
Dr. Sarah Kohler
- Ehemalige akademische Mitarbeiterin
Englerstr. 2, Geb. 20.30
D-76131 Karlsruhe
Hinweis
Sarah Kohler ist zum 1. März 2022 an die Heinirch Heine Universität Düsseldorf gewechselt. Bei Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte an Herrn Nils Bienzeisler.
CV
Seit 09/2018 |
Akademische Mitarbeiterin (PostDoc) Institut für Technikzukünfte, Department für Wissenschaftskommunikation |
07/2018 |
Forschungsprojektaufenthalt Institut für Kommunikationswissenschaft |
02/2018 |
Lehraufenthalt Faculdade de Letras da Universidade de Lisboa |
04/2017 – 08/2018 |
Senior Scientist Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft |
01/2017 |
Abschluss der Promotion, magna cum laude |
09/2012-03/2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Kommunikationswissenschaft |
10/2013 – 07/2015 |
Lehrauftrag: Dozentin für Medienstatistik Business Information Technology School, Berlin und Iserlohn |
10/2009 – 03/2012 |
Studium Master of Arts Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt: Strategische Kommunikation |
10/2006 – 07/2009
|
Studium Bachelor of Arts Kommunikationswissenschaft Institut für Kommunikationswissenschaft, Münster |
Drittmittelprojekte
Prediction of Significant Preprint Papers for Science and Science Journalism.
Fördersumme: € 120.000
Förderer: VW-Stiftung
Überprüfung von Darstellungsformaten für Messergebnisse niederfrequenter Felder und deren Bedeutung für die Risikokommunikation
Fördersumme: € 170.000
Förderer: Bundesamt für Strahlenschutz
zusammen mit Dr. Melanie Leidecker-Sandmann
Publikationen
Monografien
- Kohler, S. (2019): Die Aggregation und Analyse von Zeitdaten im Agenda Setting-Ansatz. Köln: Herbert von Halem-Verlag.
- Kohler, S. (2018): Prokrastination und Mediennutzung. Edition Forschung. Münster: Lit-Verlag.*
Aufsätze in Peer-Reviewed Journals
- Buz, C.; Promies, N.; Kohler, S.; Lehmkuhl, M. (accepted). Validierung von NER-Verfahren zur automatisierten Identifikation von Akteur:innen in deutschsprachigen journalistischen Texten. Studies in Communication and Media.*
- Koinig, I.; Kohler, S. (accepted). Vaccination: Hesitancy and Acceptance. The International Encyclopedia of Health Communication. Wiley.*
- Kohler, S.; Dietrich, T. C. (2021). Potentials and Limitations of Educational Videos on YouTube for Science Communication. Frontiers in Communication. DOI: 10.3389/fcomm.2021.581302 SocArXiv Preprint (2020): 10.31235/osf.io/w4d9c*
- Koinig, I.; Kohler, S. (2021). On the Relationship Between Skepticism Towards and Reactance to Health Messages: The Special Case of Online Communication on Tick-Borne Encephalitis. Frontiers in Communication, DOI: 10.3389/fcomm.2021.737800*
- Hennig, A.; Kohler, S. (2020). Einflussfaktoren bei der Social-Media-Nutzung in der Wissenschaftskommunikation. Publizistik, 65(4), 593-615. DOI: 10.1007/s11616-020-00618-z *
- Kohler, S.; Koinig, I. (2020). Health and Scientific Frames in Online Communication of Tick-Borne Encephalitis: Antecedents of Frame Recognition. Media & Communication, 8(2). DOI: 10.17645/mac.v8i2.2859
Aufsätze in Sammelbänden
- Kohler, S. (accepted, ET 2022). Die Auswahl von Zeiträumen und Startzeitpunkten in der Zeitreihenanalyse. In: Jünger, J.; Gochermann, U.; Peter, C.; Bachl, M. (Hrsg.) Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung. Köln: Herbert von Halem-Verlag.
- Kohler, S. (accepted, ET 2022). Die Messung von Involvement: Selected works of Herbert E. Krugman „Consumer Behavior and Advertising Involvement“. In: Meitz, T.; Borchers, N.; Naderer, B. (Hrsg.). Schlüsselwerke der Werbewirkungsforschung. Springer Fachmedien.
