Dr. phil. Claudia Pinkas-Thompson
- Akademische Oberrätin
- Studiengangskoordinatorin und Fachstudienberaterin für den BA/MA Wissenschaft - Medien - Kommunikation
- Sprechstunde im WiSe 24/25: Mittwoch, 14:00-15:30 Uhr, vor Ort (50.19, R 314) oder via Zoom, bitte melden Sie sich per Email an
- +49 721 608-41633
- claudia pinkas ∂ kit edu
Besucheradresse
Institut für Technikzukünfte
Department für Wissenschaftskommunikation
InformatiKOM, Gebäude 50.193. OG, Raum 314
Adenauerring 12
D-76131 Karlsruhe
Curriculum Vitae
Claudia Pinkas-Thompson ist seit 2011 als Akademische Mitarbeiterin und seit 2015 als Akademische Rätin am Department für Wissenschaftskommunikation am Institut für Technikzukünfte tätig und koordiniert den Bachelor-/Masterstudiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation. Sie hat zentral an Einrichtung und Aufbau beider Studiengänge mitgewirkt und arbeitet zudem in Lehre und Forschung eng mit dem Ergänzungsbereich Medientheorie und -praxis zusammen. Von 2011 bis 2012 war sie am Projekt zur Gründung des Nationalen Zentrums für Wissenschaftskommunikation (NaWik) beteiligt.
Ihre Promotion schloss sie 2009 mit einer filmnarratologischen Arbeit zum phantastischen Erzählen im Film ab. Derzeit forscht sie zu Medien-Wissen-Dispositiven sowie zur Medien- und Wissensgeschichte fotografisch-filmischer Unterwasserbilder.
Forschungsinteressen
-
Wissensmedien
-
Sichtbarmachung der Meerestiefen durch Unterwasserfotografie und -film
-
Wissenschaftsfilm und audiovisuelle Bewegtbilder in der Wissenschaftskommunikation
-
Filmnarratologie (Schwerpunkt: Ambiguität und Phantastik in filmischen Erzählungen)
Lehre
WS 2024/25
- VL Mediengeschichte
- PS Theorien der Medienkultur
- PS Medienanalyse: Ecocinema. Natur und Umwelt in zeitgenössischen Dokumentarfilmen
- HS Medientheorie: Wissensmedien
WS 2023 bis einschließl. SS 2024
- In Elternzeit
SS 2022
- VL Mediendispositive
- PS Theorien der Medienkultur
- PS Medienanalyse: Crisis-Cinema - (Post-) Apolacyptic and New Worlds on Screen (online) - Seminar auf Englisch im Rahmen des EPICUR-Programms (European University Alliance), gemeinsam mit Dr. Marie Hélène Adam
WS 2021/22
- VL Mediengeschichte (online)
- HS Wissensmedien (online)
- PS Einführung in die Filmanalyse (online) - gemeinsam mit Dr. Marie Hélène Adam
SS 2021
- VL Mediendispositive (online)
- PS Theorien der Medienkultur (online)
WS 2020/21
- VL Mediengeschichte (online)
- HS Wissensmedien (online)
- PS Theorien der Fotografie (Blockseminar, online)
SS 2019 bis einschließl. SS 2020
- In Elternzeit
WS 2018/19
- VL Mediengeschichte
- HS Wissensmedien - gemeinsam mit Dr. Szilvia Gellai
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
SS 2018
- S Medienanalyse/Medientheorie und -praxis: Ambiguität in audiovisuellen Medien
- S Medienanalyse/Medientheorie und -praxis: Theorien des Films - Blockseminar in der Abtei Lichtenthal, gemeinsam mit Annegret Scheibe M.A.
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
WS 2017/18
- VL Mediengeschichte
- HS Wissensmedien
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
SS 2017
- PS Fakten - Fiktionen - Fakes. Strategien des Täuschens in Fotografie und Film
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
WS 2016/17
- VL Mediengeschichte
- HS Wissensmedien
- PS Theorien der Medienkultur
- PS Theorien der Fotografie - Blockseminar in der Abtei Lichtenthal, gemeinsam mit Dr. Dominik Schrey
SS 2016
- HS Wissensmedien
- PS 'Beautiful Minds' - Erzählte Wissenschaft im Biopic
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
WS 2015/16
- VL Mediengeschichte
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
SS 2015
- VL Mediendispositive
- PS Science in Motion. Film als Medium von Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation - Blockseminar mit abschließendem Filmscreening beim Karlsruher Wissenschaftsfestival "Effekte", gemeinsam mit Cornelia Varwig, M.A.
- Seminar Introduction to Media Studies: Theory, History & Aesthetics - Université de Dschang, Kamerun Fortbildung für Dozenten im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur, Unterrichtssprache: Englisch
WS 2014/15
SS 2014
- VL Mediendispositive
- PS Theorien der Fotografie
Blockseminar in der Abtei Lichtenthal, gemeinsam mit Dominik Schrey, M.A. - PS Theorien der Medienkultur
WS 2013/14
- VL Mediengeschichte
- PS Theorien der Medienkultur
SS 2013
- VL Mediendispositive
- HS Vormoderne im Stummfilm
Blockseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Böhn und Prof. Dr. Mathias Herweg
WS 2012/13
- PS Filmanalyse
- PS Theorien der Medienkultur
SS 2012
- HS Wissenschaftsfilm
- PS Theorien der Medienkultur
SS 2008
- HS Mind Game Movies
gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Böhn
Veröffentlichungen
Monografie
Der phantastische Film. Instabile Narrationen und die Narration der Instabilität, Berlin 2010 (Narratologia 25).
Aufsätze
Was zeichnet eigentlich ein wissenschaftliches Webvideo aus? (gemeinsam mit Thomas Metten, Philipp Niemann u. Timo Rouget). In: Web Video Science, https://itunes.apple.com/de/book/id1103279771 (iBook) und http://www.spektrum.de/pdf/web-video-wissenschaft/1412004 (Epub-Format), hrsg. v. Thilo Körkel/Kerstin Hoppenhaus, Heidelberg 2016.
Von der Alchemistenküche zum Science Lab. Topologien der Wissenschaft und Technik im Film der 1920er Jahre. In: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur, Kunst, Film und Technik, hrsg. v. Mathias Herweg, Stefan Keppler-Tasaki, Würzburg 2015 (Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte 3), S. 365-387.
Ästhetische und kommunikative Strategien im Wissenschaftsfilm. Das Beispiel Absolute Zero (gemeinsam mit Andreas Seidler). In: Ingo Kammerer, Matthis Kepser (Hrsg.): Dokumentarfilm im Deutschunterricht, Hohengehren 2014, S. 143-159.
Mind Game Movies. Gedankenspiele und Medientechnikdiskurse im zeitgenössischen Film. In: Burkhardt Krause, Simone Finkele (Hrsg.): Technikfiktionen und Technikdiskurse, Karlsruhe 2012 (Karlsruher Studien Technik und Kultur 4), S. 143-159.
Trümmermosaike. Zerstörte Städte in den Zeitungen und Zeitschriften der Nachkriegszeit 1945–1948. In: Andreas Böhn, Christine Mielke (Hrsg.): Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis Sim City, Bielefeld 2007, S. 199–219.