
28.09.2023
Gemeinsam mit der KIT-Graduiertenschule CuKnow veranstaltet der Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik einen Doktorand:innen-Workshop. Der Workshop beinhaltet ein Coaching mit Dr. Jutta Wergen (Coachingzonen Wissenschaft) und Zeit für intensive Schreibphasen.
Es sind noch freie Plätze vorhanden und eine kurzfristige Anmeldung ist möglich! Weitere Infos zu Programm, Veranstaltungsort und Anmeldung finden sich im Flyer.
Weitere Infos
18.09.2023
Die Klaus Tschira-Stiftung fördert ein Forschungsprojekt zum Einfluss von Science Media Centers (SMC) auf den Wissenschaftsjournalismus in Deutschland und Großbritannien. Im Rahmen des Projekts untersuchen Markus Lehmkuhl und sein Team, ob sich journalistische Artikel, die SMC-Materialen nutzen, hinsichtlich ihres Quellen- und Aussagenprofils von Artikeln unterscheiden, die kein SMC-Material verwenden, und ob SMC die journalistische Fokussierung auf bestimmte wissenschaftliche Themen sowie die öffentliche Sichtbarkeit von Expert:innen beeinflussen.

06.09.2023
Vom 29.02. bis 01.03. veranstaltet der Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik die jährliche Tagung der DGPuK-Fachgruppe "Mediensprache - Mediendiskurse" zum Thema "Verstehen und Verständigung im digitalen Raum". Dabei fragen wir unter anderem danach, wie ein gemeinsamer Common Ground für die digitale Kommunikation hergestellt werden kann, welche Auswirkungen KI-basierte Tools auf das Kommunizieren haben und wie Verständigung in Bezug auf kontroverse Themen gelingen kann. Über spannende Vortragsvorschläge bis zum 15.10.2023 freuen wir uns!
Call for Papers
14.08.2023
Wie wird in verschiedenen Geisteswissenschaften zu Künstlicher Intelligenz geforscht? Darum geht es in der nächsten Runde des "Artificial Friday" - dieses Mal mit Einblicken von acht Doktorand:innen in ihre Promotionsarbeiten. Mit dabei sind Beiträge aus den Fachbereichen Linguistik, Germanistik, Rhetorik und Rechtslinguistik.
Die Vorträge finden über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr Infos und AnmeldungÜber uns
Seit dem 1. Januar 2019 ist das Department für Wissenschaftskommunikation ein Teil des Instituts für Technikzukünfte (ITZ). Das ITZ wurde 2017 gegründet und widmet sich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Reflexion zum Verhältnis von Mensch, Technik und Umwelt. Es gliedert sich derzeit in die wissenschaftlich eigenständigen Teilinstitute für Geschichte, Philosophie – und nun auch Wissenschaftskommunikation.
Sie finden hier Aktuelles aus unserer Arbeitsgruppe, Informationen zu unseren Forschungsthemen und unserem Forschungsprofil, und Sie erfahren mehr über unseren Bachelorstudiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation sowie den gleichnamigen neuen Masterstudiengang, der zum Wintersemester 2015/16 gestartet ist.