Aktuelles

Aktuelle Nachrichten aus dem Department für Wissenschaftskommunikation.
News 2023
Flyer für Doktorand:innen-WorkshopDoktorand:innen-Workshop
28.09.2023

Gemeinsam mit der KIT-Graduiertenschule CuKnow veranstaltet der Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik einen Doktorand:innen-Workshop. Der Workshop beinhaltet ein Coaching mit Dr. Jutta Wergen (Coachingzonen Wissenschaft) und Zeit für intensive Schreibphasen.

 

Es sind noch freie Plätze vorhanden und eine kurzfristige Anmeldung ist möglich! Weitere Infos zu Programm, Veranstaltungsort und Anmeldung finden sich im Flyer.

Weitere Infos
Logo des RHET AI CenterVon Robotern, Algorithmen und superintelligenten Maschinen: KI im Sachbuch
15.09.2023

Wie wird Wissen über Künstliche Intelligenz in Sachbüchern aufbereitet, um es informativ als auch unterhaltsam einer interessierten, aber nicht zwangsläufig fachkundigen Leserschaft nahezubringen? Dieser Frage geht Monika Hanauska aus Perspektive der linguistischen Wissenschaftskommunikationsforschung in einem Vortrag beim Workshop "Literarische Sachbücher. Formen - Funktionen - Praktiken" in Bonn nach. 

Zum Programm15.09.2023
Lupe über dem Schriftzug "SMC"Projektförderung zur Erforschung von Science Media Centers
18.09.2023

Die Klaus Tschira-Stiftung fördert ein Forschungsprojekt zum Einfluss von Science Media Centers (SMC) auf den Wissenschaftsjournalismus in Deutschland und Großbritannien. Im Rahmen des Projekts untersuchen Markus Lehmkuhl und sein Team, ob sich journalistische Artikel, die SMC-Materialen nutzen, hinsichtlich ihres Quellen- und Aussagenprofils von Artikeln unterscheiden, die kein SMC-Material verwenden, und ob SMC die journalistische Fokussierung auf bestimmte wissenschaftliche Themen sowie die öffentliche Sichtbarkeit von Expert:innen beeinflussen.

Logo der Deutschen Gesellschaft für PublizistikCfP: Verstehen und Verständigung im digitalen Raum
06.09.2023

Vom 29.02. bis 01.03. veranstaltet der Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik die jährliche Tagung der DGPuK-Fachgruppe "Mediensprache - Mediendiskurse" zum Thema "Verstehen und Verständigung im digitalen Raum". Dabei fragen wir unter anderem danach, wie ein gemeinsamer Common Ground für die digitale Kommunikation hergestellt werden kann, welche Auswirkungen KI-basierte Tools auf das Kommunizieren haben und wie Verständigung in Bezug auf kontroverse Themen gelingen kann. Über spannende Vortragsvorschläge bis zum 15.10.2023 freuen wir uns!

Call for Papers
Ankündigung des Artificial Friday im WiSe 23/24Der Artificial Friday im WiSe 23/24
14.08.2023

Wie wird in verschiedenen Geisteswissenschaften zu Künstlicher Intelligenz geforscht? Darum geht es in der nächsten Runde des "Artificial Friday" - dieses Mal mit Einblicken von acht Doktorand:innen in ihre Promotionsarbeiten. Mit dabei sind Beiträge aus den Fachbereichen Linguistik, Germanistik, Rhetorik und Rechtslinguistik.  

Die Vorträge finden über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. 

Mehr Infos und Anmeldung14.08.2023
Ausstellungsraum mit Bildschirmen, Besuchern und OhrhörernAusstellungseröffnung
13.07.2023

Heute wurde die Ausstellung #Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie feierlich mit 300 Gästen im Museum für Kommunikation in Berlin eröffnet. Die interaktiven Formate geben Einblick in das Forschungsprojekt MIRKKOMM und laden die Besucher*innen ein, ihre persönlichen Erfahrungen mit der Pandemiekommunikation zu reflektieren. Anja Schaluschke (Museum für Kommunikation), Prof. Dr. Tanja Schwerdtle (BfR), Dr. Ralf Gebel (BMBF) sowie Heiko Rottmann-Großner (BMG) hoben in ihren Grußworten den innovativen Charakter der Ausstellung hervor.

