
Prof. Dr. Markus Lehmkuhl
- Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien
+49 721 608-41631
markus lehmkuhl ∂does-not-exist.kit edu
markuslehmkuhl.de
Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien
Besucheradresse
Institut für Technikzukünfte
Department für Wissenschaftskommunikation
Gebäude 20.30
4. OG / Raum 4.024
Englerstraße 2
D-76131 KarlsruheSprechstunde
Nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
Zwischen 1994 und 2000 Studium der Biologie und Journalistik an der Universität Dortmund. Zwischen 2000 und 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Wissenschaftsjournalismus der Freien Universität Berlin. Zwischen 2011 und 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum Jülich, INM-8, Ethik in den Neurowissenschaften.
2005 Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit „Risikoverarbeitung im Kontext. Die Rolle von egozentrierten Netzwerken und der Massenkommunikation bei der Bewältigung der BSE-Krise 2000“. Auszug aus der Arbeit ausgezeichnet als bester Tagungsbeitrag eines Nachwuchswissenschaftlers auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPUK) 2005 in Hamburg.
2002 bis 2011 Lehraufträge an der Universität Dortmund, der Burapha University, Thailand, der Universität Helsinki und der Universität Göttingen. Mitglied des European Network of Science Communication Teacher und des UN Expert Roster für Risk Perception und Science Communication.
2002 bis 2008 wissenschaftlicher Berater für das Qualifizierungsprogramm Wissenschaftsjournalismus der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh (http://www.bertelsmann-stiftung.de). Mitherausgeber des Lehrbuchs über Wissenschaftsjournalismus: „Wissenswelten. Theorie und Praxis des Wissenschaftsjournalismus.“
2008 bis 2010 wissenschaftlicher Leiter des europäischen Forschungsprojektes „Audio Visual Science Audiences (AVSA)“, Fördersumme 500.000 Euro. Im Rahmen dieses Projektes haben fünf europäische Forschungsinstitutionen eine Strukturanalyse der Wissenschaftsberichterstattung in Radio und Fernsehen in Europa erarbeitet. (Homepage)
2010 - 2013 wissenschaftlicher Leiter eines Teilbereichs des europäischen Forschungsprojektes „Perceptions and communication of food risk/benefits across Europe (FoodRisC)“, Fördersumme 1,8 Mio Euro. Im Rahmen des Projektes erarbeiten 17 europäische Forschungsinstitutionen Konzepte für eine verbesserte Kommunikation von auf Lebensmittel bezogenen Risiken. (Homepage)
Studienbegleitende Praktika bei dpa, Nordwestzeitung Oldenburg, Mitteldeutsche Zeitung Halle. 1996 bis 1997 Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk, Köln. Anschließend freiberufliche Tätigkeit u.a. für Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, Publik Forum, Deutschlandfunk und WDR. Zwischen Februar und Oktober 2000 Redakteur (Wirtschaft) bei der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung. Seit April 2007 Chefredakteur des online-Magazins meta.
Nach dem vorübergehenden Abbruch der Schullaufbahn 1984 Ausbildung zum Müller in Nordwohlde (Niedersachsen), zwischen 1987 und 1988 und zwischen 1993 und 1994 Schichtführer im Mühlenwerk Harries, Bremen.
Veröffentlichungen
Bücher
- ... (2011) zusammen mit Palugyai, I.; Wormer, H. (Eds.): Science Journalism. A Handbook for Education and Practice. Budapest (Tudományos újságirás).
- ... (2008) zusammen mit Hettwer, H.; Wormer, H.; Zotta, F. (Eds.): WissensWelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
- ... (2006): Massenmedien und interpersonale Kommunikation. Eine explorative Studie am Beispiel BSE, uvk Konstanz.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
- Leidecker-Sandmann, M., Koppers, L., & Lehmkuhl, M. (2023). Correlations between the selection of topics by news media and scientific journals. Plos One, 18(1), e0280016. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0280016
- Leidecker-Sandmann, M., & Lehmkuhl, M. (2022). Politisierung oder Aufklärung? Analysen der Akteur:innen- und Aussagenstruktur in medialen Diskursen über gesundheitliche Risikophänomene und die Rolle wissenschaftlicher Expert:innen. Studies in Communication and Media, 11(3), 337 - 386 (Extended Paper).