- Osterheider, A., Leidecker-Sandmann, M.; Kohler, S.; Stollorz, V.; Bittkowski, M.; Milhahn, Y.; Lehmkuhl, M. (2021). Expert*innen auf dem Gebiet der SynBio. Eine Recherche unter Anwendung des ExpertExplorers. In: Fehse, B. et al. (Hrsg.). Fünfter Gentechnologiebericht. Nomos. doi: 10.5771/9783748927242-575
- Kohler, S.; Storll, D.; Gehrau, V. (2016): Fußball-WM in der Werbung: Überaktivierung ohne Transferleistung? In: Zurstiege, G.; Schlütz, D. (Hrsg.): Sozialität und Werbung. Köln: Herbert von Halem-Verlag
- Kohler, S.; Schulte, J.; Gehrau, V. (2014): Fernsehwerbung 2.0 – Die Rezeption von Werbespots auf YouTube und ihre Beziehung zu Offline-Rezeptionsindikatoren. In: Schramm, H.; Knoll, J. (Hrsg.): Innovation der Persuasion. Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten. Köln: Herbert von Halem-Verlag.
- Gehrau, V.; Pruisken, K.; Kohler, S. (2011): Die Fußball-WM 2010 in der Fernsehwerbung: Attraktive Abwechslung oder nervige Überfrachtung? In: Schierl, T.; Schaaf, D. (Hrsg.): Sport und Werbung. Köln: Herbert von Halem-Verlag.
Aufsätze ohne peer review
- Kohler, S. (4.6.2020). Kampagne statt Kritik: Was bei «Bild» vs. Drosten schief lief. Medienwoche – Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation und Marketing. https://medienwoche.ch/2020/06/04/kampagne-statt-kritik-was-bei-bild-vs-drosten-schief-lief/
- Kohler, S.; Nitschke, P.; Strippel, C. (2020). Qualifikationsverfahren zwischen Standardisierung und Flexibilisierung. Aviso, 1/2020.
- Kohler, S. (5.12.2019). Die Grenzen der freien Wissenschaftspublizistik. Medienwoche – Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation und Marketing. https://medienwoche.ch/2019/12/05/die-grenzen-der-freien-wissenschaftspublizistik/
Preprints
- Kohler, S.; Promies, N.; Lehmkuhl, M. (2020): Patterns in the journalistic selection of neuroscientific research results. SocArXiv Preprint: 10.31235/osf.io/s9dy7
- Kohler, S.; Dietrich, Tabea C. (2020) Potentials and Limitations of Educational Videos on YouTube for Science Communication. SocArXiv Preprint: 10.31235/osf.io/w4d9c
Projektabschlussberichte
- Leidecker-Sandmann, M; Kohler, S.; Osterheider, A.; Niemann, P.; Lehmkuhl, M. (2020): Überprüfung von Darstellungsformaten für Messergebnisse niederfrequenter Felder und deren Bedeutung für die Risikokommunikation. [Abschlussbericht] Bundesamt für Strahlenschutz. https://doris.bfs.de/jspui/handle/urn:nbn:de:0221-2020060822215
Vorträge und Präsentationen
- Kohler, S. (2019): Die Auswahl und Analyse zeitlicher Untersuchungseinheiten von digitalen Medien. Tagung DGPuK FG Methoden, Greifswald.
- Koppers, L.; Kohler, S.; Bittkowski, M.; Promies, N.; Stollorz, V.; Lehmkuhl, M. (2019): Entwicklung von Methoden und Tools für eine datengestützte Wissenschaftskommunikation. Deutsche Gesellschaft für Statistik, Statistische Woche 2019. Trier.
- Kohler, S.; Meitz, T.; Langmann, K. (2019): An Experimental Revision of Heuristic and Systematic Information Processing of Search Engine-Based Health Information. ICA, 69th Conference. Washington, D.C., USA.
