Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik
Besucheradresse
Institut für Technikzukünfte
Department für WissenschaftskommunikationGebäude 50.19
Raum 304, 3. OG
Adenauerring 12
D-76131 Karlsruhe
Sprechstunde:Nach Vereinbarung.
Terminbuchung über ILIAS.
Twitter, Skype:
annetteless
Ausgewählte Aktivitäten
- 2022/2023:
- Online-Kolloquium Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz
- Kolumne "Besser Wissen" im Tagesspiegel: Monatliche Kolumne über Perspektiven und Konflikte der Wissensvermittlung
- Podiumsdiskussion auf der Campus Innovation: "Informierte Teilhabe und Meinungsfreiheit in Zeiten digitaler Öffentlichkeit"
-
2021:
-
Interview und Podiumsdiskussion mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (Jan-Martin Wiarda): Wissenschaften in Zeiten der Pandemie
-
-
2019/2020:
-
re:publica-Panel: Wie viel YouTube hält Wissenschaft aus?
-
Talk mit JuSo-Hochschulgruppe zum digitalen Bildungspolitischen Themenmonat über Verantwortung von Wissenschaft
Positionen am KIT
aktuell:
-
seit 2021 Sprecherin und seit 2023 Leitung des Department für Wissenschaftskommunikation, Institut für Technikzukünfte (ITZ)
- seit 2021 Unit head, Unit 1: Discourse & Narratives, RHET AI Center
- seit 2015 Mitglied des Bereichsrats des Bereich II „Informatik, Wirtschaft, Gesellschaft“, KIT
abgeschlossen:
- 2013-2023 Mitglied des Fakultätsrats Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, KIT
- 2017-2023 Prodekanin der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
- 2017-2023 Studiendekanin Wissenschaft – Medien – Kommunikation der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
- 2016-2018 Sprecherin des Instituts für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien
- 2013-2019 Leitung der Abteilung Wissenschaftskommunikation, Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien
- 2015-2017 Aufbau und Leitung des Studiengangs Wissenschaft – Medien – Kommunikation (M.A.)
- 2015-2017 Mitglied im Council for Research and Promotion of Young Scientists (CRYS) des KIT
- 2013-2023 Studiengangsleiterin Wissenschaft – Medien – Kommunikation (B.A.)
- 2013-2018 Mitglied der kollegialen Institutsleitung des Instituts für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien
Aktivitäten
aktuell:
-
Mitglied des Hörfunkrats des Deutschlandradio (entsandt von der Hochschulrektorenkonferenz, HRK) und 1. Stellvertretende Vorsitzende des Programmausschusses (Legislaturen 2019-2023 sowie 2024-2028)
-
seit 2021 Jurymitglied „Journalist in residence” am Cyber Valley, ausgerichtet vom RHET AI Center
-
seit 2020 Akademiemitglied und wissenschaftliche Beirätin der Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) am KIT
-
seit 2009 Beiratsmitglied der Wissenswerte Bremen (Bremer Forum für Wissenschaftsjournalisten)
-
Gutachterin in der institutionellen Evaluation an Hochschulen
-
Gutachterin für BMBF (Förderlinie Wissenschaftskommunikation, DFG, Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Österreichische Akademie der Wissenschaften etc.
