Inhaltsübersicht
sprungmarken_marker_4007
Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien

Der Lehrstuhl widmet sich seit 2015 in Forschung und Lehre Möglichkeiten und Grenzen einer sachgerechten und verständlichen Kommunikation wissenschaftlichen Wissens in der Gesellschaft. Die disziplinäre Basis des Lehrstuhls ist die Kommunikationswissenschaft, die sich als theoretisch und empirisch arbeitende Sozialwissenschaft mit interdisziplinären Bezügen versteht.
Ausgehend davon ist der Lehrstuhl auf folgenden Feldern tätig:
- Er betreibt Grundlagenforschung zur Identifizierung und Dimensionierung von Fragen im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, die insbesondere durch die Digitalisierung im allgemeinen, die rasante Veränderung von Mediennutzungsmustern (Stichwort: social media) oder/und das New Public Management verursacht oder katalysiert werden.
- Er trägt anwendungsbezogen zur Lösung von Problemen der Kommunikationspraxis bei – seien sie auf Seiten der Wissenschaft, seien sie auf Seiten der Öffentlichkeit und ihrer Leistungssysteme PR und Journalismus angesiedelt. Dies vor allem durch die Entwicklung und Erprobung digitaler Recherche- und Vermittlungstools.
- Der Lehrstuhl orientiert sich am KIT-Leitbild einer nach Exzellenz strebenden Wissenschaft. Unter Berücksichtigung grundlagenorientierter Fragen und mehr noch bezüglich anwendungsnaher Ansätze bedingt dieses Bestreben im Fachgebiet Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien eine enge Kooperation mit anderen Fachgebieten innerhalb und außerhalb des KIT. Die interdisziplinäre Verbundforschung ist von daher die präferierte Form der Forschungsorganisation, wobei insbesondere für anwendungsnahe, lösungsorientierte technische Ansätze die Informatik und die Bibliometrie von herausgehobener Bedeutung sind.
- Der Lehrstuhl stellt sich in die Tradition der Journalistik, deren Bestreben darin besteht, enge Beziehungen zu pflegen zur kommunikativen Praxis. Diese Beziehungen sind von vitaler Bedeutung für die Einlösung des Anspruchs, Einfluss auszuüben auf die Entwicklung der Kommunikationspraxis. Darüber hinaus ist eine enge Rückbindung zur Praxis wesentlich für die Entwicklung von Fragestellungen sowie für die stetige Weiterentwicklung der Ausbildungsinhalte des Lehrstuhls, die auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vorbereiten sollen.
- Der Lehrstuhl bedient sich innovativer, internetgestützter Konzepte der Distanz- und Präsenzlehre.
Aktuelles
-
(15.9.2023) Forschungsprojekt bewilligt! Die KTS-Stiftung fördert ein Forschungsprojekt unseres Lehrstuhls, in dessen Rahmen wir den Einfluss von Science Media Centers auf den Wissenschaftsjournalismus in Deutschland und Großbritannien untersuchen möchten. Das Projekt startet im November starten und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
- (13.7.2023) Melanie Leidecker-Sandmann präsentiert auf der IAMCR-Jahrestagung in Lyon Befunde einer Studie zur Repräsentation weiblicher wissenschaftlicher Expertinnen in der deutschen Wissenschaftsberichterstattung.
- (19.5.2023) Nikolai Promies, Melanie Leidecker-Sandmann & Markus Lehmkuhl präsentieren auf der DGPuK-Jahrestagung in Bremen ihre Studie "Wissenschaftler:innen im Fokus? Personalisierung der Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Nachrichtenmedien".
