Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik

Team des Lehrstuhls für WIssenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt LinguistikAndré Weiß / Klara Laue

Die Untersuchung sprachlichen Handelns in der Praxis des Wissenschaftsjournalismus, der Wissenschafts-PR und anderer Felder der Wissenschaftskommunikation ist einer der Schwerpunkte dieses Lehrstuhls. So sind die sprachlichen Aushandlungsprozesse über Wissenschaft in der digital vermittelten Kommunikation ein wichtiges Forschungsthema für uns.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die qualitative Rezeptionsforschung: In unserem Eye-Tracking-Labor untersuchen wir in Kooperation mit der wissenschaftlichen Leitung des NaWik die Rezeption von neuen und digitalen Formaten der Wissenschaftskommunikation. 

Zudem bearbeiten wir die Frage, wie sogenannte „schwer erreichbare Zielgruppen“ in der Wissenschaftskommunikation doch erreicht werden können – wobei auch hier wieder die Sprache ein Exklusionsfaktor sein kann. 

Wir bearbeiten außerdem das noch untererforschte Forschungsfeld der Hochschulkommunikation, und wir kümmern uns um die Schnittstelle zwischen E-Learning und digitaler Wissenschaftskommunikation.

Der Lehrstuhl nutzt Methoden der qualitativen Sozialforschung, der angewandten Linguistik und der Kognitionswissenschaft. Die Forschungsprojekte loten einerseits die Grundlagen des kommunikativen Handelns in Bezug auf Wissenschaftskommunikation aus, suchen aber andererseits den engen Bezug zu den Berufs- und Praxisfeldern, insbesondere digitaler Wissenschaftsjournalismus, Hochschulkommunikation und partizipative Wissenschaftskommunikation.

Übersicht

sprungmarken_marker_3531

Aktuelle Meldungen

Im Folgenden finden Sie Neuigkeiten aus dem Lehrstuhl. Ältere Meldungen können im Archiv angesehen werden.

Logo des RHET AI CenterRHET AI Center
Von Robotern, Algorithmen und superintelligenten Maschinen: KI im Sachbuch
15.09.2023

Wie wird Wissen über Künstliche Intelligenz in Sachbüchern aufbereitet, um es informativ als auch unterhaltsam einer interessierten, aber nicht zwangsläufig fachkundigen Leserschaft nahezubringen? Dieser Frage geht Monika Hanauska aus Perspektive der linguistischen Wissenschaftskommunikationsforschung in einem Vortrag beim Workshop "Literarische Sachbücher. Formen - Funktionen - Praktiken" in Bonn nach. 

Zum Programm
Logo der Deutschen Gesellschaft für Publizistik
CfP: Verstehen und Verständigung im digitalen Raum
06.09.2023

Vom 29.02. bis 01.03. veranstaltet der Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik die jährliche Tagung der DGPuK-Fachgruppe "Mediensprache - Mediendiskurse" zum Thema "Verstehen und Verständigung im digitalen Raum". Dabei fragen wir unter anderem danach, wie ein gemeinsamer Common Ground für die digitale Kommunikation hergestellt werden kann, welche Auswirkungen KI-basierte Tools auf das Kommunizieren haben und wie Verständigung in Bezug auf kontroverse Themen gelingen kann. Über spannende Vortragsvorschläge bis zum 15.10.2023 freuen wir uns!

Call for Papers
Ankündigung des Artificial Friday im WiSe 23/24
Der Artificial Friday im WiSe 23/24
14.08.2023

Wie wird in verschiedenen Geisteswissenschaften zu Künstlicher Intelligenz geforscht? Darum geht es in der nächsten Runde des "Artificial Friday" - dieses Mal mit Einblicken von acht Doktorand:innen in ihre Promotionsarbeiten. Mit dabei sind Beiträge aus den Fachbereichen Linguistik, Germanistik, Rhetorik und Rechtslinguistik.  

Die Vorträge finden über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. 