- Fürst, S.; Prinzing, M.; Eisenegger, M.; Kohler, S. (2019): Medien-und Kommunikationswissenschaft als «Öffentliche Wissenschaft»? Zur Verantwortung des Fachs gegenüber Gesellschaft und Öffentlichkeit. Kommunikationswissenschaftliche Tage 2019, ÖGK. Wien, Österreich.
- Kohler, S.; Bødker, H. (2018): Time and Temporalities in the Digital Age [panel]. ECREA, 7th Conference. Lugano, Schweiz.
- Kohler, S. (2018): „Absolute, true, and mathematical time” – Communication Research and its Conceptualization of Time in the Digital Age and Why Isaac Newton Would Have Liked it. ECREA, 7th Conference. Lugano, Schweiz.
- Kohler, S. (2018): The Relevance of Information Literacy for Adolescents in Times of Fake News in Social Media. ICA, 68th Conference. Prag, Tschechische Republik.
- Kohler, S. (2017): The Adaptation of Temporal Structures in Times of Mediatization. The Two Approaches of Spiegel Online. Konferenz „The Mediatization of Time: New Perspectives on Media, Data and Temporality“. Bremen.
- Kohler, S. (2016): The Aggregation of Time in Agenda Setting Research. ECREA, 6th Conference. Prag, Tschechische Republik.
- Mallek, S.; Lieb, B.; Derksen, A.; Kohler, S. (2016): Music on – Surroundings off. Situative Escapism on Public Transportation via Listening to Music. ECREA, 6th Conference. Prag, Tschechische Republik.
- Kohler, S.; Taubenrauch, C. (2015): Outlining the Role of Interpersonal Communication for Advertising Research. Symposium ECREA Section Interpersonal Communication and Social Interaction. Aarhus, Dänemark.
- Kohler, S. (2015): Procrastination and Media Use as Escapism: Same same but different? 9th Procrastination Research Conference. Bielefeld.
- Kohler, S. (2015): The Aggregation of Time in Agenda Setting Research. ICA, 65th Conference. San Juan, Puerto Rico.
- Kohler, S.; Storll, D.; Gehrau, V.; Schulte, J. (2014): Fußball-WM in der Werbung: Überaktivierung ohne Transferleistung? Symposium DGPuK Ad-hoc Gruppe Werbekommunikation. Mainz.
- Kohler, S. (2014): Procrastination and Media Use as Escapism. ECREA, 5th Conference. Lissabon, Portugal.
- Herbers, M.; Kohler, S.; Middendorf, H.; Volpers, A.; Zaynel, N. (2014): Ready, steady, cook! German TV Cooking Shows as a Mirror of Social Change. A Cultural-Historical Analysis. ECREA, 5th Conference. Lissabon, Portugal.
- Kohler, S. (2014): Die vierte Phase? Medienwandel in Anlehnung an Joshua Meyrowitz. DGPuK, 59. Jahrestagung. Passau.
- Kohler, S. (2014): Zeitaggregate und Zeitverzug. 6. IfKW Mediengespräch „The Future Trends of Agenda Setting“. München.
- Kohler, S. (2014): Die Interpretation von Effekten bei unterschiedlichen Zeitmodellierungen. 6. Doktorandenworkshop, DGPuK FG Rezeptions- und Wirkungsforschung. Hannover.
- Kohler, S. (2013): Verloren in Zeit und Raum: Prokrastination und eskapistische Mediennutzung. DGPuK, 58. Jahrestagung. Mainz.
- Kohler, S.; Schulte, J.; Gehrau, V.: Fernsehwerbung 2.0 (2012): Die Rezeption von Werbespots auf YouTube und ihre Beziehung zu Offline-Rezeptionsindikatoren. Symposium DGPuK Ad-hoc Gruppe Werbekommunikation. Würzburg.
- Kohler, S.; Taubenrauch, C. (2012): Models of Mass Media and Conversation Effects. Symposium ECREA TWG Advertising in Communication and Media Research. Tübingen.
- Kohler, S. (2012): Facebook statt Hausarbeit. Das Aufschiebeverhalten von Studierenden. Ringvorlesung des Semesterspiegels Münster. Münster.