- (28.2.2023) Melanie Leidecker-Sandmann im Campus Radio-Interview zur Themenwahl im Journalismus und in wissenschaftlichen Zeitschriften: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000156376
(10.2.2023) - Neuer Lexikonbeitrag (open access) zum Thema Schweigespirale von Melanie Leidecker-Sandmann: Schweigespirale | Journalistikon
- (31.1.2023) Markus Lehmkuhl im Interview mit dem Medienmagazin mediasres des Deutschlandfunks zum Thema Berichterstattung über Antibiotikaresistenzen: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-forscht-wenn-medien-berichten-studie-zu-aufmerksamkeitsspiralen-dlf-eb8a67fb-100.html
- (25.1.2023) Neue Publikation (open access) von Melanie Leidecker-Sandmann, Lars Koppers & Markus Lehmkuhl zur korrelierender Themenwahl wissenschaftlicher Fachzeitschriften und Nachrichtenjournalismus: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0280016
- (4.1.2023) Vortrag: Markus Lehmkuhl präsentiert beim "Heimspiel Wissenschaft" ausgewählte Befunde zu dörflichen Nachbarschaften, das Fernsehen in Europa und Corona-Experten in Deutschland in seinem Heimatort Abbenhausen (Niedersachsen): https://heimspiel-wissenschaft.de/veranstaltung/wissenschaftskommunikation-in-digitalen-medien/ sowie https://www.weser-kurier.de/landkreis-diepholz/stadt-twistringen/heimspiel-wissenschaft-markus-lehmkuhl-kehrt-zurueck-doc7o891g1qk1ycw11da14
- (15.11.2022) Neue Publikation: Das Extended Paper von Melanie Leidecker-Sandmann und Markus Lehmkuhl zur Akteur:innen und Aussagenstruktur in medialen Diskursen über gesundheitliche Risikophänomene ist open acces in der SC|M erschienen: https://bit.ly/3AkftTL
- (21.10.2022) Vorträge: Nikolai Promies und Melanie Leidecker-Sandmann sind mit zwei Vorträge auf der ECREA-Jahrestagung in Aarhus vertreten: "Actor constellations in climate change coverage of German news media. A time comparison analysis (2000-2019)." und "An election campaign like no other? Press coverage of the 2021 German federal election in a long-term comparison"
- (7.10.2022) Präsentation: Nikolai Promies, Melanie Leidecker-Sandmann und Markus Lehmkuhl präsentieren ein Poster zum Thema "Wie kann Named Entity Recognition für kommunikationswissenschaftliche Inhaltsanalysen nutzbar gemacht werden? Praktische Anwendung anhand einer Beispielanalyse" auf der Jahrestagung der FG Methoden der DGPuK in München.
- (25.9.2022) Neue Publikation: Der Aufsatz von Melanie Leidecker-Sandmann zu Inhaltsanalysen der Wahlkampfberichterstattung ist open acces erschienen: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-36179-2_10
Leitung
Sekretariat
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Dr. Claudia Pinkas-Thompson (Akademische Oberrätin)
- Dr. Melanie Leidecker-Sandmann
- Nikolai Promies
- Natalia Blum-Barth
- Jessica Langenstein
- Clarissa Staudt
Hilfskräfte
- Tabea Lüders
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationsliste
2023
Audio & Video
Wissenschaftskommunikation im Internet
Vorträge
Female expertise in demand? Visibility of female compared to male scientific experts in German media coverage of seven risk debates
Leidecker-Sandmann, M.; Promies, N.; Lehmkuhl, M.
2023, Juli 12. Inhabiting the planet: Challenges for media, communication and beyond (IAMCR 2023), Lyon, Frankreich, 9.–13. Juli 2023
Leidecker-Sandmann, M.; Promies, N.; Lehmkuhl, M.
2023, Juli 12. Inhabiting the planet: Challenges for media, communication and beyond (IAMCR 2023), Lyon, Frankreich, 9.–13. Juli 2023
Wissenschaftler:innen im Fokus? Personalisierung der Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Nachrichtenmedien
Promies, N.; Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2023, Mai 19. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Automatisierung von Kommunikation und automatisierte Medien: Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft (2023), Bremen, Deutschland, 18.–20. Mai 2023
Promies, N.; Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2023, Mai 19. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Automatisierung von Kommunikation und automatisierte Medien: Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft (2023), Bremen, Deutschland, 18.–20. Mai 2023
Über dörfliche Nachbarschaften, das Fernsehen in Europa und Corona-Experten in Deutschland
Lehmkuhl, M.
2023, Januar 4. Heimspiel Wissenschaft (2023), Abbenhausen, Deutschland, 4. Januar 2023
Lehmkuhl, M.
2023, Januar 4. Heimspiel Wissenschaft (2023), Abbenhausen, Deutschland, 4. Januar 2023
Zeitschriftenaufsätze
Correlations between the selection of topics by news media and scientific journals
Leidecker-Sandmann, M.; Koppers, L.; Lehmkuhl, M.