- Leidecker-Sandmann, M., Attar, P., Schütz, A., & Lehmkuhl, M. (2022). Selected by expertise? Scientific experts in German news coverage of COVID-19 compared to other pandemics. Public Understanding of Science, 9636625221095740. https://doi.org/10.1177/09636625221095740
- Leidecker-Sandmann, M., Koppers, L., & Lehmkuhl, M. (2022). Attention boost through media coverage? Agenda setting effects from news media coverage on topic selection of scientific journals [SocArXiv PrePrint]. https://doi.org/10.31235/osf.io/n8j9r
- Buz, C., Promies, N., Kohler, S., & Lehmkuhl, M. (2021). Validierung von NER-Verfahren zur automatisierten Identifikation von Akteuren in deutschsprachigen journalistischen Texten. Studies in Communication | Media, 10(4), 590–627. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2021-4-590
- Lehmkuhl, M., & Promies, N. (2021). Kongruenz der Anlassauswahl als Indikator für die Journalismusforschung: Eine Exploration. Publizistik, 66(2), 235 - 254. https://doi.org/10.1007/s11616-021-00651-6.
- Kohler, S., Promies, N., & Lehmkuhl, M. (2020). Patterns in the journalistic selection of neuroscientific research results. SocArXiv. Advance online publication. https://doi.org/10.31235/osf.io/s9dy7
- Lehmkuhl, M., Promies, N. (2020). Frequency distribution of journalistic attention for scientific studies and scientific sources: An input-output analysis. Plos One, 15(11), e0241376. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0241376
- Lehmkuhl, M., & Leidecker-Sandmann, M. (2019). „Visible scientists revisited“: Zum Zusammenhang von wissenschaftlicher Reputation und der Präsenz wissenschaftlicher Experten in der Medienberichterstattung über Infektionskrankheiten. Publizistik, 64(4), 479-502. https://doi.org/10.1007/s11616-019-00530-1
- Boklage, E., & Lehmkuhl, M. (2019). Coverage of Antimicrobial Resistance in the German Press 1993-2013. Health Communication, 34(9), 958–963. https://doi.org/10.1080/10410236.2018.1446250
- Lehmkuhl, M. (2016): Herausforderungen der Vermittlung von Infektionsrisiken in der Öffentlichkeit – Nüchtern Informieren oder Alarmieren? Krankenh.hyg. up2date, 11(04), 379–395.
- Lehmkuhl, M., Peters, H. P. (2016). Constructing (un-)certainty: An exploration of journalistic decision-making in the reporting of neuroscience. Public Understanding of Science, 25(8), 909–926.
- Lehmkuhl, M., Boyadjieva, P., Cunningham, Y., Karamanidou, C., & Mora, T. (2016). Audience reach of science on television in 10 European countries: An analysis of people-meter data. Public Understanding of Science, 25 (2): 223-235 (first published online on June 13, 2014).
- Lehmkuhl, M. (2015): Aufklären! Aber wie? Einblicke in die Zumutungen einer verständigungsorientierten Wissenschaftskommunikation. Berl Münch Tierärztl Wochenschr 128: 434-436.
- Lehmkuhl, M. (2014). Current state and challenges of Science in today's TV: A look on the interplay between supply and demand on European media markets. Actes D'Historia De La Ciencia I De La Tecnica, 7, 89–112.
- Lehmkuhl, M. (2013): Wissenschaftsformate im deutschen Fernsehen im internationalen Vergleich. Zum Einfluss der Segmentierung des Marktes auf das Angebot. Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 58 (4): 409 – 426.
- Lehmkuhl, M. (2012): Journalismus und Klimaforschung. Ausschnitte einer spannungsreichen Beziehung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft Jg. 25, Heft 2: 65-69.
- Lehmkuhl, M., Karamanidou, C.; Mörä, T.; Petkova, K.; Trench, B.; AVSA-Team (2012): Scheduling Science on Television: A Comparative Analysis of the Representations of Science in 11 European Countries. Public Understanding of Science 21: 1002-1018
- Lehmkuhl, M. (2009): Die Öffentlichkeitsarbeit der Wissenschaft und ihre Rationalität. Geographische Revue 11 (2): 22 - 26.
