: Das Online-Kolloquium zu Künstlicher Intelligenz startet bald wieder!28.10.2025 Die Winterausgabe des Artificial Friday startet am Freitag, 21.11. um 14 Uhr. Bis Februar spricht das RHET AI- Team einmal im Monat mit ausgesuchten Vortragenden und interessierten Zuhörer*innen über zwei verschiedene geisteswissenschaftliche Zugriffe auf das Thema KI . Zum Auftakt freuen wir uns über Sozioinformatikerin Katharina Zweig, die Überlegungen aus ihrem neuem Buch "Weiß die KI, dass sie nichts weiß" vorstellen wird und über Heike Zinsmeister, die Potenziale und Herausforderungen im Einsatz von KI für leichte Sprache präsentieren wird. Auch kurzfristige Anmeldungen sind willkommen, für den Zoom-Link kurz per Mail bei Artificial Friday-Organisatorin Nina Kalwa melden: nina.kalwa@uni-tuebingen.de Zur Artificial Friday-Seite |
Erstsemesterbegrüßung am Montag, 27.10.202527.10.2025 Zum Beginn des Wintersemesters 2025/26 heißen wir alle neuen Studierenden am Department für Wissenschaftskommunikation willkommen. Die Erstsemesterbegrüßung für den neuen Bachelorstudiengang Liberal Arts & Sciences findet von 9:45 bis 11:15 Uhr im Rudolf-Plank-Hörsaal (40.32) statt. Unsere neuen Studierenden im Masterstudiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation begrüßen wir am gleichen Tag von 14:00 bis 15:30 Uhr im Seminarraum 4 des InformatiKOM (50.19, 1. OG). Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium! |
Tabea Lüders mit dem Paul F. Lazarsfeld-Stipendium ausgezeichnet19.09.2025 Mit dem Lazarsfeld-Stipendium, einer renommierten Auszeichnung der Fachgruppe Methoden der DGPuK für methodisch herausragende Abschlussarbeiten, wurde die Masterarbeit von Tabea Lüders ausgezeichnet. Methodisch zeichnet sich diese durch ihre aufwändige teilautomatisierte Inhaltsanalyse aus, deren Daten unter anderem mit netzwerk- und kopplungsanalytischen Ansätzen ausgewertet wurden. Wir gratulieren Tabea zu diesem tollen Erfolg! Es ist bereits das dritte Mal seit 2020, dass eine Abschlussarbeit unseres Departments mit dem Lazarsfeld-Preis ausgezeichnet wurde (zuvor: Cecilia Buz und Nikolai Promies). |
Neue Ausgabe von WikoLi: Reihe Wissenschaftskommunikation und Linguistik10.09.2025 Lesetipp: In dieser Schriftenreihe veröffentlichen wir Forschungs- und Projektberichte sowie Vortragsbeiträge, die am Lehrstuhl Prof. Leßmöllmann entstehen. Zudem erhalten Studierende hier die Möglichkeit, ihre herausragenden Abschlussarbeiten zu publizieren, wie eben geschehen: Helena Bodem und Hannah Günther haben sich mit Frames rund um den #Impfzwang auf Twitter beschäftigt und Klara Laue hat den Einfluss von Anthropomorphisierungen im Bereich Künstlicher Intelligenz auf die Wahrnehmung von KI-Systemen beschäftigt. Zu den Veröffentlichungen |
Female expertise in public discourses07.09.2025 Neue Studie von Leidecker-Sandmann, Promies und Lehmkuhl erschienen! |