2023. (Q. Grundy, Hrsg.) PLOS ONE, 18 (1), Art.-Nr.: e0280016. doi:10.1371/journal.pone.0280016
Leidecker-Sandmann, M.; Koppers, L.; Lehmkuhl, M.
2023. (Q. Grundy, Hrsg.) PLOS ONE, 18 (1), Art.-Nr.: e0280016. doi:10.1371/journal.pone.0280016
Buchaufsätze
Ein Wahlkampf wie kein anderer? – Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2021 im Langzeitvergleich
Leidecker-Sandmann, M.; Schäfer-Hock, C.; Wilke, J.
2023. Die (Massen-) Medien im Wahlkampf : Die Bundestagswahl 2021. Ed.: C. Holtz-Bacha, 179–219, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-38967-3_7
Leidecker-Sandmann, M.; Schäfer-Hock, C.; Wilke, J.
2023. Die (Massen-) Medien im Wahlkampf : Die Bundestagswahl 2021. Ed.: C. Holtz-Bacha, 179–219, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-38967-3_7
“Never Was There More to Do" : Use of Vaguely Formulated Statements in the 2021 German National Election Campaign and Their Potential Effects
Leidecker-Sandmann, M.; Thomas, F.
2023. Die (Massen-) Medien im Wahlkampf : Die Bundestagswahl 2021. Ed.: C. Holtz-Bacha, 43–66, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-38967-3_2
Leidecker-Sandmann, M.; Thomas, F.
2023. Die (Massen-) Medien im Wahlkampf : Die Bundestagswahl 2021. Ed.: C. Holtz-Bacha, 43–66, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-38967-3_2
2022
Poster
Preprints im Corona-Diskurs 2020 in der BRD
Koppers, L.; Kohler, S.; Lehmkuhl, M.
2022, Dezember 6. Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society (2022), Hannover, Deutschland, 5.–7. Dezember 2022
Koppers, L.; Kohler, S.; Lehmkuhl, M.
2022, Dezember 6. Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society (2022), Hannover, Deutschland, 5.–7. Dezember 2022
Wie kann Named Entity Recognition für kommunikationswissenschaftliche Inhaltsanalysen nutzbar gemacht werden? Praktische Anwendung anhand einer Beispielanalyse
Promies, N.; Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2022, Oktober 7. 23. Tagung der Fachgruppe „Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK 2022), München, Deutschland, 5.–7. Oktober 2022
Promies, N.; Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2022, Oktober 7. 23. Tagung der Fachgruppe „Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK 2022), München, Deutschland, 5.–7. Oktober 2022
Vorträge
An election campaign like no other? Press coverage of the 2021 German federal election in a long-term comparison
Leidecker-Sandmann, M.; Schäfer-Hock, C.; Wilke, J.
2022, Oktober 20. 9th European Communication Conference (ECREA 2022), Århus, Dänemark, 19.–22. Oktober 2022
Leidecker-Sandmann, M.; Schäfer-Hock, C.; Wilke, J.
2022, Oktober 20. 9th European Communication Conference (ECREA 2022), Århus, Dänemark, 19.–22. Oktober 2022
Actor constellations in climate change coverage of German news media. A time comparison analysis (2000-2019)
Promies, N.; Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2022, Oktober 20. 9th European Communication Conference (ECREA 2022), Århus, Dänemark, 19.–22. Oktober 2022
Promies, N.; Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2022, Oktober 20. 9th European Communication Conference (ECREA 2022), Århus, Dänemark, 19.–22. Oktober 2022
Massenmedien und Wahlkampf
Wilke, J.; Leidecker-Sandmann, M.
2022, Februar 4. Im Land der (Schein-)Riesen? Die Bundestagswahl 2021 in der Analyse (2022), Online, 4.–6. Februar 2022
Wilke, J.; Leidecker-Sandmann, M.
2022, Februar 4. Im Land der (Schein-)Riesen? Die Bundestagswahl 2021 in der Analyse (2022), Online, 4.–6. Februar 2022
Macht das Darstellungsformat den Unterschied? Ein Experiment zur Wirkung unterschiedlicher Darstellungsformen niederfrequenter magnetischer Felder von Hochspannungsleitungen auf die Wahrnehmung der Rezipient:innen
Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.; Kohler, S.; Osterheider, A.; Niemann, P.
