Fotografie Mathebau
Studieninformationstag 2023
20.11.2023

Für Studieninteressierte bieten wir am Mittwoch, den 22.11.2023, ein vielfältiges Programm rund um den WMK-Studiengang an. Von 09:45 Uhr bis 11 Uhr gibt es kurze Schnuppervorlesungen zur Einführung in die Wissenschaftskommunikation, um 10:15 Uhr dreht sich alles um die Frage, wie ein Wissenschaftsvideo entsteht (Mitmachaktion) und um 11:30 Uhr folgt eine Informationsveranstaltung inkl. Beratung. Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden!   

 

 

Zum vollständigen Programm
Stockfoto VortragKane Reinholdtsen
Vortrag von Dr. Philipp Niemann zum Thema "Wissenschaftskommunikation evaluieren"
13.11.2023

Am Montag, den 13.11.2023, hält Dr. Philipp Niemann einen Vortrag zum Thema "Wissenschaftskommunikation evaluieren: Theorien, Methoden, Ergebnisse". Philipp Niemann ist Mitglied der Geschäftsleitung und wissenschaftlicher Leiter des Nationalen Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik). Der Vortrag findet im Rahmen der Master-Vorlesung "Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation" statt. 

Raum und Uhrzeit: Gebäude 20.30, Raum 4.045, 09:45 Uhr

Annette Leßmöllman trägt vor Studierenden vor.
WMK begrüßt die Erstsemester im WS 23/24
23.10.2023

Heute hat die Vorlesungszeit begonnen und damit haben auch wieder einige neue Studierende das WMK-Studium im Bachelor und Master aufgenommen. Vor Ort haben Annette Leßmöllmann und Markus Lehmkuhl die neuen Kohorten herzlich begrüßt und in die Studiengänge eingeführt.

 

Das WMK-Team wünscht allen einen guten Start in die Vorlesungszeit und ein erfolgreiches Wintersemester 2023/24!

Stockphoto Medialisierung der Wissenschaft
Aufsatz zur Medialisierung der Wissenschaft
26.10.2023

Frisch erschienen (open access)! In ihrem neuesten Aufsatz nehmen Markus Lehmkuhl, Nikolai Promies und Melanie Leidecker-Sandmann die These der Medialisierung der Wissenschaft kritisch in den Blick, ausgehend von ihren Befunden, dass es dem Journalismus nur selten gelingt, breite öffentliche Aufmerksamkeit auf einzelne wissenschaftliche Themen zu lenken.

Zur Publikation

Über uns

Seit dem 1. Januar 2019 ist das Department für Wissenschaftskommunikation ein Teil des Instituts für Technikzukünfte (ITZ). Das ITZ wurde 2017 gegründet und widmet sich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Reflexion zum Verhältnis von Mensch, Technik und Umwelt. Es gliedert sich derzeit in die wissenschaftlich eigenständigen Teilinstitute für Geschichte, Philosophie – und nun auch Wissenschaftskommunikation.

Sie finden hier Aktuelles aus unserer Arbeitsgruppe, Informationen zu unseren Forschungsthemen und unserem Forschungsprofil, und Sie erfahren mehr über unseren Bachelorstudiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation sowie den gleichnamigen neuen Masterstudiengang, der zum Wintersemester 2015/16 gestartet ist.