Mehr Infos und Anmeldung
Illustration mit Büchern, Bildschirm und Barett
BMBF-Projekt bewilligt
28.06.2023

Wie ist die Kommunikationspraxis privater Hochschulen organisiert und wie unterscheidet sie sich unter den einzelnen privaten Hochschulorganisationen? Diesen Fragen geht das nun bewilligte BMBF-Projekt "Hochschulkommunikation an nicht-staatlichen Hochschulen: Praxis und Organisation" (HoKoPrO) nach.
Damit wird die erfolgreiche Kooperation zwischen Annette Leßmöllmann und Stefan Böschen (RWTH Aachen) in der Erforschung von Hochschulkommunikation fortgesetzt und der Fokus auf die bisher wenig beachteten nicht-staatlichen Hochschulen gerichtet.

Projekte

Forschungsprojekte

Praxisprojekte

Dissertationsprojekte

Erstbetreuung

  • Gordon Bolduan: Werkzeug, Verpackung oder Ressort? Wie Redakteure mithilfe von Algorithmen und Daten Journalismus produzieren.
  • Christian Humm: Wissenschaft für alle?! – Schwer erreichbare Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation.
  • Rebecca Winkels: Werte, Prozesse und Methoden in Wissenschaftssendungen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks.
  • André Weiß: Wie wird man Wissenschaftsleugner:in? (Arbeitstitel)

Zweitbetreuung

  • Annegret Scheibe: Strategien des Sichtbarmachens. Spurensuche und Evidenz in "Crime Series" (Erstbetreuung: Prof. Dr. Natascha Adamowsky, Universität Passau).

Abgeschlossene Doktorarbeiten

Habilitationsprojekte

  • Monika Hanauska: Sprechen über Wissen. Sprachliche Strategien der Aushandlung in der Wissenschaftskommunikation (Arbeitstitel).

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Deepfakes (Bereichsprojekt zur Auslotung des Themas für zukünftige Forschung ab 2021)
  • Und was machst du so? (Pilotprojekt zu Wissenschaftskommunikation über persönliche Netzwerke und im ländlichen Raum, 2020-2021, Förderer: BMBF, 2020-2021)
  • EPICUR-Konzeptstudie (Erarbeitung eines Konzepts für den Dialog mit Bürger*innen, 2020, Förderer: DAAD)
  • Science in Presentations (Mixed Methods-Studie zu wissenschaftlichen Präsentationen, 2015 – 2021, Förderer: Klaus-Tschira-Stiftung)
  • Wissenschaft für alle: Nicht-erreichte Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation (2017-2021, Förderer: Robert Bosch Stiftung)
  • Lehre hoch Forschung: Wissenschaftskommunikation in der onlinemediengestützten Lehre (2017-2021, Förderer: BMBF)
  • PERSIST_EU: Knowledge, beliefs, PERceptions about ScIence of European STudents (2018-2021, Förderer: EU/Erasmus+)
  • Buedeka: Bürgerdelphi Keimbahntherapie (2017-2019, Förderer: BMBF)
  • Hochschulkommunikation und Organisationsstrukturen (2017-2019, Förderer: VolkswagenStiftung)
  • Hochschulkommunikation erforschen: Online-Befragung (2015-2017, Förderer: Bundesverband Hochschulkommunikation)
  • Begleitforschung zum Wissenschaftsmagazin „Substanz”
  • Lehre hoch Forschung: Studienmodul Wissenschaftskommunikation (2012-2016, Förderer: BMBF)

Abgeschlossene Praxisprojekte

Publikationsliste


2021

Preaching to the choir? Science communication and the audiences not reached
Humm, C.; Leßmöllmann, A.; Schrögel, P.
2021, Mai 25. Public Communication of Science and Technology (PCST) Conference 2020+1 (2021), Online, 24.–27. Mai 2021 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Spotlight: Das „Bürgerdelphi Keimbahntherapie“
Leßmöllmann, A.
2021. Fünfter Gentechnologiebericht. Hrsg.: B. Fehse, 324–331, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748927242-324VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Standard indicators for the social appropriation of science: Lessons learned - PERSIST_EU - ERASMUS+ PROJECT
Moreno-Castro, C.; Vengut-Climent, E.; Mendoza-Poudereux, I.; Serra-Perales, A.; Crespo-Costa, A.; Delicado, A.; Vicente, H.; Estevens, J.; Rowland, J.; Leßmöllmann, A.; Weiß, A.; Pellegrini, G.; Rubin, A.; Fero, M.; Diener, L.; Guran, P.; Miklosz, M.; Ciapala, C.; Kłapa, Ł.; Gómez, F.; Staszynka, A.; Verdejo, N.
2021 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Online-Angebote für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule
Leander, L.; Leßmöllmann, A.; Rodriguez Pfützner, L.
2021. Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel: Tagungsband zur 3. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ. #digiPH3. Ed.: M. Kieberl, 83–88, E. Weber Verlag GmbH VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Wissenschaftskommunikation und TA: Herausforderungen, Wechselwirkungen, Abgrenzungen
Leßmöllmann, A.; Hauser, C.
2021. Technikfolgenabschätzung – Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Ed.: S. Böschen, 430–442, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-430

