Forschungsfeld Hochschulkommunikation: Akteure, Organisationsweisen und Rahmenbedingungen

Quantitative Online-Befragung unter Hochschulkommunikator*innen in zwei Wellen
An Hochschulkommunikator*innen werden heute andere Erwartungen und Ansprüche herangetragen als noch vor 20 Jahren. Sie stehen vor der Herausforderung, ihre (kommunikative) Rolle sowohl innerhalb ihrer Institution als auch in ihrem Handeln nach außen neu finden und ausgestalten zu müssen. Die aktuelle Debatte um Qualitätskriterien der Wissenschaftskommunikation, institutionelle Veränderungen der Hochschulen (z. B. „New Governance“) und ein deutlich veränderter medialer Kontext mit gewandeltem Zielgruppenverhalten gehören zu den Faktoren, die ihre Rollenfindung beeinflussen.
In den aktuellen Diskussionen innerhalb des Berufsfelds „Hochschulkommunikation“ wird immer wieder das Fehlen belastbarer Daten beklagt, die für eine evidenzbasierte Auseinandersetzung mit externen Erwartungen, dem eigenem Selbstverständnis und den eventuell daraus resultierenden Spannungsfeldern nötig sind. Die Studie “Hochschulkommunikation heute: Berufsbilder, Akteursrollen, Spannungsfelder“ hat diese Datenbasis schaffen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Positionierung der Akteure der Hochschulkommunikation innerhalb ihrer Organisationen und den vielfältigen internen wie externen Beziehungen von Akteuren zueinander.
Im Rahmen einer Onlinebefragung unter Hochschulkommunikator*innen bundesweit sollen zunächst folgende Themenfelder bearbeitet werden:
- Ausstattung, Struktur, Profil der Kommunikationsabteilungen, Fakten zu den Hochschulen
- Verhältnis von zentraler Kommunikationsabteilung und der Öffentlichkeitsarbeit in der Hochschul-„Peripherie“
- Rollenverständnis/ -veränderungen von Kommunikator*innen
- Entstehung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien/-kanälen
- Evaluationskriterien der Hochschulkommunikator*innen für „gute“ Hochschulkommunikation
- Aus- und Weiterbildung in den Kommunikationsabteilungen
Die Ergebnisse der Studie werden in verschiedenen Kontexten mit Praktiker*innen aus dem Berufsfeld „Hochschulkommunikation“, mit Wissenschaftler*innen und weiteren Expert*innen aus dem Forschungsfeld „Wissenschaftskommunikation“ sowie mit Wissenschaftsjournalist*innen und politischen Entscheidungsträger*innen diskutiert und können wesentliche Impulse für die Diskussion über die zukünftige Entwicklung der Hochschul- und der Wissenschaftskommunikation geben.
Förderer
Laufzeit
2015-2017
Beteiligte Wissenschaftler*innen
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (Projektleitung)
Dr. Christiane Hauser (Projektkoordination)
Thorsten Schwetje M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Pilotprojekt Hochschulkommunikation erforschen: Organisation von Hochschulkommunikation in Abhängigkeit von Hochschulformen
Hochschulkommunikation wird für Hochschulen im kompetitiven Feld der Wissenschaft immer bedeutsamer. Entsprechend positionieren sich Hochschulen je nach ihren strategischen Zielen ganz unterschiedlich. Dabei, so die Ausgangsvermutung des Projektes, variieren auch Organisation, Form und Zielsetzung der jeweiligen Hochschulkommunikation. Mit den veränderten Kommunikationsanforderungen der Hochschulen erweitert sich in der Zwischenzeit das Spektrum der Forschung zur Wissenschaftskommunikation um das Segment der Hochschulkommunikationsforschung. Hochschulen haben organisationsspezifische Kommunikationsaufgaben. Gleichwohl ist weder die Grundfrage nach der Organisationweise von Hochschulkommunikation auf Meso- und Mikroebene, noch die Kommunikationsorganisation in Abhängigkeit von den Organisationsstrukturen der jeweiligen Hochschule untersucht worden.