- Lehmkuhl, M., (2008): Congruency within rural social networks as an indicator of interpersonal influence of risk judgements: the great stir caused by BSE. Public Understanding of Science, 17 (4): 485-502.
- Lehmkuhl, M., (2008) Weder Zufall noch Erfolg: Vorschläge zur Deutung der aktuellen Klimadebatte. Gaia. Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft 17 (1): 9-11.
- Lehmkuhl, M., (2006) Merkmale der Berichterstattung über Risiken. Wissenschaft & Umwelt INTERDISZIPLINÄR. Katastrophen in Natur und Umwelt. 10: 115-126.
- ENSCOT Team (2003): The European Network of Science Communication Teachers. Public Understanding of Science, 12 (2), 2003, S.167-181.
Aufsätze in Anthologien
- Lehmkuhl, M., Promies, N., & Leidecker-Sandmann, M. (2023). Repercussions of media coverage on science? A critical assessment of a popular thesis. In S. Lemke (Ed.), The Science-Media-Interface: On the relation between internal and external science communication (forthcoming). De Gruyter Saur.
- Osterheider, A., Leidecker-Sandmann, M., Kohler, S., Stollorz, V., Bittkowski, M., Milhahn, Y., & Lehmkuhl, M. (2021). Expert*innen auf dem Gebiet der SynBio. Eine Recherche unter Anwendung des ExpertExplorers. In B. Fehse et al. (Hrsg.). Fünfter Gentechnologiebericht. Baden-Baden: Nomos.
- Lehmkuhl, M. (2021). Covid-19 und der Journalismus: Problemzonen im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. In Bundeszentrale für politische Bildung (Ed.), APuZ-Edition. Corona: Pandemie und Krise (pp. 266–276). Bonn: bpb.
- Peters, H. P., Lehmkuhl, M., & Fähnrich, B. (2020). Germany: Continuity and change marked by a turbulent history. In Toss Gascoigne, Bernhard Schiele, J. Leach, M. Riedlinger, B. Lewenstein, L. Massarani & P. Broks (Eds.), Communicating Science. A Global Perspective (317-350). Acton (AU): ANU Press.
- Lehmkuhl, M. (2019). Komplexität der Wissenschaft als Herausforderung für den Wissenschaftsjournalismus. In B. Dernbach, A. Godulla, & A. Sehl (Eds.), Komplexität im Journalismus (203-212). Wiesbaden: Springer VS.
- Lehmkuhl, M. (2019). Journalismus als Adressat von Hochschulkommunikation. In B. Fähnrich, J. Metag, S. Post, & M. S. Schäfer (Eds.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (pp. 299–318). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22409-7_14
- Lehmkuhl, M., Peters, H. P. (2016). "Gesichert ist gar nichts!" Zum Umgang des Journalismus mit Ambivalenz, Fragilität und Kontroversität neurowissenschaftlicher "truth claims". In G. Ruhrmann, H. S. Kessler, & L. Guenther (Eds.), Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit (pp. 46–74). Köln: Herbert von Halem.
- Lehmkuhl, M. (2012): Wissenschaft im österreichischen Fernsehen – Zum Zusammenhang von TV Marktstrukturen und Programmangeboten am Beispiel spezialisierter Formate. In: Steininger, C.; Woelke, J. (Hrsg.): Fernsehen in Österreich, uvk Konstanz: 211-228.
- Lehmkuhl, M. (2012): The recent Public Understanding of Science Movement in Germany. In: Schiele, Bernard; Michel Claessens; Shi Shunke (Eds.). Science Communication in the World. Practices, Theories and Trends. Dordrecht, Springer Science, S. 125- 138.
- Lehmkuhl, M.(2011): Present and Future of Science Journalism in Europe (A tudomanyos ujsagiras jelene es jövöje). In: Palugyai, I.; ...; Wormer, H. (2011) (Eds.): Science Journalism. A Handbook for Education and Practise. Budapest (Tudományos újságirás): 251 - 264.