2022, Mai 17. BfS-Fachgespräch "Stromnetze und Mobilfunk" (2022), Cottbus, Deutschland, 16.–18. Mai 2022
Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.; Kohler, S.; Osterheider, A.; Niemann, P.
2022, Mai 17. BfS-Fachgespräch "Stromnetze und Mobilfunk" (2022), Cottbus, Deutschland, 16.–18. Mai 2022
Forschungsberichte/Preprints
The Effect of Narrative Visualizations on Public Risk Perception of Magnetic Fields Emanating from High Voltage Power Lines – and the Role of Anxiety
Leidecker-Sandmann, M.; Kohler, S.
2022. Center for Open Science. doi:10.31235/osf.io/p5qx4
Leidecker-Sandmann, M.; Kohler, S.
2022. Center for Open Science. doi:10.31235/osf.io/p5qx4
Attention boost through media coverage? Agenda setting effects from news media coverage on topic selection of scientific journals
Leidecker-Sandmann, M.; Koppers, L.; Lehmkuhl, M.
2022. doi:10.31235/osf.io/n8j9r
Leidecker-Sandmann, M.; Koppers, L.; Lehmkuhl, M.
2022. doi:10.31235/osf.io/n8j9r
Zeitschriftenaufsätze
Negativity (Election Campaign Coverage)
Leidecker-Sandmann, M.
2022. Database of Variables for Content Analysis, 1 (2), 3 S. doi:10.34778/2f
Leidecker-Sandmann, M.
2022. Database of Variables for Content Analysis, 1 (2), 3 S. doi:10.34778/2f
Personalization (Election Campaign Coverage)
Leidecker-Sandmann, M.
2022. Database of Variables for Content Analysis, 1 (2), 3 S. doi:10.34778/2g
Leidecker-Sandmann, M.
2022. Database of Variables for Content Analysis, 1 (2), 3 S. doi:10.34778/2g
Horse-race coverage (Election Campaign Coverage)
Leidecker-Sandmann, M.
2022. Database of Variables for Content Analysis, 1 (2), 2 S. doi:10.34778/2e
Leidecker-Sandmann, M.
2022. Database of Variables for Content Analysis, 1 (2), 2 S. doi:10.34778/2e
Politisierung oder Aufklärung? Analysen der Akteur:innen- und Aussagenstruktur in medialen Diskursen über gesundheitliche Risikophänomene und die Rolle wissenschaftlicher Expert:innen [Politicization or clarification? An analysis of the structure of actors and statements in media discourses on health risk phenomena and the role of scientific experts]
Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2022. Studies in Communication and Media, 11 (3), 337–393. doi:10.5771/2192-4007-2022-3-337
Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2022. Studies in Communication and Media, 11 (3), 337–393. doi:10.5771/2192-4007-2022-3-337
Selected by expertise? Scientific experts in German news coverage of COVID-19 compared to other pandemics
Leidecker-Sandmann, M.; Attar, P.; Schütz, A.; Lehmkuhl, M.
2022. Public Understanding of Science, 31 (7), 11439–11446. doi:10.1177/09636625221095740
Leidecker-Sandmann, M.; Attar, P.; Schütz, A.; Lehmkuhl, M.
2022. Public Understanding of Science, 31 (7), 11439–11446. doi:10.1177/09636625221095740
Buchaufsätze
Content Analysis in the Research Field of Election (Campaign) Coverage
Leidecker-Sandmann, M.
2022. Standardisierte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft – Standardized Content Analysis in Communication Research : Ein Handbuch - A Handbook. Ed.: F. Oehmer-Pedrazzi, 111–124, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-36179-2_10
Leidecker-Sandmann, M.
2022. Standardisierte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft – Standardized Content Analysis in Communication Research : Ein Handbuch - A Handbook. Ed.: F. Oehmer-Pedrazzi, 111–124, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-36179-2_10
2021
Audio & Video
Wissenschaftskommunikation im Internet
Neues Tool hilft Journalisten bei der Expertensuche
Lehmkuhl, M.; Stollorz, V.; Leidecker-Sandmann, M.
2021, April 2
Lehmkuhl, M.; Stollorz, V.; Leidecker-Sandmann, M.