In diese Forschungslücke stößt dieses Pilotprojekt mit den Fragen: Wie vollziehen sich vor dem Hintergrund der verschiedenen Konfliktlagen interne Prozesse des Organisierens von Hochschulkommunikation? Wie formiert sich das Handeln von Akteuren innerhalb der durch die Organisation der jeweiligen Hochschule vorgegebenen Strukturen und welche Rolle spielen Machtverhältnisse zwischen Hochschulkommunikationsabteilungen und Hochschulleitungen dabei? Im Rahmen welcher Prozesse werden Zielkonflikte aufgelöst und Kompromisse ausgehandelt? Lassen sich idealtypische Konstellationen von Hochschulform und Organisationsweise der Hochschulkommunikation herausarbeiten? Ziel des Projektes ist es deshalb, die Organisation von Hochschulkommunikation in Abhängigkeit von Hochschulformen zu untersuchen und so idealtypische Konstellationen beider herauszuarbeiten.
Eine Hochschulform lässt sich als spezifische Konstellation der Merkmale Trägerschaft (Staat, Privatwirtschaft, Kirche), Hochschultyp (Universität, Fachhochschule) und ihrer Größe verstehen. Auf dieser Basis werden Beispielfälle ausgesucht und als Kurzstudien ausgearbeitet, um die konkrete Ausgestaltung der Hochschulkommunikation an einzelnen Hochschulen zu explorieren. Hochschulkommunikation und ihre strukturelle Einbindung sind dabei sowohl Resultat als auch Instrument von Veränderungsbestrebungen innerhalb einer Hochschule. Es geht demnach darum, die Hochschulkommunikation in ihrer Vielfalt, die eng mit der Heterogenität deutscher Hochschulen verknüpft ist, zu kartieren und zu typologisieren. Dabei liegt der Fokus auf Akteurshandeln und organisationale Strukturen und die Veränderungen, die beispielweise Rollenbilder im Zuge des Organisationswerdungsprozesses in den einzelnen Hochschulen erfahren. Dahinter steht die Frage: Wie bedingen sich Akteurshandeln und Organisationsstrukturen im Berufsfeld Hochschulkommunikation wechselseitig? Wenn die interessierenden Akteur-Struktur-Dynamiken verstanden werden, kann in einem nächsten Schritt auch der Output, möglicherweise sogar der Impact der Hochschulkommunikation nach außen und innen besser bewertet werden.
Das Projekt dient als Pilotstudie, indem es neben der Erstellung einer Typologie auch Problemstellungen für künftige systematische Untersuchungen identifiziert und diese konkret vorbereitet. Das Projekt verknüpft Hochschulkommunikationsforschung und soziologische Organisationsforschung interdisziplinär. Zudem adressiert es eine praxisrelevante, für das Berufsfeld zentrale Fragestellung, da mit den Erkenntnissen der Pilotstudie und möglicher Folgeprojekte die Grundlage für Vorschläge nicht nur für das Organisieren von Hochschulkommunikation gemacht werden können, sondern ebenso für die Ausbildung von Hochschulkommunikator*innen.
English version available here
Förderer
Laufzeit
Juni 2017 - November 2019
Beteiligte Wissenschaftler*innen
- Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (Projektleitung)
- Christiane Hauser M.A. (Projektkoordination)
- Thorsten Schwetje M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
In Kooperation mit: Prof. Dr. Stefan Böschen (RWTH Aachen)
Studentische Hilfskräfte
- Vivien Blum
- Mareike Freiling
- Julia Goldstein
Publikationen zum Forschungsfeld Hochschulkommunikation
Monografie
- Hauser, C. (in Vorbereitung): Akteure und Organisationsweisen der Hochschulkommunikation. Eine Analyse der Akteurkonstellationen und Akteur-Struktur-Dynamiken an deutschen Hochschulen. Springer VS.