2020

Wen erreicht Wissenschaftskommunikation nicht?
Schrögel, P.; Humm, C.; Adler, J.; Färber, M.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5281/zenodo.3937516VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
24. Forms of science presentations in public settings
Niemann, P.; Bittner, L.; Hauser, C.; Schrögel, P.
2020. Science Communication. Ed.: Annette Leßmöllmann, 515–544, De Gruyter. doi:10.1515/9783110255522-024
Science-Slam : multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation
Niemann, P.; Bittner, L.; Hauser, C.; Schrögel, P. (Hrsg.)
2020. VS Verlag für Sozialwissenschaften 
Going virtual: finding new ways to engage higher education students in a participatory project about science
Vicente, H.; Delicado A.; Estevens, J.; Rowland, J.; Falanga, R.; Truninger, M.; Leßmöllmann, A.; Weiß, A.
2020. Researching in the Age of COVID-19. Vol. 1. Ed.: H. Kara, Bristol University Press 
Going virtual: – finding new ways to engage higher education students in a participatory project about science
Vicente, H.; Delicado, A.; Rowland, J.; Estevens, J.; Weiß, A.; Falanga, R.; Leßmöllmann, A.; Truninger, M.
2020. Researching in the Age of COVID-19 Vol 1 – Volume I: Response and Reassessment. Ed.: H. Kara, 20–29, Policy Press. doi:10.2307/j.ctv18gfz2s.7
Von Offener Wissenschaft zu Zugänglicher Wissenschaft ⁄ Diskussionspapier
Schrögel, P.; Rühland, S.; Fischer, C.; Göbel, C.; Heimstädt, M.; Humm, C.; Rösener, R.; Rössig, W.; Röwert, R.; Siegers, M.; Thieleis, I.
2020. Wikimedia Deutschland. doi:10.5281/zenodo.3911600VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Showcasing Science and Facilitating Interaction: science slams for museums
Schrögel, P.
2020. Museums and the Challenge of Change: Old Institutions in a New World. Ed. Graham Black, 249 – 253, Routledge 
Science communication
Leßmöllmann, A. (Hrsg.)
2020. De Gruyter Mouton 
Wissenschaft in den Nachrichten – Quadratur des Kreises?
Leßmöllmann, A.
2020. Fake-News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter : ein Handbuch. Hrsg.: T. Köhler, 151–174, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839450253-009
Current trends and future visions of (research on) science communication
Leßmöllmann, A.
2020. Science Communication. Ed.: Annette Leßmöllmann, 657–688, De Gruyter. doi:10.1515/9783110255522-031
Introduction to the volume
Leßmöllmann, A.; Gloning, T.
2020. Science communication. Ed.: A. Leßmöllmann, XI-XIX, De Gruyter Mouton 
Science Slams as Edutainment: A Reception Study
Niemann, P.; Bittner, L.; Schrögel, P.; Hauser, C.
2020. Media and Communication, 8 (1), 177–190. doi:10.17645/mac.v8i1.2459VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
23. Science communication, advising, and advocacy in public debates
Schrögel, P.; Humm, C.
2020. Science Communication. Ed.: A. Leßmöllmann, 485–514, De Gruyter Mouton. doi:10.1515/9783110255522-023