Neue Veröffentlichung: Looking inside the black box05.09.2025 Die Unit 1 des RHET AI Centers hat eine neue Studie zur Bedeutung des Begriffs Black Box veröffentlicht. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der Begriff nicht nur im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI), sondern zunehmend auch in Bereichen wie Wirtschaft, Politik oder Biochemie verwendet wird. Das Forscherinnenteam untersucht anhand von journalistischen Artikeln, welche Bedeutungsaspekte und Bewertungen mit der Bezeichnung Black Box verbunden sind – und wie sich diese je nach Kontext verändern. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Ausdruck mit Bedeutungsmerkmalen wie Unwissen, Intransparenz und mangelnder Nachvollziehbarkeit angereichert hat. Diese erweiterten Bedeutungen prägen wiederum, wie über KI gesprochen und gedacht wird, wenn sie als Black Box bezeichnet wird. Die Ergebnisse gibt's als Open Access bei Frontiers in Communication. Zur Veröffentlichung |
Neue LinkedIn-Seite für Wissenschaftskommunikation.de01.09.2025 Wisskomm.de startet bald mit einer eigenen LinkedIn-Seite – entwickelt im Rahmen eines dreiwöchigen Designsprints gemeinsam mit der Klasse 63K der Deutschen Journalistenschule in München. Entstanden sind vier neue Formate, die Forschung aus der Wissenschaftskommunikation sichtbarer machen und neue Zielgruppen ansprechen sollen. Für das Team von wisskomm.de war der Sprint eine wertvolle Erfahrung: Er zeigte, wie strategisch und qualitätsbewusst Wissenschaftskommunikation auf Social Media gedacht werden muss, um Forschung verständlich und präzise zu vermitteln. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, an die Klaus Tschira Stiftung für die Förderung und an die DJS für die inspirierende Zusammenarbeit! Zu Wissenschaftskommunikation.de |
RHET AI Center beim Statussymposium “Wissenschaftskommunikation hoch drei“18.06.2025 Das RHET AI Center war beim Statussymposium „Wissenschaftskommunikation hoch drei“ am 18. und 19. Juni in Hannover vertreten. Gemeinsam mit den anderen geförderten Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung wurden aktuelle Ergebnisse vorgestellt und Perspektiven wirksamer, dialogorientierter Wissenschaftskommunikation mit nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeiten diskutiert. In Workshops und Podiumsdiskussionen wurden aktuelle Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation und -forschung besprochen– insbesondere mit Blick auf den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Weiterentwicklung der gemeinsamen Aktivitäten in den kommenden Jahren. Zum RHET AI Center |
Special Issue Veröffentlichungen: Wissenschatskommunikation und KI17.04.2025 Das Team um Professor Markus Lehmkuhl hat gleich mit zwei Veröffentlichungen im Journal of Science Communication einen Beitrag zum Special Issue-Thema „Science Communication in the Age of Artificial Intelligence (Science Communication & AI)“ geleistet: 1) Ob und wie ChatGPT Forschende bei der quantitativen Inhaltsanalyse auf der Suche nach Akteur*innen unterstützen kann, evaluieren Clarissa Hohenwalde et. al. in „ChatGPT’s Potential for Quantitative Content Analysis: Categorizing Actors in German News Articles“. 2) Melanie Leidecker-Sandmann und Team haben untersucht, wie deutsche Printmedien Artikel zu KI bebildern, mit spannenden Erkenntnissen, nachzulesen in „More than humanoid robots and cyborgs? How German print media visualize articles on artificial intelligence“.