Artikel in Sammelbänden oder Fachzeitschriften (peer review)
- Schwetje, T.; Hauser, C.; Böschen, S.; Leßmöllmann, A. (im Erscheinen): Communicating science in Higher Education and Research Institutions. An organization communication perspective on science communication, in: Journal of Communication Management (akzeptiert am 23.11.2019)
- Leßmöllmann, A. (2019): Hochschulkommunikation und Gemeinwohl. In: Wilfried Hinsch, Daniel Eggers (Hrsg.): Öffentliche Vernunft?: Die Wissenschaft in der Demokratie, S. 73–84. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110614244-008
- Hauser, C.; Schwetje, T.; Leßmöllmann, A. (2019): Organisation von Hochschulkommunikation. In: Fähnrich, B; Metag, J.; Post, S.; Schäfer, M. (Hrsg.): Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer VS., S. 123-139. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22409-7_6
Arbeitsberichte
- Ergebnisse der Online-Umfrage 2016 - 2017 (Kurzzusammenfassung)
- Schwetje T., Hauser C., Leßmöllmann, A. (2017): Hochschulkommunikation erforschen. Hochschulkommunikatoren als Akteure: Ergebnisse einer Online-Befragung – 2. Welle. Abschlussbericht, Projekt Hochschulkommunikation erforschen, gefördert vom Bundesverband Hochschulkommunikation
- Leßmöllmann, A., Hauser C., Schwetje T. (2017): Hochschulkommunikation erforschen. Hochschulkommunikatoren als Akteure: Ergebnisse einer Online-Befragung – 1. Welle. Zwischenbericht, Projekt Hochschulkommunikation erforschen, gefördert vom Bundesverband Hochschulkommunikation
In den Medien
- Hauser, C. (2018): Hochschulkommunikation zwischen den Stühlen (verlinken: https://www.wissenschaftskommunikation.de/hochschulkommunikation-zwischen-den-stuehlen-18615/). Interview auf wissenschaftskommunikation.de, 12.09.2018
- Leßmöllmann, A.; Hauser, C.; Schwetje, T.: Editorial zum Newsletter des Bundesverbands Hochschulkommunikation, 09/2017
Abschlussarbeiten
- Hochschulkommunikaton an kirchlichen Hochschulen in Deutschland (BA-Arbeit, abgeschlossen)
- Webvideos in der Hochschulkommunikation. Eine Produktanalyse und Typologie der YouTube-Kanäle ausgewählter deutscher Hochschulen (BA-Arbeit, abgeschlossen)
- Hochschulkommunikation an Musikhochschulen in Deutschland (MA-Arbeit, laufend)
- Hochschulkommunikation an Kunsthochschulen in Deutschland (MA-Arbeit, laufend)
- Kommunikation von deutschen Universitätskliniken (MA-Arbeit, laufend)
Vorträge und Workshops
Vorträge
- Hauser, C.; Leßmöllmann, A.; Schwetje, T.: Hochschulkommunikation erforschen. Projektvorstellung im Rahmen der Session „Projektvorstellungen „Spezial“: Präsentation Studienergebnisse“, 10. Forum Wissenschaftskommunikation, Braunschweig, 28. November 2017
- Leßmöllmann, A.; Hauser, C.; Schwetje, T.: Hochschulkommunikation erforschen. Ergebnisse zweier Onlinebefragungen, Tagung „Anforderungen an Wissenschaftskommunikation“, Verein Wissenschaftsrecht e.V., Weimar, 22./23.06.2017
- Hauser, C.; Schwetje, T.; Leßmöllmann, A.: Hochschulkommunikation erforschen. Ergebnisse der ersten Befragungswelle. Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation, Göttingen, 15.09.2016
- Hauser, C.: Akteure und Organisationen der Hochschulkommunikation und ihre Rollen – Analyse der Akteur-Struktur-Dynamiken – Vorstellung bei der Forschungswerkstatt „Interpretative Sozialforschung“ beim Berliner Methodentreffen, Berlin 22.07.2016
Workshops
- Hauser, C.; Leßmöllmann, A.: Die Hochschulkommunikationsabteilung als zentrale Schnittstelle. Workshop auf der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation, Köln 06.09.2019
- Leßmöllmann, A.; Hauser, C.; Schwetje, T.; Goldstein, J.: Hochschulkommunikator*innen zwischen den Stühlen. Workshop auf der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation, Heidelberg 13.09.2018
- Hauser, C.; Schwetje, T.; Leßmöllmann, A.: Hochschulkommunikation erforschen. Ergebnisse zweier Online-Befragungen. Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation, Halle 20.09.2017
- Hauser, C.; Schwetje, T.; Leßmöllmann, A.: Hochschul-PR erforschen. Workshop auf der Ländersprechertagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation, Göttingen 03.03.2016
- Leßmöllmann, A.; Hauser, C.: Hochschulkommunikation erforschen. Workshop auf der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation, Duisburg 15.09.2015
- Leßmöllmann, A.; Hauser, C.: Hochschulkommunikation erforschen. Workshop auf der Ländersprechertagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation, Duisburg 19.03.2015