2021, April 2
Vorträge
Politisierung oder Aufklärung? Zur Rolle wissenschaftlicher Expert:innen im öffentlichen Diskurs über Covid-19
Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2021, November 18. 6. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (#geskom 2021), Online, 17.–19. November 2021
Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2021, November 18. 6. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (#geskom 2021), Online, 17.–19. November 2021
Medialisation of Science? An empircal upgrade of the relationship between public uptake of science and research impact
Lehmkuhl, M.
2021, September 17. 25th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2021), Online, 13.–17. September 2021
Lehmkuhl, M.
2021, September 17. 25th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2021), Online, 13.–17. September 2021
What I don’t know (concretely) won’t hurt me. On the effects of vaguely formulated political statements
Leidecker-Sandmann, M.; Thomas, F.
2021, September 8. 8th ECREA European Communication Conference "Communication and trust: building safe, sustainable and promising futures" (ECREA 2021), Online, 6.–9. September 2021
Leidecker-Sandmann, M.; Thomas, F.
2021, September 8. 8th ECREA European Communication Conference "Communication and trust: building safe, sustainable and promising futures" (ECREA 2021), Online, 6.–9. September 2021
Improving lay understanding on high voltage power lines: Predictors of the perception of risks and exposure
Osterheider, A.; Leidecker-Sandmann, M.; Kohler, S.
2021, September 9. 8th ECREA European Communication Conference "Communication and trust: building safe, sustainable and promising futures" (ECREA 2021), Online, 6.–9. September 2021
Osterheider, A.; Leidecker-Sandmann, M.; Kohler, S.
2021, September 9. 8th ECREA European Communication Conference "Communication and trust: building safe, sustainable and promising futures" (ECREA 2021), Online, 6.–9. September 2021
Wissenschaftliche Expert:innen in der Berichterstattung deutscher Nachrichtenmedien über Covid-19. Diversität und fachliche Expertise im Vergleich zu früheren Pandemien
Leidecker-Sandmann, M.; Attar, P.; Lehmkuhl, M.
2021, August 23. "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen" - Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) (2021), Wien, Österreich, 23.–25. August 2021
Leidecker-Sandmann, M.; Attar, P.; Lehmkuhl, M.
2021, August 23. "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen" - Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) (2021), Wien, Österreich, 23.–25. August 2021
ExpertExplorer: Ein praktisches Tool für die Integration wissenschaftlicher Expert(inn)en in zivilgesellschaftliche Debatten
Lehmkuhl, M.; Leidecker-Sandmann, M.; Stollorz, V.; Bittkowski, M.; Milhahn, Y.
2021, Februar 5. 5th Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation (2021), Online, 5.–6. Februar 2021
Lehmkuhl, M.; Leidecker-Sandmann, M.; Stollorz, V.; Bittkowski, M.; Milhahn, Y.
2021, Februar 5. 5th Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation (2021), Online, 5.–6. Februar 2021
Forschungsberichte/Preprints
Selected by expertise? Scientific experts in German news coverage on Covid-19 compared to other pandemics
Leidecker-Sandmann, M.; Attar, P.; Lehmkuhl, M.
2021. (SocArXiv, Hrsg.). doi:10.31235/osf.io/cr7dj
Leidecker-Sandmann, M.; Attar, P.; Lehmkuhl, M.
2021. (SocArXiv, Hrsg.). doi:10.31235/osf.io/cr7dj
Zeitschriftenaufsätze
Validierung von NER-Verfahren zur automatisierten Identifikation von Akteuren in deutschsprachigen journalistischen Texten
Buz, C.; Promies, N.; Kohler, S.; Lehmkuhl, M.
2021. Studies in Communication and Media, 10 (4), 590–627. doi:10.5771/2192-4007-2021-4-590
Buz, C.; Promies, N.; Kohler, S.; Lehmkuhl, M.
2021. Studies in Communication and Media, 10 (4), 590–627. doi:10.5771/2192-4007-2021-4-590
The four weeks before lockdown during the COVID-19 pandemic in Germany: A weekly serial cross-sectional survey on risk perceptions, knowledge, public trust and behaviour, 3 to 25 March 2020
Betsch, C.; Korn, L.; Burgard, T.; Gaissmaier, W.; Felgendreff, L.; Eitze, S.; Sprengholz, P.; Böhm, R.; Stollorz, V.; Ramharter, M.; Promies, N.; Bock, F. de; Schmid, P.; Renner, B.; Wieler, L. H.; Bosnjak, M.