- ...; Stollorz, V. (2011): Handling Risks in Science Reporting (A különféle tudományterületek elterö feldogozása). In: Palugyai, I.; ...; Wormer, H. (2011) (Eds.): Science Journalism. A Handbook for Education and Practise. Budapest (Tudományos újságirás): 243 – 250.
- Lázló, E., ...; Éva, M.: (2011): Genres of Science Journalism in Audiovisual and Printed Media. In: Palugyai, I.; ...; Wormer, H. (2011) (Eds.): Science Journalism. A Handbook for Education and Practise. Budapest (Tudományos újságirás): 144 - 162.
- ... (2011): Common pitfalls in science journalism (Mindennapi kelepcek (etika,PR, kritikus es szkeptikus hozzaallas). In: Palugyai, I.; ...; Wormer, H. (2011) (Eds.): Science Journalism. A Handbook for Education and Praxis. Budapest (Tudományos újságirás): 233 - 242
- ... (2010): Wissenschaft im deutschen Fernsehen. Eine vergleichende Analyse spezialisierter Sendungen. In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) (Hg.): Fernsehen in Deutschland 2009. Vistas Verlag Berlin, 126 –140.
- ... (2009): Diffusion von Telekommunikationstechniken in sozialen Netzwerken: Eine Detailanalyse zum sozialen Einfluss auf die Adoption von IT-Innovationen, Mobiltelefonen und Unterhaltungselektronik. In: Schulz, P.; Keller, S.; Hartung, U. (Hg): Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaften, uvk Konstanz: 265-281.
- …, Hettwer, H.; Wormer, H.; Zotta, F. (2008): Was ist Wissenschaftsjournalismus? Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): WissensWelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh: 13-24.
- ... (2008): Typologie des Wissenschaftsjournalismus. In: Hettwer, H.; ...; Wormer, H.; Zotta, F. (Hg.): WissensWelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh: 176-196.
- ... (2008) Risiken in den Medien und ihre Effekte auf Wissenserwerb und Risikobewertungen. In: Hettwer, H.; ...; Wormer, H.; Zotta, F. (Hg.): WissensWelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh: 451-469.
- ... (2007): „Die Wissenschaft hat festgestellt...“ – Zur Qualität der Berichterstattung in der Regionalpresse. In: Kienzlen, G.; Lublinski, J; Stollorz, V. (Hg.): Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus, uvk Konstanz 2007: 50-55.
- ... (2007): Fiktion und Wissenschaft – Warum beide unzertrennlich sind. In: Kienzlen, G.; Lublinski, J; Stollorz, V. (Hg.): Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus, uvk Konstanz 2007: 152-154.
- ... (2007): Wissenschaftsjournalist versus Wissenschaftsjournalist – Anforderungen an eine spezielle Berufsgruppe. In: : Kienzlen, G.; Lublinski, J; Stollorz, V. (Hg.): Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus, uvk Konstanz 2007: 212-214.
- ... (2006): Auswahlfaktoren für Wissenschaftsnachrichten. In: Göpfert, W. (Hg.): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, 5. komplett überarbeitete Auflage, List Verlag: 98-104.
- ... (2006): Defizite im Wissenschaftsjournalismus. In: Göpfert, W. (Hg.): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, 5. komplett überarbeitete Auflage, List Verlag: 14-25.
- Jurdant, B.; de Semir, V.; Bassedas, I.; Junyent, C.; ...; Gregory, J.; Poupardin, E.; Turney, J. (2003): Science Controversies Module. In: European Network of Science Communication Teachers (Eds.): Models and Concepts in Science Communication, Brussels 2003: 3-56.
Forschungsberichte
- Leidecker-Sandmann, M; Kohler, S.; Osterheider, A.; Niemann, P.; Lehmkuhl, M. (2019): Überprüfung von Darstellungsformaten für Messergebnisse niederfrequenter Felder und deren Bedeutung für die Risikokommunikation. [Abschlussbericht] Bundesamt für Strahlenschutz.