|
KoKoKom-Tagung: Epistemische Kämpfe in polarisierten Diskursen02.-04.04.2025 Viele öffentliche Debatten zeugen von einer vermeintlichen Spaltung der Gesellschaft. Beispiele für polarisierte Diskurse finden sich in verschiedenen Bereichen: Es wird gestritten übers Impfen, die sogenannte Gendersprache oder die Wärmepumpe. Die Mediatisierung solcher Themen kann dazu führen, dass sich Lager bilden, die sich in ihren Grundannahmen so diametral gegenüberstehen, dass gegenseitige Verständigung erschwert, Polarisierung intensiviert und Vertrauen in die Wissenschaft geschwächt wird. Zu diesem hochaktuellen Thema lädt das Projekt KoKoKom* zu einer interdisziplinären Tagung ein, die sich epistemischen Kämpfen in polarisierten Wissensdiskursen in der Öffentlichkeit und ihrer Wirkung auf die interne Wissenschaftskommunikation widmet. *KoKoKom: Konflikt und Konsens als Herausforderung der Wissenschaftskommunikation Zu KoKoKom |
Neue Austausch-Plattform für WMK-Alumnae!20.01.2025 Das Department für Wissenschaftskommunikation hat für Ehemalige des Studiengangs eine LinkedIn-Gruppe initiiert. Der virtuelle Treffpunkt ermöglicht die Vernetzung mit anderen Studierenden, Dozierenden und Freund:innen des Studiengangs und soll den Austausch zu spannenden Projekten, Stellenanzeigen oder Veranstaltungen in der Wissenschaftskommunikation fördern. Zur LinkedIn-Gruppe |
Visionen der Nachhaltigkeit: Forschungsstart im vollen Kinosaal21.11.2024 Unser Forschungsprojekt „Visionen der Nachhaltigkeit“ hatte am 22.10.24 seinen Auftakt im Freiburger Harmonie Kino. Wir untersuchen u. a. inwieweit Dokumentarfilme über Nachhaltigkeitsthemen zu einer Einstellungsänderung etwa zum Klimaschutz führen und welche Rolle das affektive Filmerlebnis dabei spielt. Das Projekt wird am KIT geleitet von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann und an der Universität Freiburg von Prof. Dr. Alexa Weik von Mossner (Co-Projektleitung: Prof. Dr. Melanie Arndt). Thomas Heintz ist dabei der wissenschaftliche Mitarbeiter am KIT. Weitere Infos zur Auftaktveranstaltung gibt hier und erste Forschungsergebnisse hier. 21.11.2024 |
Wie gut kann ChatGPT codieren?20.11.24 In ihrem aktuellen Preprint testen Clarissa Hohenwalde, Melanie Leidecker-Sandmann, Nikolai Promies und Markus Lehmkuhl, ob und wie gut ChatGPT zur Erfassung und Klassifizierung von öffentlichen Akteur:innen in journalistischen Artikeln eingesetzt werden kann. Sie vergleichen dabei die Codierungen von ChatGPT mit denen menschlicher Codierer:innen. Hier geht's zur Publikation |
Neues Preprint erschienen14.11.24 Humanoide Roboter, Cyborgs und jede Menge Sci-Fi? Mit der Frage, wie deutsche Printmedien Artikel zum Thema Künstliche Intelligenz visualisieren, beschäftigt sich das aktuelle Preprint von Melanie Leidecker-Sandmann, Tabea Lüders, Carolin Moser, Vincent Boger und Markus Lehmkuhl.
Hier geht's zur Publikation |
Erstsemesterbegrüßung21.10.2024 Wie jedes Jahr heißen wir unsere neuen Studierenden am Department für Wissenschaftskommunikation mit Erstsemesterbegrüßungen willkommen. Die Bachelorbegrüßung findet am 21. Oktober von 11:30 bis 13:00 Uhr im Atrium des InformatiKOMs (50.19, EG) statt. Für die Masterbegrüßung laden wir euch am gleichen Tag von 14:00 bis 15:30 Uhr im Seminarraum 4 des InformatiKOMs (50.19, 1. OG) ein. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium! 23.09.2024 |