2021. Eurosurveillance, 26 (43), Art.-Nr.: 2100978. doi:10.2807/1560-7917.ES.2021.26.42.2001900
Betsch, C.; Korn, L.; Burgard, T.; Gaissmaier, W.; Felgendreff, L.; Eitze, S.; Sprengholz, P.; Böhm, R.; Stollorz, V.; Ramharter, M.; Promies, N.; Bock, F. de; Schmid, P.; Renner, B.; Wieler, L. H.; Bosnjak, M.
2021. Eurosurveillance, 26 (43), Art.-Nr.: 2100978. doi:10.2807/1560-7917.ES.2021.26.42.2001900
On the Relationship between Skepticism towards and Reactance to Health Messages: The Special Case of Online Communication on Tick-Borne Encephalitis
Koinig, I.; Kohler, S.
2021. Frontiers in Communication, 6, 737800. doi:10.3389/fcomm.2021.737800
Koinig, I.; Kohler, S.
2021. Frontiers in Communication, 6, 737800. doi:10.3389/fcomm.2021.737800
Potentials and Limitations of Educational Videos on YouTube for Science Communication
Kohler, S.; Dietrich, T. C.
2021. Frontiers in communication, 6, Article: 581302. doi:10.3389/fcomm.2021.581302
Kohler, S.; Dietrich, T. C.
2021. Frontiers in communication, 6, Article: 581302. doi:10.3389/fcomm.2021.581302
Die Entwicklung von Forschungssoftware als praktische Interdisziplinarität
Nordheim, G. von; Koppers, L.; Boczek, K.; Rieger, J.; Jentsch, C.; Müller, H.; Rahnenführer, J.
2021. Medien & Kommunikationswissenschaft, 69 (1), 80–96. doi:10.5771/1615-634X-2021-1-80
Nordheim, G. von; Koppers, L.; Boczek, K.; Rieger, J.; Jentsch, C.; Müller, H.; Rahnenführer, J.
2021. Medien & Kommunikationswissenschaft, 69 (1), 80–96. doi:10.5771/1615-634X-2021-1-80
Kongruenz der Anlassauswahl als Indikator für die Journalismusforschung: Eine Exploration
Lehmkuhl, M.; Promies, N.
2021. Publizistik, 66, 235–254. doi:10.1007/s11616-021-00651-6
Lehmkuhl, M.; Promies, N.
2021. Publizistik, 66, 235–254. doi:10.1007/s11616-021-00651-6
Buchaufsätze
26. Spotlight: Expert*innen auf dem Gebiet der SynBio : Eine Recherche unter Anwendung des ExpertExplorers
Osterheider, A.; Leidecker-Sandmann, M.; Kohler, S.; Stollorz, V.; Bittkowski, M.; Milhahn, Y.; Lehmkuhl, M.
2021. Fünfter Gentechnologiebericht. Hrsg.: B. Fehse, 575–584, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748927242-575
Osterheider, A.; Leidecker-Sandmann, M.; Kohler, S.; Stollorz, V.; Bittkowski, M.; Milhahn, Y.; Lehmkuhl, M.
2021. Fünfter Gentechnologiebericht. Hrsg.: B. Fehse, 575–584, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748927242-575
Covid-19 und der Journalismus: Problemzonen im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Lehmkuhl, M.
2021. Pandemie und Krise. Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung, 266–276, Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB)
Lehmkuhl, M.
2021. Pandemie und Krise. Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung, 266–276, Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB)
2020
Forschungsberichte/Preprints
Patterns in the journalistic selection of neuroscientific research results
Kohler, S.; Promies, N.; Lehmkuhl, M.
2020. doi:10.31235/osf.io/s9dy7
Kohler, S.; Promies, N.; Lehmkuhl, M.
2020. doi:10.31235/osf.io/s9dy7
Überprüfung von Darstellungsformaten für Messergebnisse niederfrequenter Felder und deren Bedeutung für die Risikokommunikation - Eine Experimentalstudie zur Wirkung kommunikativer Darstellungsformen auf die Informations-, Risiko- und Expositionswahrnehmung von Rezipienten [Abschlussbericht]
Leidecker-Sandmann, M.; Kohler, S.; Osterheider, A.; Niemann, P.; Lehmkuhl, M.