- … (2012): Die Repräsentation der synthetischen Biologie in der deutschen Presse. Abschlussbericht einer Inhaltsanalyse von 23 deutschen Pressetiteln. Abschlussbericht für den Deutschen Ethikrat, Berlin. (http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/lehmkuhl-studie-synthetische-biologie.pdf)
- ... (2011): Babyklappen und sonstige Angebote zur anonymen Geburt in der deutschen Presse. Die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates und ihre Resonanz in den Massenmedien. Abschlussbericht für den Deutschen Ethikrat, Berlin. (http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/lehmkuhl-studie-babyklappen-u-angebote-z-anonymen-geburt-i-d-deutschen-presse.pdf)
- ...; Karamanidou, C.; Mörä, T.; Trench, B.; Petkova, K.; AVSA-Team (2010): Science in Audio Visual Media. Production and Perception in Europe. Final Report for the European Commission, Brussels. (http://www.polsoz.fu-berlin.de/en/kommwiss/v/avsa/Downloads/finalreport_avsa_2010.pdf)
- ... (2004): Science Reporting in the Local Press in Germany. The quality of reporting in 11 newspapers on four issues: cloning, nitrofen, BSE and climate change. Final Report for the Bertelsmann Foundation, Gütersloh. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-D07C750A-6DE1374F/bst/science%20reporting%20edited%20english%20version.pdf
- European Network of Science Communication Teachers (2003): Models and Concepts in Science Communication. Final Report for the European Commission, Brussels 2003.
Rezensionen
- ... (2019): Berg, Helena: Wissenschaftsjournalismus zwischen Elfenbeinturm und Boulevard: Eine Langzeitanalyse der Wissenschaftsberichterstattung deutscher Zeitungen. Publizistik, 64(1), 121–123.
- ... (2012): Medientaugliche Experten? Beatrice Dernbach (Hrsg.): Vom Elfenbeinturm ins Rampenlicht und Astrid Stolberg: Wissenschaftler in TV-Medien. Kommunikationskulturen und journalistische Erwartungen. In: Message. Internationale Zeitschrift für Journalismus, Heft Nr. 3: 106-107.
Konferenzbeiträge (Paper, Panels, Proceedings)
- Lehmkuhl, M., Leidecker-Sandmann, M., Stollorz, V., Bittkowski, M., & Milhahn, Y. (2021, February). ExpertExplorer: Ein praktisches Tool für die Integration wissenschaftlicher Expert(inn)en in zivilgesellschaftliche Debatten. 5. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK, Göttingen.
- Leidecker-Sandmann, M.; ... (2019, February 08). "Visible Scientists Revisited": Wissenschaftliche Akteure in der medialen Berichterstattung über gesundheitliche Risikophänomene: Fachgruppentagung DGPuK Wissenschaftskommunikation, Vortrag offene Panels. Braunschweig.
- ... (2018, May 11). „Power-Law“ Verteilungen der Selektivität im Nachrichtenjournalismus über naturwissenschaftliche Studien. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Offene Panels. Mannheim.
- ...; Peters, H.P. (2015) Einflüsse auf den journalistischen Umgang mit wissenschaftlicher Unsicherheit: Rekonstruktion der Genese von Medienbeiträgen über neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse. Paper präsentiert auf dem Jahrestreffen der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK im Januar in Jena.
- ... (2012): Science in TV: Production and Perception in Europe, Panel session on the PCST conference “Quality, Honesty and Beauty in Science and Technology Communication” with contributions from ... (3); Kohring M. (1) and AVSA Research Team. In: Quality, Honesty and Beauty of Science and Technology Communication, Proceedings of the PCST-network, Florence: 270 – 278.
- ... (2012): The effects of segmentation and fragmentation on the specialised reconstruction of science by TV programmes. Paper presented to ECREA 2012, 4th European Communication Conference, October.
- ... (2012): Linking the history of science popularization with the history of journalism! A research note. Paper presented on the workshop Putting Science on the Air in Europe, 1920s to 1980s, May, Berlin. http://histscicom.hu-berlin.de/lehmkuhl
- ...; Petkova, K.; Boyadjieva, P.; Karamanidou, C., Mörä T., Trench, B., AVSA-Team (2012): Motives, expectations and judgments of European audiences towards science on TV. Paper presented to the International Conference on Science Communication, New Delhi, 10 – 12 January.