Monika Hanauska und Patrizia Attar auf der GAL17.09.2024 Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der TU Dresden stellten Patrizia Attar und Monika Hanauska den neuen RHET-AI-Forschungsfokus "Künstliche Intelligenz" mit einem Poster vor. Der neue Fokus wurde positiv aufgenommen und das Poster hatte viele Besucher, das Thema "Künstliche Intelligenz" wurde auch unter Linguisten viel diskutiert. Über die Tagung17.09.2024 |
Führung durch den Digital Maker Space im InformatiKOM25.06.2024 Nur ein Stockwerk unter den neuen WMK-Räumen im InformatiKOM hat das KIT - Zentrum für Mediales Lernen (ZML) ein Paradies für Studierende und Mitarbeitende des KIT aufgebaut: Professionell ausgestattete und eingerichtete Videostudios, Regie, Schnittplätze, Tonstudio – beim Rundgang konnten viele kreativen Ideen für die Lehre und darüber hinaus gesammelt werden. 25.06.2024 |
Neuer Schwerpunkt zum Thema Wissenschaft und Wirtschaft31.05.2024 Wie Lobbystrategien die Wissenschaft unterwandern? Wie man sicherstellt, nicht zu einem Werbeinstrument zu werden? Und warum Transparenz nicht die schlechteste PR ist? Im neuen Schwerpunkt „Wissenschaft und Wirtschaft“ der Plattform Wissenschaftskommunikation.de de geht es um die vielfältigen Beziehungen der beiden Sphären, wie sie einander beeinflussen und wie sie voneinander lernen können. Zum Schwerpunkt |
Preprint zur Sichtbarkeit weiblicher Forschender erschienen21.05.2024 In ihrem neuesten Preprint untersuchen Melanie Leidecker-Sandmann, Nikolai Promies und Markus Lehmkuhl, wie sichtbar weibliche Forschende in der Wissenschaftsberichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien sind. Ihre Ergebnisse zeigen, dass weibliche Forschende in der Berichterstattung im Vergleich zu den jeweiligen Anteilen in den relevanten Forschungsbereichen unterrepräsentiert sind. Gleichzeitig relativieren die Daten das Ausmaß der geschlechtsspezifischen Sichtbarkeitslücke und zeigen keine Hinweise auf eine Diskriminierung durch journalistische Auswahlroutinen. Zur Publikation21.05.2024 |
Prototyping-Workshop zu „Diskurssensibler Gesundheitskommunikation“17.05.2024 Ob virtueller Erfahrungsraum für kontroverse Debatten, analoges Diskurslabor oder eine Online-Plattform zum Erfahrungsaustausch: Die Teilnehmenden des Prototyping-Workshops vom Projekt DiPubHealth haben in Berlin Ideen dafür entwickelt, wie sich das Konzept der "Diskurssensiblen Gesundheitskommunikation" in der Praxis der kommunalen Gesundheitskommunikation verankern ließe. Es sind viele spannende und gut durchdachte Prototypen entstanden. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und an unsere Moderatorin Lea Feldhaus von Innoki, die für einen reibungslosen Ablauf des Workshops gesorgt hat. |
Head of Audio vom Tagesspiegel zu Gast bei WMK16.05.2024 Warum sollten wir Interviews im Wandschrank führen? Und wie kitzeln wir im Gespräch die Faszination von Wissenschaftler:innen für ihr Forschungsfeld heraus? Michael Reinhardt, Head of Audio beim Berliner Tagesspiegel, hat WMK-Studierenden Fragen rund um das Thema Podcasten beantwortet. Im Kurs „Digitale Medienpraxis: Podcasts zu Informatik und Nachhaltigkeit“ berichtete er von eigenen Erfahrungen und gab Tipps für die Praxis. Jetzt starten die Studierenden in die eigene Podcast-Produktion und führen Interviews mit Informatiker:innen. Die Ergebnisse werden beim Campusradio Karlsruhe zu hören sein. |
