Dr. phil. Claudia Pinkas-Thompson
- Studiengangskoordinatorin und Fachstudienberaterin für den BA/MA Wissenschaft - Medien - Kommunikation sowie für den LAS-Major/Minor Wissenschaftskommunikation
Sprechstunde: Mittwoch, 14:00-15:30 Uhr, vor Ort (50.19, R 314) oder online, Anmeldung bitte per Email
314
CS 50.19+49 721 608-41633
claudia pinkas ∂does-not-exist.kit edu
Besucheradresse
Institut für Technikzukünfte
Department für Wissenschaftskommunikation
InformatiKOM, Gebäude 50.193. OG, Raum 314
Adenauerring 12
D-76131 Karlsruhe
Curriculum Vitae
Dr. Claudia Pinkas-Thompson studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Multimedia in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Karlsruhe (TH). 2009: Promotion, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg. Seit 2011: Akademische Mitarbeiterin an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des KIT. Mitarbeit im Projekt zur Gründung des Nationalen Zentrums für Wissenschaftskommunikation (NaWik) am KIT sowie bei der Einrichtung und dem Aufbau des Bachelor-/Masterstudiengangs Wissenschaft – Medien – Kommunikation. Seit 2015 Akademische Rätin und seit 2023 Akademische Oberrätin am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des KIT, Department für Wissenschaftskommunikation.
Koordinatorische Aufgaben
- Studiengangskoordination des Bachelor- und Masterstudiengangs Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK) sowie des Majors/Minors Wissenschaftskommunikation im Studiengang Liberal Arts & Sciences
- Fachstudienberaterin, Koordination Studieninformationsveranstaltungen und stellvertretende Prüfungskoordination für WMK sowie für den LAS-Major/Minor Wissenschaftskommunikation
Lehre
WS 2025/26
- VL Mediengeschichte
- PS Theorien der Medienkultur, Kurs B
- PS Media Analysis: Ecocinema: Nature and the Environment in Contemporary Documentary Films - Seminar auf Englisch im Rahmen des EPICUR-Programms (European University Alliance)
- HS Medientheorie: Wissensmedien
SS 2025
- VL Mediendispositive
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Kurse, A und B)
- PS Medienanalyse: Crisis-Cinema - (Post-)Apokalyptische und Neue Welten auf dem Bildschirm, gemeinsam mit Dr. Marie Hélène Adam
WS 2024/25
- VL Mediengeschichte
- PS Theorien der Medienkultur
- PS Medienanalyse: Ecocinema. Natur und Umwelt in zeitgenössischen Dokumentarfilmen
- HS Medientheorie: Wissensmedien
WS 2023 bis einschließl. SS 2024
- In Elternzeit
SS 2022
- VL Mediendispositive
- PS Theorien der Medienkultur
- PS Medienanalyse: Crisis-Cinema - (Post-) Apocalyptic and New Worlds on Screen (online) - Seminar auf Englisch im Rahmen des EPICUR-Programms (European University Alliance), gemeinsam mit Dr. Marie Hélène Adam
WS 2021/22
- VL Mediengeschichte (online)
- HS Wissensmedien (online)
- PS Einführung in die Filmanalyse (online) - gemeinsam mit Dr. Marie Hélène Adam
SS 2021
- VL Mediendispositive (online)
- PS Theorien der Medienkultur (online)
WS 2020/21
- VL Mediengeschichte (online)
- HS Wissensmedien (online)
- PS Theorien der Fotografie (Blockseminar, online)
SS 2019 bis einschließl. SS 2020
- In Elternzeit
WS 2018/19
- VL Mediengeschichte
- HS Wissensmedien - gemeinsam mit Dr. Szilvia Gellai
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
SS 2018
- S Medienanalyse/Medientheorie und -praxis: Ambiguität in audiovisuellen Medien
- S Medienanalyse/Medientheorie und -praxis: Theorien des Films - Blockseminar in der Abtei Lichtenthal, gemeinsam mit Annegret Scheibe M.A.
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
WS 2017/18
- VL Mediengeschichte
- HS Wissensmedien
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
SS 2017
- PS Fakten - Fiktionen - Fakes. Strategien des Täuschens in Fotografie und Film
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
WS 2016/17
- VL Mediengeschichte
- HS Wissensmedien
- PS Theorien der Medienkultur
- PS Theorien der Fotografie - Blockseminar in der Abtei Lichtenthal, gemeinsam mit Dr. Dominik Schrey
SS 2016
- HS Wissensmedien
- PS 'Beautiful Minds' - Erzählte Wissenschaft im Biopic
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
WS 2015/16
- VL Mediengeschichte
- PS Theorien der Medienkultur (zwei Parallelkurse)
SS 2015
- VL Mediendispositive
- PS Science in Motion. Film als Medium von Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation - Blockseminar mit abschließendem Filmscreening beim Karlsruher Wissenschaftsfestival "Effekte", gemeinsam mit Cornelia Varwig, M.A.
- Seminar Introduction to Media Studies: Theory, History & Aesthetics - Université de Dschang, Kamerun Fortbildung für Dozenten im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur, Unterrichtssprache: Englisch
WS 2014/15
SS 2014
- VL Mediendispositive
- PS Theorien der Fotografie
Blockseminar in der Abtei Lichtenthal, gemeinsam mit Dominik Schrey, M.A. - PS Theorien der Medienkultur
WS 2013/14
- VL Mediengeschichte
- PS Theorien der Medienkultur
SS 2013
- VL Mediendispositive
- HS Vormoderne im Stummfilm
Blockseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Böhn und Prof. Dr. Mathias Herweg
WS 2012/13
- PS Filmanalyse
- PS Theorien der Medienkultur
SS 2012
- HS Wissenschaftsfilm
- PS Theorien der Medienkultur
SS 2008
- HS Mind Game Movies
gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Böhn