- Mörä, T.; … ; C. Karamandiou; K. Petkova; B. Trench & AVSA-ryhmä (2011): Tiedejulkisuuden rakenteet: Television tiedeohjelmien sisältöihin vaikuttavat tekijät Euroopassa. Mediatutkimuksen päivät, Turku 04.02.2011 (Structures of Media Science: Influences on television's science programme contents in Europe)
- Karamanidou, C.; Dimopoulos, K.; Koulaidis, V; ... (2010) Science and Technology in TV: the cases of Greece and Cyprus. Paper Presented to the. 11th International Conference on Public Communication of Science and Technology, December, New Delhi.
- ...; Karamanidou, C.; Mörä, T.; Petkova, C.; Cunningham, Y. (2010): Determinants of Science Programme Production in Audiovisual Media in Europe. Poster presented to the ECREA Conference, October, Hamburg.
- ...; Karamanidou, C.; Mörä, T.; Petkova, C.; Cunningham, Y. (2009): Usage of Science Programmes in Europe. Paper presented to the ESME (Euroscience Mediterranean Event), October, Athens.
- ...; Karamanidou, C.; Mörä, T.; Petkova, C.; Cunningham, Y. (2009): Science in TV and Radio in Europe. Paper präsentiert auf den offenen Panels der Jahrestagung DGPUK, May, Bremen.
- ... (2008): Diffusion von Telekommunikationstechniken in sozialen Netzwerken: Eine Detailanalyse zum sozialen Einfluss auf die Adoption von IT-Innovationen, Mobiltelefonen und Unterhaltungselektronik. Beitrag für die offenen Panels, akzeptiert für den Vortrag auf der Jahrestagung der DGPUK im Mai, Lugano.
- ... (2008): Concept for teaching science journalism in the developing world. Experiences from South-East-Asia (Burma, Laos, Cambodia, Vietnam and Thailand). Paper akzeptiert für den Vortrag auf der 10th International Conference on Public Communication of Science and Technology, Oeresund Region, June.
- ... (2006): The great stir caused by BSE. Interpersonal Influence in rural social networks. Paper presented to the ICA-Conference, May Dresden.
- ... (2005): Kongruenz als Merkmal egozentrierter Netzwerke bei der Risikoverarbeitung; Paper präsentiert auf der Jahrestagung der DGPUK im Mai, Hamburg. Ausgezeichnet als bester Beitrag eines Nachwuchswissenschaftlers für die offenen Panels.
- ... (2004): Science Reporting in the Local Press in Germany. The quality of reporting in 11 newspapers on four issues: cloning, nitrofen, BSE and climate change. Paper Presented to the 8th International Conference on Public Communication of Science and Technology, June, Barcelona. In: Bonmatí, B. (Ed.): Scientific Knowledge and Cultural Diversity. Proceedings of the PCST Network. Rubes Editorial S.L., Barcelona: 233-234
- ... (2002): Risk Estimation in Rural Social Networks. The Case BSE. Paper Presented to the. 7th International Conference on Public Communication of Science and Technology, December, Cape Town.
Beiträge in fachjournalistischen Titeln
- ..., Stollorz, V., & Leidecker-Sandmann, M. (2021). Neues Tool hilft Journalisten bei der Expertensuche. Die Suche nach Experten kann mühsam sein: Die Webapplikation ExpertExplorer soll Journalisten dabei unterstützen, sich in der wissenschaftlichen Expertenwelt zurechtzufinden. https://de.ejo-online.eu/ressortjournalismus/neues-tool-hilft-journalisten-bei-der-expertensuche. Zugegriffen: 4. Feb. 2021.
- ... (2019). Das Problem sind die Ziele: 20 Jahre PUSH-Initiative und alles zurück auf Anfang. Retrieved from https://www.meta-magazin.org/2019/06/01/das-problem-sind-die-ziele/
- ... (2018). Die Macht der großen Journals. Retrieved November 06, 2018, from https://www.meta-magazin.org/2018/06/26/die-macht-der-grossen-journals/.
- ... (2018). Welche Studie darf’s denn heute sein? Retrieved October 29, 2018, from https://www.meta-magazin.org/2018/06/19/welche-studie-darfs-denn-heute-sein/.
