Bild Zeitung unsplash
Kolumne “Besser wissen” im Tagesspiegel
24.02.2023

Seit Dezember 2022 erscheinen jeden Monat Beiträge in der Tagesspiegel-Kolumne “Besser wissen”, bei der Annette Leßmöllmann und Holger Wormer, Journalist und Professor in Dortmund, abwechselnd über Perspektiven und Konflikte der Wissensvermittlung schreiben.

Zum neusten Artikel
Illustration Arbeit an einem Laptop
Neue Publikation (Open Access)
27.01.2023

Frisch erschienen: In ihrem neuesten PLOS-ONE-Aufsatz plausibilisieren Melanie Leidecker-Sandmann, Lars Koppers und Markus Lehmkuhl, dass wissenschaftliche Fachzeitschriften und (Massen-)Medien ähnliche Selektionskriterien auf wissenschaftliche Studien anwenden. Die Themen wissenschaftlicher Studien, die im Journalismus besonders häufig aufgegriffen wurden, haben im Anschluss auch in wissenschaftlichen Zeitschriften Konjunktur, wohingegen Themen von Studien, die kaum Medienaufmerksamkeit erfahren haben, auch in den wissenschaftlichen Journals nicht zunehmend präsent sind.

Zur Publikation
Foto von Markus Lehmkuhl
Vom Müller zum Professor - Markus Lehmkuhls "Heimspiel"
03.01.2023

Am 4.1.2023 präsentiert Markus Lehmkuhl unter dem Titel "Über dörfliche Nachbarschaften, das Fernsehen in Europa und Corona-Experten in Deutschland" in seinem Heimatort Abbenhausen (Niedersachsen) ausgewählte Befunde seiner Forschung. Der Vortrag findet im Rahmen des Projekts "Heimspiel Wissenschaft" statt, das Wissenschaftler:innen, die in ländlichen Regionen aufgewachsen sind, zurück in ihre Heimatorte bringt, um Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum zu fördern. Veranstaltungsort ist der Schützenverein Abbenhausen.

Weitere Infos
Geöffnete Publikation auf Laptop-Bildschirm
Neue Publikation (Open Access)
20.12.2022

Barrierefreie Kommunikation spielt eine zunehmend zentrale Rolle, um möglichst vielen Menschen Zugang zu gesellschaftlich relevanten Informationen zu eröffnen. Leichte Sprache ist dabei ein wichtiges Mittel. Doch wie sieht es hiermit in der Wissenschaftskommunikation aus? Und insbesondere auf den Websites von Hochschul- und Forschungsinstitutionen. Monika Hanauska ist dieser Frage nachgegangen und hat 133 Websites auf ihre Leichte-Sprache-Angebote hin analysiert. Dabei wurde deutlich, dass es zwar bereits Ansätze gibt, diese aber in vielen Fällen noch ausbaufähig sind.

Zur Publikation

Über uns

Seit dem 1. Januar 2019 ist das Department für Wissenschaftskommunikation ein Teil des Instituts für Technikzukünfte (ITZ). Das ITZ wurde 2017 gegründet und widmet sich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Reflexion zum Verhältnis von Mensch, Technik und Umwelt. Es gliedert sich derzeit in die wissenschaftlich eigenständigen Teilinstitute für Geschichte, Philosophie – und nun auch Wissenschaftskommunikation.

Sie finden hier Aktuelles aus unserer Arbeitsgruppe, Informationen zu unseren Forschungsthemen und unserem Forschungsprofil, und Sie erfahren mehr über unseren Bachelorstudiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation sowie den gleichnamigen neuen Masterstudiengang, der zum Wintersemester 2015/16 gestartet ist.

Wegen der Corona-Krise erreichen Sie das WMK-Team derzeit am besten per Mail. Der Anrufbeantworter des Studierendensekretariats wird regelmäßig abgehört.

Aktuelle Infos des KIT finden Sie in diesem FAQ.

Beachten Sie auch die Hinweise des Zentrums für Mediales Lernen zur Online-Lehre.