Artificial Friday: Online-Kolloquium geht in die nächste Runde11.05.2024 Am 17.05. startet die Sommersemester-Ausgabe des Artificial Friday: An jeweils einem Freitag im Mai, Juni und Juli spricht das RHET AI- Team mit ausgesuchten Vortragenden und interessierten Zuhörer*innen über zwei verschiedene geisteswissenschaftliche Zugriffe auf das Thema KI . Zum Auftakt haben wir Simon Meier-Vieracker zu Gast, der seine Überlegungen zur Stilistik generierter Texte mit uns teilen und diskutieren wird. Drei Posterpräsentationen und die Vorstellunge des neuen GAL-Forschungsfokus KI runden den Nachmittag ab. Auch kurzfristig Anmeldungen sind willkommen, für den Zoom-Link kurz per Mail bei Artificial Friday-Organisatorin Nina Kalwa melden: nina.kalwa@kit.edu. Mehr Termine und Info |
Kick-Off-Event zum Innovationscampus Nachhaltigkeit08.05.2024 Am 07.05.2024 fand am KIT der Kick-Off der Projekte des Innovationscampus Nachhaltigkeit statt, bei dem auch das Department für Wissenschaftskommunikation mit dem Projekt „Visionen der Nachhaltigkeit“ beteiligt ist. Das Projekt ist eine Kooperation mit der Universität Freiburg und wird am KIT von Prof. Annette Leßmöllmann geleitet. Das Kick-Off-Event fand als Vernetzungstreffen der einzelnen Projekte des Innovationscampus Nachhaltigkeit statt, bei dem es zu einem fruchtbaren Austausch kam. In verschiedenen Gruppen wurden dabei Ideen und Anregungen zu den Themen Transdisziplinarität, Transformation/Innovation, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit gesammelt. Dadurch konnten erste Schnittstellen unter den Projekten ausgemacht werden. |
Das Projekt HoKoPrO sucht eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in11.04.2024 Für das Forschungsprojekt Hochschulkommunikation an nicht-staatlichen Hochschulen: Praxis und Organisation (HoKoPrO) sucht der Lehrstuhl von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in. Das Projekt erforscht am KIT und der RWTH Aachen interdisziplinär die Organisation und Praxis von Hochschulkommunikation an nicht-staatlichen Hochschulen und untersucht diese Forschungslücke am KIT aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Rahmen: 65% TV-L E 13, zum 01.07.2024, befristet auf 2 Jahre.
Mehr Informationen sind im angehängten Dokument zu finden. Zur Stellenausschreibung |
Das Department zieht am 19.02.2024 ins InformatiKOM06.02.2024 Informatik und Wissenschaftskommunikation unter einem Dach! Das Department für Wissenschaftskommunikation verlässt das Mathegebäude und befindet sich ab dem 19.02.24 im InformatiKOM, Gebäude 50.19. Wir freuen uns darauf, Euch und Sie in den neuen Räumen begrüßen zu dürfen! Was? Umzug des Departments Wann? 19.02.2024 Wohin? InformatiKOM, Geb. 50.19, Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe |
Interaktive Lesung und Podiumsdiskussion mit Jörg Piringer02.02.2024 Wie beeinflussen KI-Sprachmodelle die Arbeit von Autor:innen? Kann KI Lyrik? Der österreichische Autor, Performancekünstler und Informatiker Jörg Piringer liest in Karlsruhe aus seinem Lyrik-Werk Günstige Intelligenz, daran schließt eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (ITZ) und Prof. Dr. Jan Niehues (AI4LT) an. Dabeisein kostet nichts, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie und spannende Gespräche. Wann? 28.02.2024, 19:30 Uhr |
| News 2023 |
| Aktuelle Meldungen |

Erstsemesterbegrüßung am Montag, 27.10.2025
Tabea Lüders mit dem Paul F. Lazarsfeld-Stipendium ausgezeichnet




Special Issue Veröffentlichungen: Wissenschatskommunikation und KI

Visionen der Nachhaltigkeit: Forschungsstart im vollen Kinosaal


Führung durch den Digital Maker Space im InformatiKOM

Prototyping-Workshop zu „Diskurssensibler Gesundheitskommunikation“
Head of Audio vom Tagesspiegel zu Gast bei WMK
Kick-Off-Event zum Innovationscampus Nachhaltigkeit
Das Department zieht am 19.02.2024 ins InformatiKOM