2020. Bundesamt für Strahlenschutz
Leidecker-Sandmann, M.; Kohler, S.; Osterheider, A.; Niemann, P.; Lehmkuhl, M.
2020. Bundesamt für Strahlenschutz
Potentials and Limitations of Educational Videos on YouTube for Science Communication
Kohler, S.; Dietrich, T. C.
2020. doi:10.31235/osf.io/w4d9c
Kohler, S.; Dietrich, T. C.
2020. doi:10.31235/osf.io/w4d9c
Zeitschriftenaufsätze
Einflussfaktoren bei der Social-Media-Nutzung in der Wissenschaftskommunikation = Impacts on the communication of scientists in social media
Hennig, A.; Kohler, S.
2020. Publizistik, 65 (4), 593–615. doi:10.1007/s11616-020-00618-z
Hennig, A.; Kohler, S.
2020. Publizistik, 65 (4), 593–615. doi:10.1007/s11616-020-00618-z
Frequency distribution of journalistic attention for scientific studies and scientific sources: An input–output analysis
Lehmkuhl, M.; Promies, N.
2020. PLOS ONE, 15, Art.-Nr.: e0241376. doi:10.1371/journal.pone.0241376
Lehmkuhl, M.; Promies, N.
2020. PLOS ONE, 15, Art.-Nr.: e0241376. doi:10.1371/journal.pone.0241376
Health and Scientific Frames in Online Communication of Tick-Borne Encephalitis: Antecedents of Frame Recognition
Kohler, S.; Koinig, I.
2020. Media and Communication, 8 (2), 413–424. doi:10.17645/mac.v8i2.2859
Kohler, S.; Koinig, I.
2020. Media and Communication, 8 (2), 413–424. doi:10.17645/mac.v8i2.2859
What’s New about Whatsapp for News? A Mixed-Method Study on News Outlets’ Strategies for Using WhatsApp
Boczek, K.; Koppers, L.
2020. Digital Journalism, 8 (1), 126–144. doi:10.1080/21670811.2019.1692685
Boczek, K.; Koppers, L.
2020. Digital Journalism, 8 (1), 126–144. doi:10.1080/21670811.2019.1692685
Buchaufsätze
Routine- oder „Schicksalswahl“? Die deutsche Presseberichterstattung über die Europawahl 2019 im Langzeitvergleich
Leidecker-Sandmann, M.; Wilke, J.
2020. Europawahlkampf 2019 : Zur Rolle der Medien. Hrsg.: C. Holtz-Bacha, 181–212, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-31472-9_7
Leidecker-Sandmann, M.; Wilke, J.
2020. Europawahlkampf 2019 : Zur Rolle der Medien. Hrsg.: C. Holtz-Bacha, 181–212, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-31472-9_7
Germany: Continuity and change marked by a turbulent history
Peters, H. P.; Lehmkuhl, M.; Fähnrich, B.
2020. Communicating Science : A Global Perspective. Ed.: T. Gascoigne, 317–350, ANU Press. doi:10.22459/CS.2020.14
Peters, H. P.; Lehmkuhl, M.; Fähnrich, B.
2020. Communicating Science : A Global Perspective. Ed.: T. Gascoigne, 317–350, ANU Press. doi:10.22459/CS.2020.14
2019
Vorträge
"Visible scientists revisited": Wissenschaftliche Akteure in der medialen Berichterstattung über gesundheitliche Risikophänomene
Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2019. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation (2019), Braunschweig, Deutschland, 6.–8. Februar 2019
Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2019. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation (2019), Braunschweig, Deutschland, 6.–8. Februar 2019
Zeitschriftenaufsätze
„Visible scientists revisited“: Zum Zusammenhang von wissenschaftlicher Reputation und der Präsenz wissenschaftlicher Experten in der Medienberichterstattung über Infektionskrankheiten
Lehmkuhl, M.; Leidecker-Sandmann, M.
2019. Publizistik, 64, 479–502. doi:10.1007/s11616-019-00530-1
Lehmkuhl, M.; Leidecker-Sandmann, M.