2019

Frühzeitige Bürgerbeteiligung mit Science Cafés und Comic Workshops
Schrögel, P.; Weitze, M.-D.
2019. Kursbuch Bürgerbeteiligung. Hrsg.: J. Sommer, Deutsche Umweltstiftung 
Hochschulkommunikation und Gemeinwohl
Leßmöllmann, A.
2019. Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie. Hrsg.: W. Hinsch, 73–83, De Gruyter 
Organisation von Hochschulkommunikation
Hauser, C.; Schwetje, T.; Leßmöllmann, A.
2019. Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Hrsg.: B. Fähnrich, 123–140, Springer Fachmedien Wiesbaden 
The Many Faces of Participation in Science
Schrögel, P.; Kolleck, A.
2019. Science & technology studies, 32 (2), 77–99. doi:10.23987/sts.59519

2018

Comics als visueller Zugang zum transdisziplinären Diskurs über Technikzukünfte
Schrögel, P.; Weitze, M.-D.
2018. Knowledge in Action : Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Hrsg.: E. Lettkemann, 21–48, Springer Nature Switzerland AG. doi:10.1007/978-3-658-18337-0_2
15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus
Hanauska, M.; Leßmöllmann, A.
2018. Handbuch Text und Gespräch. Ed.: K. Birkner, 372–397, De Gruyter. doi:10.1515/9783110296051-015

2017

Talking about science and technology... with comics
Bessert-Nettelbeck, M.; Schrögel, P.
2017. SciArt, (26) 
Editorial
Leßmöllmann, A.; Hauser, C.; Schwetje, T.
2017. Newsletter des Bundesverbands Hochschulkommunikation, 9 
Die Gabe der Sprache
Leßmöllmann, A.
2017. Rätsel Mensch - Expeditionen im Grenzbereich von Philosophie und Hirnforschung. Hrsg.: S. Ayan, 93–99, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-50327-0_14

2012

Social Media: die neue Öffentlichkeit
Leßmöllmann, A.
2012. Handbuch Wissenschaftskommunikation. Hrsg.: B. Dernbach, 251–257, VS Verlag für Sozialwissenschaften 

2011

Reaching out to the media – become a computer science ambassador
Rosamond, F.; Bardohl, R.; Diehl, S.; Geisler, U.; Bolduan, G.; Lessmöllmann, A.; Schwill, A.; Stege, U.
2011. Communications of the ACM, 54 (3), 113–116. doi:10.1145/1897852.1897880

2009

Wissenschaftsjournalisten – der Nische entwachsen und dennoch Spezialisten
Leßmöllmann, A.
2009. Spezialisierung im Journalismus. Hrsg.: B. Dernbach, 137–146, VS Verlag für Sozialwissenschaften 

2007

2006

2002

Automatic Generation of Computer Animation. Using AI for Movie Animation
Leßmöllmann, A.; Lu, R.; Zhang, S.
2002. Künstliche Intelligenz, 16 (4) 
Form im Raum : Formadjektive und Formkonzepte. Dissertation
Leßmöllmann, A.
2002. Universität Hamburg 
Multiple Frames of Reference in Interpreting Complex Projective Terms
Eschenbach, C.; Habel, C.; Leßmöllmann, A.
2002. Spatial language : cognitive and computational perspectives. Ed.: K. R. Coventry, 209–233, Kluwer 

2000

Der Ball ist rund. Formadjektive und Objektkonzepte
Leßmöllmann, A.
2000. Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. Hrsg.: C. Habel, 217–236, Niemeyer 

1998

Shape nouns and shape concepts: a geometry for „corner“
Eschenbach, C.; Habel, C.; Kulik, L.; Leßmöllmann, A.
1998. Spatial cognition, Bd.: 1: An interdisciplinary approach to representing and processing spatial knowledge. Ed.: C. Freksa, 176–202, Springer Verlag 

1997

The interpretation of complex spatial relations by integrating frames of reference
Eschenbach, C.; Habel, C.; Leßmöllmann, A.
1997. Working Notes of the Workshop on „Language and Space“ (AAAI-97). Ed.: P. Olivier, 45–56, Springer 
Multiple Referenzrahmen: Der Fall oben über der Tür
Leßmöllmann, A.; Eschenbach, C.; Habel, C.
1997. 3. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft (KOGWIS 1997), Jena, Deutschland, 24.–27. September 1997 

1996

Conversational implicature and lexical pragmatics
Blutner, R.; Sandt, R. van der; Leßmöllmann, A.
1996. Proceedings of the AAAI Spring Symposium on Conversational Implicature, Stanford, California, March 25-27, 1996, 1–9