Artificial Friday
Artificial Friday im SoSe 2023
05.05.2023

Auch im Sommersemester 2023 findet wieder der Artificial Friday statt. Freitags von 14 bis 16 Uhr gibt es wieder spannende Einblicke in linguistische Forschung über und mit Künstlicher Intelligenz. Am 12.05. startet die Reihe mit Dafna Burema (Berlin) und Andrew Piper (Montréal, Kanada).

Die Vorträge finden online über Zoom statt, Teilnahme ist kostenlos. Fragen und Diskussionen zu den Vorträgen sind ausdrücklich erwünscht!

Weitere Infos und Anmeldung
Illustration Schreibtischuntensillien und Dokumente
Zwei neue Publikationen
02.05.2023

Wie wirken vage formulierte Statements in der politischen Wahlkampfkommunikation und wie berichtet(e) die deutsche Presse über die Bundestagswahlen seit 1949? Diese Fragen untersucht Melanie Leidecker-Sandmann in ihren beiden neuesten Aufsätzen, die im Sammelband "Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2021" erschienen sind.

Zum Sammelband
Bild Zeitung unsplash
Kolumne “Besser wissen” im Tagesspiegel
24.02.2023

Seit Dezember 2022 erscheinen jeden Monat Beiträge in der Tagesspiegel-Kolumne “Besser wissen”, bei der Annette Leßmöllmann und Holger Wormer, Journalist und Professor in Dortmund, abwechselnd über Perspektiven und Konflikte der Wissensvermittlung schreiben.

Zur Kolumne
Illustration Arbeit an einem Laptop
Neue Publikation (Open Access)
27.01.2023

Frisch erschienen: In ihrem neuesten PLOS-ONE-Aufsatz plausibilisieren Melanie Leidecker-Sandmann, Lars Koppers und Markus Lehmkuhl, dass wissenschaftliche Fachzeitschriften und (Massen-)Medien ähnliche Selektionskriterien auf wissenschaftliche Studien anwenden. Die Themen wissenschaftlicher Studien, die im Journalismus besonders häufig aufgegriffen wurden, haben im Anschluss auch in wissenschaftlichen Zeitschriften Konjunktur, wohingegen Themen von Studien, die kaum Medienaufmerksamkeit erfahren haben, auch in den wissenschaftlichen Journals nicht zunehmend präsent sind.

Zur Publikation

Über uns

Seit dem 1. Januar 2019 ist das Department für Wissenschaftskommunikation ein Teil des Instituts für Technikzukünfte (ITZ). Das ITZ wurde 2017 gegründet und widmet sich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Reflexion zum Verhältnis von Mensch, Technik und Umwelt. Es gliedert sich derzeit in die wissenschaftlich eigenständigen Teilinstitute für Geschichte, Philosophie – und nun auch Wissenschaftskommunikation.

Sie finden hier Aktuelles aus unserer Arbeitsgruppe, Informationen zu unseren Forschungsthemen und unserem Forschungsprofil, und Sie erfahren mehr über unseren Bachelorstudiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation sowie den gleichnamigen neuen Masterstudiengang, der zum Wintersemester 2015/16 gestartet ist.