2019. Publizistik, 64, 479–502. doi:10.1007/s11616-019-00530-1
Berg, Helena: Wissenschaftsjournalismus zwischen Elfenbeinturm und Boulevard. Eine Langzeitanalyse der Wissenschaftsberichterstattung deutscher Zeitungen
Lehmkuhl, M.
2019. Publizistik, 64 (1), 121–123
Lehmkuhl, M.
2019. Publizistik, 64 (1), 121–123
Expertenwahl unter der Lupe
Lehmkuhl, M.
2019. Meta - Das Magazin über Journalismus und Wissenschaft, 20. Februar 2019
Lehmkuhl, M.
2019. Meta - Das Magazin über Journalismus und Wissenschaft, 20. Februar 2019
Coverage of Antimicrobial Resistance in the German Press: 1993–2013
Boklage, E.; Lehmkuhl, M.
2019. Health communication, 34 (9), 958–963. doi:10.1080/10410236.2018.1446250
Boklage, E.; Lehmkuhl, M.
2019. Health communication, 34 (9), 958–963. doi:10.1080/10410236.2018.1446250
Expertenwahl unter der Lupe
Lehmkuhl, M.
2019. Meta - das Magazin für Journalismus und Wissenschaft, 20.02.2019
Lehmkuhl, M.
2019. Meta - das Magazin für Journalismus und Wissenschaft, 20.02.2019
Masterarbeiten
Nachrichtenauswahl im Wissenschaftsjournalismus - systematisch, aber unvorhersehbar? Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Prognose der Berichterstattung über wissenschaftliche Studien. Masterarbeit
Promies, N.
2019, September 17. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000155811
Promies, N.
2019, September 17. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000155811
Dissertationen
Die Aggregation und Analyse von Zeitdaten im Agenda-Setting-Ansatz. Dissertation
Kohler, S.
2019. Herbert von Halem Verlag
Kohler, S.
2019. Herbert von Halem Verlag
Buchaufsätze
Komplexität der Wissenschaft als Herausforderung für den Wissenschaftsjournalismus
Lehmkuhl, M.
2019. Komplexität im Journalismus. Ed.: B. Dernbach, 203–212, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-22860-6_19
Lehmkuhl, M.
2019. Komplexität im Journalismus. Ed.: B. Dernbach, 203–212, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-22860-6_19
Journalismus als Adressat von Hochschulkommunikation
Lehmkuhl, M.
2019. Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Ed.: B. Fähnrich, 299–318, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-22409-7_14
Lehmkuhl, M.
2019. Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Ed.: B. Fähnrich, 299–318, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-22409-7_14
2018
Zeitschriftenaufsätze
Welche Studie darf’s denn heute sein
Lehmkuhl, M.
2018. Meta - Das Magazin über Journalismus und Wissenschaft, 19. Juni 2018
Lehmkuhl, M.
2018. Meta - Das Magazin über Journalismus und Wissenschaft, 19. Juni 2018
Die Macht der großen Journals
Lehmkuhl, M.
2018. Meta - Das Magazin über Journalismus und Wissenschaft, 26. Juni 2018
Lehmkuhl, M.
2018. Meta - Das Magazin über Journalismus und Wissenschaft, 26. Juni 2018
Buchaufsätze
Altmetrics for DOIs: Karlsruher Institut für Technologie
Milhahn, Y.; Staudt, C. E.; Lehmkuhl, M.
2018. Altmetrics for DOIs: Karlsruher Institut für Technologie, GitHub
Milhahn, Y.; Staudt, C. E.; Lehmkuhl, M.
2018. Altmetrics for DOIs: Karlsruher Institut für Technologie, GitHub
2017
Audio & Video
Zeitschriftenaufsätze
Peer reviewed fake news: Mehr als die Hälfte der Artikel über neue biomedizinischen Studien wäre besser nie veröffentlicht worden. Denn deren Ergebnisse erwiesen sich als falsch
Lehmkuhl, M.
2017. Meta - Magazin über Journalismus und Wissenschaft
Lehmkuhl, M.
2017. Meta - Magazin über Journalismus und Wissenschaft
Gefahr durch Antibiotika-Resistenzen weiterhin groß
Lehmkuhl, M.
2017. Presseinformation Freie Universität Berlin, (165), 3 S
Lehmkuhl, M.
2017. Presseinformation Freie Universität Berlin, (165), 3 S