Aktuelle Meldungen (Archiv)
![]() 01.11.2021 Am Department für Wissenschaftskommunikation arbeitet unter der Leitung von KIT-Distinguished Senior Fellow Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Bucher und Prof. Dr. Annette Leßmöllmann ein Team an dem MIRKKOMM-Teilprojekt „Analyse der Rezeption multimodaler Krisen- und Risikokommunikation durch Bürger:innen und Behördenmitarbeiter:innen“. Zur Projektseite01.11.2021 |
![]() 01.11.2021 Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Bucher, ehemals Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier, wurde vom KIT zum Distinguished Research Fellow ernannt. Wir heißen ihn herzlich am Department für Wissenschaftskommunikation willkommen! Zusammen mit Annette Leßmöllmann und den beiden Projektmitarbeiterinnen Bettina Boy und Johanne Mayer forscht er im Verbundprojekt „MIRKKOMM – Multimodalität in der Risiko- und Krisenkommunikation“. Weiterlesen |
![]() 05.10.2021 Im Projekt „Lehre hoch Forschung“ haben wir einen interaktiven #Leitfaden entwickelt, der Dozierende dabei helfen soll, digitale, offene Lehr-Lern-Angebote für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. Der Leitfaden ist kostenlos über das Zentrale Open Educational Resources Repository Baden-Württemberg zugänglich. Zum Leitfaden05.10.2021 |
![]() 22.07.2021 Das Department für Wissenschaftskommunikation wird am RHET AI Center untersuchen, wie gesellschaftliche Diskussion über KI gelingen kann. Annette Leßmöllmann übernimmt dabei die Leitung der „Discourse and Narrative Unit“ am Zentrum, welches durch die VolkswagenStiftung mit 3,9 Millionen Euro gefördert wird. Zur Pressemitteilung22.07.2021 |
![]() 14.07.2021 Wie laufen öffentliche Diskurse über Public-Health-Themen wie beispielsweise COVID-19 ab? Das erforscht seit Juli 2021 ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, gemeinsam mit der RWTH Aachen und Wissenschaft im Dialog. Finanziert wird das Projekt von der Bayer Foundation. Zur Projektseite14.07.2021 |
![]() 08.07.2021 Am 13. Juli um 14 Uhr wird Prof. Dr. Heike Tappe (University of Kwazulu-Natal) online zum Thema „#sciencemustfall und Querdenken: Ideen aus dem globalen Süden zur Notwendigkeit einer Wissenschaftstransformation“ (Abstract, PDF) sprechen. Die Teilnahme ist kostenlos über Zoom möglich. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Out of the box“ der Graduate School CuKnow des KIT-Zentrums Mensch und Technik auf Einladung von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann statt. Teilnahme per Zoom08.07.2021 |
![]() 19.04.2021 Was wissen und denken Schüler*innen und Studierende eigentlich über Themen wie Klimawandel, Impfen, GMOs, Homöopathie? Am 29.04. stellen wir das kostenlose Tool von Persist_EU vor mit dem Unterrichtende dieser Frage nachgehen können. Anmeldung & weitere Informationen |
![]() 05.05.2021 Die Ringvorlesung ist eine der klassischen Formen der Wissenschaftskommunikation. Erforscht ist sie aber kaum. Ein neuer Arbeitsbericht unseres Projekts „Science In Presentations“ erlaubt nun einen Blick auf das Publikum und dessen Erwartungen an diese Präsentationsform. Zum Arbeitsbericht |
![]() 14.05.2021 Im soeben erschienen Handbuch „Technikfolgenabschätzung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis“ widmen sich Annette Leßmöllmann und Christiane Hauser dem Zusammenhang zwischen Wissenschaftskommunikation und Technikfolgenabschätzung. Zum Beitrag |