MIRKKOMM: Wie rezipieren Bürger*innen und Behördenmitarbeiter*innen multimodale Risiko- und Krisenkommunikation?
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Kommunikation zwischen Behörden, Medien, Wissenschaft und Bevölkerung einen entscheidenden Faktor der Krisenbewältigung darstellt.
Was sind die Kriterien für eine gelungene Kommunikation, die zu einer Überwindung der Krise beiträgt, indem sie das Vertrauen der Bevölkerung in staatliches Krisenmanagement stärkt und lösungsbezogene Verhaltensweisen fördert?
Das Projekt „Analyse der Rezeption multimodaler Krisen- und Risikokommunikation durch Bürger*innen und Behördenmitarbeiter*innen“ untersucht diese Frage seit November 2021 empirisch aus der Adressatenperspektive – also wie Bürger*innen einerseits und Behördenmitarbeiter*innen andererseits Kriseninformationen rezipieren und welche kognitiven und affektiven Effekte diese auf sie haben. Das Projekt trägt dazu bei, die Defizite in der behördlichen Kommunikation, wie sie in der Corona-Pandemie aufgetreten sind, künftig durch adressatenangemessene Angebote zu beheben.
Laborstudie und Online-Umfrage zu multimodaler Kommunikation
Geleitet wird das Projekt am KIT von Professorin Dr. Annette Leßmöllmann, vom Department für Wissenschaftskommunikation und Professor (em.) Dr. Hans-Jürgen Bucher, der aufgrund der Projekteinwerbung vom KIT zum Distinguished Research Fellow ernannt wurde. Das Projekt ist Teil eines Forschungsverbundes, der mit einer Förderung von über 2 Mio. Euro das komplexe Geflecht der Krisen- und Risikokommunikation in einer Pandemie in acht Teilprojekten aus Perspektiven verschiedener Beteiligter analysiert:
- Sicherheitsbehörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene,
- Journalismus,
- Kommunikator*innen in sozialen Medien,
- Rechtswissenschaft
- sowie Adressat*innen, für die das Projekt am KIT zuständig ist.
Besonders am Forschungsvorhaben ist, dass es sich mit sogenannten „multimodalen“ Formen der Krisen- und Gesundheitskommunikation befasst, also mit Dashboards, Social Media Content, neuartigen Videoformaten und Visualisierungen, um deren Wirksamkeit zu untersuchen. Dafür wird das Teilprojekt am KIT eine umfangreiche Laborstudie mit Blickaufzeichnungen und Wissenstests, sowie eine Online-Umfrage zur Bewertung und Akzeptanz multimodaler Kommunikationsangebote zum gesamten Forschungsvorhaben beisteuern.
Da in Krisen sowohl Behörden als auch Bürger*innen Handlungsentscheidungen unter oft unsicherer und zum Teil kontroverser Informationslage treffen müssen, soll damit auch herausgefunden werden, mit welchen Kommunikationsangeboten Vertrauen und Glaubwürdigkeit vermittelt werden können. Das Projektteam, zu dem auch Bettina Boy und Johanne Mayer gehören, greift dafür auf Erfahrungen aus früheren Projekten zur Wissenschaftskommunikation zurück.
Aktivitäten
-
Panel: "Verständigung unter Risikobedingungen Krisenkommunikation im Internet am Beispiel der COVID-19-Pandemie" auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Mediensprache - Mediendiskurse" (gemeinsames Panel mit Fabian Brand und Annett Schulze) im März 2024; Blogbeitrag zur Tagungsteilnahme
-
Jahrestagung der Fachgruppen Wissenschaftskommunikation und Journalistik/Journalismusforschung der DGPuK 2023
-
Blogbeitrag zum Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung (DGPuK) in Bremen, 18. Mai 2023.
-
Panel, Vortrag und Podiumsdiskussion: „Improvisation statt Routine: Strukturen, Prozesse, Produkte und Rezeption behördlicher Kommunikation zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie“ (zusammen mit Martin Löffelholz).
-
Weiterbildungsveranstaltung bei der Helmholtz Gemeinschaft „In Krisen (angemessen) kommunizieren Teil 3: Rezeptionsbezogene Erfolgsfaktoren der Risiko‐ und Krisenkommunikation“ (zusammen mit Annett Schulze, Martin Löffelholz).
-
BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ World Conference Center Bonn – 13. Januar 2023. Vortrag: „Soziale Medien in der Krisenkommunikation. Herausforderungen und Chancen für den Bevölkerungsschutz“ (Gemeinsames Panel mit M. Löffelholz, A. Biegert: Staatliche Risiko- und Krisenkommunikation: Erfolgsfaktoren, Warnsysteme und Nutzung sozialer Medien).
-
Forum Wissenschaftskommunikation, Veranstalter: Wissenschaft im Dialog, Hannover 18.10.2022. Vortrag: „Coronapandemie: Wenn Wissenschaftskommunikation zur Krisenkommunikation wird“ (zusammen mit Annett Schulze, BfR und Christina Leuker, Robert Koch Institut).
- Schulze, A., Brand, F., Leschzyk, D.K. et al. Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung – Herausforderungen in lang anhaltenden Krisen am Beispiel der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt 66, 930–939 (2023). https://doi.org/10.1007/s00103-023-03708-1
- „Wie erreicht Politik die Menschen in der Corona-Krise? - Das MIRKKOM Forschungsprojekt erforscht die Wirksamkeit neuer Medien“, Interview mit Hans-Jürgen Bucher im Campus-Report vom 04.01.2022.
- „Crisis Communication: Informing Credibly and Understandably“, Mirage News vom 26.11.2021.
- Tweet zum Projektstart des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 25.11.2021.
- „Karlsruhe Institute Of Technology: Crisis Communication: Provide Credible And Understandable Information“, India Education Diary vom 24.11.2021.
- „Studie zu Krisenkommunikation: Wie gelingt glaubwürdige und verständliche Information?“, PR-Journal vom 22.11.2021.
- „Corona: Die Probleme in der Krisenkommunikation“, Sierks Media vom 22.11.2021.
- „Mehr als Text: Mit Wissen durch die Covid-19-Pandemie“, Pressemitteilung des Bundesinstitut für Risikobewertung vom 22.11.2021.
- „Krisenkommunikation: glaubwürdig und verständlich informieren“, Pressemitteilung des Karlsruher Instituts für Technologie vom 22.11.2021, auch beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).
Projektsteckbrief
Laufzeit: November 2021 bis Oktober 2024
Projektkoordination: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit"
Fördersumme:
- Projektverbund "Multimodalität in der Risiko- und Krisenkommunikation – Herausforderungen, Evaluation und Optimierungsoptionen der Inhalte und Formen behördlicher und medialer Informationsvermittlung" (MIRKKOMM): 2,1 Mio. Euro
- Teilprojekt am KIT "Analyse der Rezeption multimodaler Krisen- und Risikokommunikation durch Bürger*innen und Behördenmitarbeiter*innen": 418.000 Euro
Verbundpartner:
Beteiligte Wissenschaftler:innen