- …. (2017). Peer reviewed fake news. Mehr als die Hälfte der Artikel über neue biomedizinischen Studien erwiesen sich als falsch. Retrieved November 08, 2017, from http://www.meta-magazin.org/2017/02/24/peer-reviewed-fake-news/.
- ... (2015). nano ist Nische! Das ist das Problem: Sollte der WDR bei nano aussteigen, stünde es schlecht um die Sendung. Eine Einordnung. Retrieved October 06, 2015, from http://www.meta-magazin.org/category/mediengeschichten/.
- ... (2015). Die wertlose Wissenschafts-Kommunikation: Fehlgesteuert, überflüssig, schädlich: Die PR der Wissenschaft muss neuerdings einiges einstecken. Eine Einführung. Retrieved October 06, 2015, from http://www.meta-magazin.org/2015/04/10/die-wertlose-wissenschafts-kommunikation/.
- ... (2015). Evidenz für das Naheliegende: Auch Wissenschaftler kämpfen um Aufmerksamkeit und bedienen sich dafür zuweilen unlauterer Mittel. Zwei Beispiele, from http://www.meta-magazin.org/2015/04/10/evidenz-fur-das-naheliegende/.
- ... (2015). Journalismus? Nein, Danke!: Mit der Gründung von „Wissenschaft im Dialog“ wandten sich die Wissenschaftsorganisationen vor 15 Jahren vom Journalismus ab. Ein Rückblick. Retrieved October 06, 2015, from http://www.meta-magazin.org/category/dossiers/dossier-bashing-der-wissenschafts-pr/.
- ... (2015). Aufklären! Aber wie?: Allmählich wird sich die Wissenschaft gewahr, dass sie sich selbst ändern muss, wenn sie glaubwürdiger Aufklärer sein will, from http://www.meta-magazin.org/category/dossiers/dossier-bashing-der-wissenschafts-pr/.
- ... (2014). Vom Wert des professionellen Journalismus über Wissenschaft: Wie positioniert sich Wissenschaftsjournalismus im Spannungsfeld zwischen externer Finanzierung und Glaubwürdigkeit? Eine Einführung. Retrieved October 10, 2015, from http://www.meta-magazin.org/category/dossiers/dossier-sponsoring-des-journalismus/.
- ... (2014). Milde Gaben finanzieren Journalismus über Wissenschaft: In vielen europäischen Ländern lässt sich der Wissenschaftsjournalismus von Geldgebern unterstützen. Wissenschaftsförderer, Stiftungen, selbst Ministerien öffnen ihre Börsen. Ein Überblick. Retrieved October 10, 2015, from http://www.meta-magazin.org/category/dossiers/dossier-sponsoring-des-journalismus/.
- ... (2014). Gefahr erkannt! Problem gebannt?: Geld zu nehmen, um Journalismus zu finanzieren, ist riskant. Aber wie lassen sich die Risiken abschätzen? Ein Vorschlag. Retrieved October 12, 2015, from http://www.meta-magazin.org/2014/03/25/gefahr-erkannt-problem-gebannt/.
- ... (2012). Dual-Use-Debatte: Eine Frage der Forschungsfreiheit?: Das Anschärfen von H5N1-Viren sollte Anlass sein, das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft neu zu justieren. Retrieved October 12, 2015, from http://www.meta-magazin.org/2012/03/25/305/.
- ... (2011): Wahrheit und politische Agitation. Editorial. In: wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten 9 (2): 2 – 3.
- ... (2011): Ideologie und Klimawandel oder: Wie man Journalisten mundtot macht. In: wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten 9 (2): 4 – 8.
- ... (2011): Fukushima und die Karriere eines Angst besetzten Wortes: Kernschmelze. In: wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten 9 (2): 13 – 15.
- ... (2011): Getrennte Welten. Blogs fordern die Massenmedien beim Arsen Bakterium GFAJ-1 heraus. Editorial. In: wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten 9 (1): 2 – 3.
- ... (2011): Getrennte öffentliche Sphären. Massenmedien berichten über das Arsen Bakterium, als gäbe es das Internet nicht. In: wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten 9 (1): 4 – 7.