Über die Ausstellung
Illustration mit Büchern, Bildschirm und BarettBMBF-Projekt bewilligt
28.06.2023

Wie ist die Kommunikationspraxis privater Hochschulen organisiert und wie unterscheidet sie sich unter den einzelnen privaten Hochschulorganisationen? Diesen Fragen geht das nun bewilligte BMBF-Projekt "Hochschulkommunikation an nicht-staatlichen Hochschulen: Praxis und Organisation" (HoKoPrO) nach.
Damit wird die erfolgreiche Kooperation zwischen Annette Leßmöllmann und Stefan Böschen (RWTH Aachen) in der Erforschung von Hochschulkommunikation fortgesetzt und der Fokus auf die bisher wenig beachteten nicht-staatlichen Hochschulen gerichtet.

Artificial FridayArtificial Friday im SoSe 2023
05.05.2023

Auch im Sommersemester 2023 findet wieder der Artificial Friday statt. Freitags von 14 bis 16 Uhr gibt es wieder spannende Einblicke in linguistische Forschung über und mit Künstlicher Intelligenz. Am 12.05. startet die Reihe mit Dafna Burema (Berlin) und Andrew Piper (Montréal, Kanada).

Die Vorträge finden online über Zoom statt, Teilnahme ist kostenlos. Fragen und Diskussionen zu den Vorträgen sind ausdrücklich erwünscht!

Weitere Infos und Anmeldung
Illustration Schreibtischuntensillien und DokumenteZwei neue Publikationen
02.05.2023

Wie wirken vage formulierte Statements in der politischen Wahlkampfkommunikation und wie berichtet(e) die deutsche Presse über die Bundestagswahlen seit 1949? Diese Fragen untersucht Melanie Leidecker-Sandmann in ihren beiden neuesten Aufsätzen, die im Sammelband "Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2021" erschienen sind.

Zum Sammelband
Bild Zeitung unsplashKolumne “Besser wissen” im Tagesspiegel
24.02.2023

Seit Dezember 2022 erscheinen jeden Monat Beiträge in der Tagesspiegel-Kolumne “Besser wissen”, bei der Annette Leßmöllmann und Holger Wormer, Journalist und Professor in Dortmund, abwechselnd über Perspektiven und Konflikte der Wissensvermittlung schreiben.

Zur Kolumne24.02.2023
Illustration Arbeit an einem LaptopNeue Publikation (Open Access)
27.01.2023

Frisch erschienen: In ihrem neuesten PLOS-ONE-Aufsatz plausibilisieren Melanie Leidecker-Sandmann, Lars Koppers und Markus Lehmkuhl, dass wissenschaftliche Fachzeitschriften und (Massen-)Medien ähnliche Selektionskriterien auf wissenschaftliche Studien anwenden. Die Themen wissenschaftlicher Studien, die im Journalismus besonders häufig aufgegriffen wurden, haben im Anschluss auch in wissenschaftlichen Zeitschriften Konjunktur, wohingegen Themen von Studien, die kaum Medienaufmerksamkeit erfahren haben, auch in den wissenschaftlichen Journals nicht zunehmend präsent sind.

Zur Publikation
artificial fridayNeue Ausgabe des Artificial Friday
10.01.2023

Der Artificial Friday startet ins Neue Jahr und bietet am 13.01. von 14 bis 16 Uhr wieder spannende Einblicke in linguistische Forschung über und mit Künstlicher Intelligenz. Dieses Mal werden Noah Bubenhofer (Zürich) und Christoph Purschke (Luxemburg) ihre Forschungsprojekte vorstellen.

 

Wer gerne dabei sein möchte, kann sich per Mail bei Monika Hanauska (monika.hanauska@kit.edu) anmelden.

Weitere Infos
Foto von Markus LehmkuhlVom Müller zum Professor - Markus Lehmkuhls "Heimspiel"
03.01.2023

Am 4.1.2023 präsentiert Markus Lehmkuhl unter dem Titel "Über dörfliche Nachbarschaften, das Fernsehen in Europa und Corona-Experten in Deutschland" in seinem Heimatort Abbenhausen (Niedersachsen) ausgewählte Befunde seiner Forschung. Der Vortrag findet im Rahmen des Projekts "Heimspiel Wissenschaft" statt, das Wissenschaftler:innen, die in ländlichen Regionen aufgewachsen sind, zurück in ihre Heimatorte bringt, um Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum zu fördern. Veranstaltungsort ist der Schützenverein Abbenhausen.

Weitere Infos

Ältere Nachrichten

Nachrichten aus den Jahren 2013 bis 2022 finden Sie im Archiv.