- ... (2010): Im Fokus: Gesundheit. Über mündige Patienten und Qualität im Medizinjournalismus. Editorial. wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten 8 (3): 2 – 3.
- ... (2010): Berichten über Katastrophen. Die Ölpest und der Journalismus. Editorial. In: wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten 8 (2): 2 –3.
- ... (2010): Recherche unerwünscht!? Das Märchen von einer heilenden Salbe und bösen Pharmariesen. Editorial. In: wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten 8 (1): 2 – 3.
- ... (2010): Fakt? Fiktion? Fälschung? Der Film von Klaus Martens ist ein Volksmärchen. In: wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten 8 (1): 16 – 17.
- … (2009): Zehn Jahre PUSH: Die Irrationalitäten öffentlicher Wissenschaft. In: wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten 7 (3): 25 – 28.
- ... (2009): Medienpräsenz viel höher als vermutet. In: BMBF (Hrsg.): Wissenschaftsjahre 2000 – 2009. Erfahrungen und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation: 16-17.
- ... (2009): Popularisierung der Paläowissenschaften. Editorial. wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 7 (2): 2-3.
- ... (2009): Die Venus und das Embargo. wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 7 (2): 4-7
- ... (2009): Freie im Wissenschaftsjournalismus: Traumjob mit Armutsgarantie. Editorial. wpk-quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 7 (1): 2-3.
- ... (2009): Boom, Konstanz, Niedergang? Der Markt für freie Wissenschaftsjournalisten in Publikumsmedien. wpk-quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 7 (1): 12 – 14.
- ... (2009): Große Geschichten für kleine Blätter. Regionalzeitungen als Markt für freie Wissenschaftsjournalisten. wpk-quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 7 (1): 15-16.
- ... (2009): Die Sprache der Publikumsmedien über Wissenschaft und der Wert des Sachbuches. Buchkultur. Wissen und Forschen, Wien. Ausgabe 2009: 25.
- … (2008): Viel Sendezeit, viele Programme - Wissenschaft im deutschen Fernsehen. http://www.goethe.de/wis/med/thm/fer/de2609722.htm
- ... (2008): Die Masse macht’s? Wissenschaft im TV in Deutschland. In: wpk quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 6 (3): 4-5.
- ... (2008): Who is fooling whom? Editorial. Science Journalism in Europe, Englische Sonderausgabe des wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten 6 (2) 3-4.
- ... (2008): Die Qualität der Quote. Editorial. In: wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten . 6 (1): 1-2.
- ... (2007): Risikowelten. Editorial. In: wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 5 (1): 1-2.
- ... (2007): Aufklärer gegen Aufklärer. Das Risiko der Handy-Strahlung. wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 5 (1) 2-4.
- ... (2007): Es gibt ein Risiko. Die Transformation von wissenschaftlichen Risiken in gesellschaftliche Gefährdungslagen. In: wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 5 (1): 8-11.
- ... (2007): Klimawandel. Editorial. wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten . 5 (2): 1-2.
- ... (2007): Grenzwertig. Editorial. wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 5 (3): 1-2.
- ... (2007): Geheimhaltung als Erfolgsrezept. Der Mattel-Rückruf und das Blei in der Spielzeugfarbe. wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 5 (3): 12-15.
- ... (2005): Fiktion und Wissenschaft. Zur Bedeutung fiktionaler Inhalte in der Wissenschaftskommunikation. wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 3 (1): 6-9.
- ... (2004): Die Wissenschaft hat festgestellt... . Wie sich in der Regionalpresse der Graben zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vertieft. wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 2 (3): 3-6.
- ... (2000): Panikmache aus Versehen. Der (Rinder-)Wahnsinn aus dem Ticker. Journalistik Journal 3 (1): 16-17.
Skripte (Python)
- Milhahn, Y., Boklage, E.; ... (2018). PubMedAuthorEvaluation, from https://github.com/ymilhahn/PubMedAuthorEvaluation
- Milhahn, Y., Staudt, C. E.; ... (2018). Altmetrics for DOIs: Karlsruher Institut für Technologie, from https://github.com/ymilhahn/AltmetricsForDOIs