abgeschlossen (Auswahl):
-
2021 Mitglied der AG „Hochschulkommunikation” der Hochschulrektorenkonferenz, Empfehlung der 33. Mitgliederversammlung der HRK vom 10.05.2022: Hochschulkommunikation als Strategische Aufgabe
-
2020-2021 Mitglied der AG „Wissenschaftsjournalismus” in der #FactoryWisskomm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
-
2020-2021 Mitglied der AG „Umsetzung Transparenzinitiative” der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
-
2020-2021 Wissenschaftliche Beirätin im Projekt LeiSA-parti – Leichte Sprache im Arbeitsleben – partizipativ
-
2020 Jury-Mitglied Covid-19-Recherchefonds der Wissenschaftspressekonferenz (WPK-Recherchefonds Covid-19 / Sars-CoV-2) (April-Juli 2020)
-
2019-2023 Advisory Board Member, Communication of higher education institutions in Switzerland, Mike Schäfer/Isabel Sörensen/Daniel Vogler/Sophia Volk (Universität Zürich)
-
2019-2021 Advisory Board Member, “ORION OPEN SCIENCE” Public Dialogues on Genome Editing, conducted by IPSOS Mori in UK, Germany, Czec Republic and Sweden
-
2018-2020 Advisory Board Member, H2020-Projekt “CONCISE”, Communication role on perception and beliefs of EU citizens about science
-
2017 Jury-Mitglied „Preis für Hochschulkommunikation“, ausgeschrieben von Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Robert Bosch Stiftung, ZEIT Verlag
-
2015-2017 Mitglied im Redaktionsbeirats des Versorgungsatlas’ des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland
Curriculum Vitae
- 2013 Ruf an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professur für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik
- 2011-2013 Leitung des Instituts für Kommunikation und Medien an der Hochschule Darmstadt
- 2006 Professur für Journalistik mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsjournalismus an der Hochschule Darmstadt, Leitung des BA-Studiengangs Wissenschaftsjournalismus
- 2004-2006 Redakteurin bei Gehirn&Geist/Spektrum der Wissenschaft in Heidelberg
- 2002 Promotion über Adjektivsemantik an der Universität Hamburg
- seit 2001 zahlreiche Lehraufträge
- seit 1997 freie Wissenschaftsjournalistin in Hamburg mit Schwerpunkt Kognitionswissenschaften u.a. für Die ZEIT, NDR Info und Technology Review
- Kollegiatin sowie ab 1998 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Kognitionswissenschaft“
- 1996-1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Wissens- und Sprachverarbeitung, DFG-Schwerpunktprogramm „Raumkognition“, Projekt „Axiomatik räumlicher Konzepte“
- 1989-1996 Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Germanistischen Linguistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Wien sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Leßmöllmann, Annette (2022): “Machen wir jetzt alle Wissenschaftsjournalismus?” – zur Epistemisierung des Journalismus. In: Paganini, Claudia; Prinzing, Marlis; Serong, Julia (Hrsg): Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 27–40.
-
PERSIST_EU (2021). Standard indicators for the social appropriation of science: Lessons learned. Valencia (Spain): ScienceFlows & Science Culture and Innovation Unit of University of Valencia.Leßmöllmann, Annette; Hanauska, Monika (2021): Persuasion in science communication. Empirical findings on scientific weblogs. In: Interaction Studies 22(3), S. 343-372.
- Leßmöllmann, Annette (2021): Spotlight: Das Bürgerdelphi Keimbahntherapie. In: Fehse, Boris; Hucho, Ferdinand; Bartfeld, Sina et al. (Hrsg.): Fünfter Gentechnologiebericht. Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung. Baden-Baden: Nomos, S. 324-331.
- Leßmöllmann, Annette (2021): Wissenschaft in den Nachrichten – Quadratur des Kreises? In: Köhler, Tanja (Hrsg.): Fake News, Framing, Fact Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter. bpb Schriftenreihe (Bd. 10671). Bonn: bpb, S. 151–174.
- Leßmöllmann, Annette; Hauser, Christiane (2021): Wissenschaftskommunikation und TA: Herausforderungen, Wechselwirkungen, Abgrenzungen. In: Böschen, Stefan; Grunwald, Armin; Krings, Bettina-Johanna; Rösch, Christine (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 430-442.
- Leander, Lisa; Leßmöllmann, Annette; Rodriguez Pfützner, Lisa (2021): Online-Angebote für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule. In: Kieberl, Marie Lene; Schallert, Stefanie (Hrsg.): Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel. Tagungsband zur 3. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ. #digiPH3. Eisenstadt: E. Weber Verlag GmbH, S. 83-88.
- Leßmöllmann, Annette (2021): Wissenschaftsjournalismus und die Corona-Pandemie. In: Deutschlandradio (Hrsg.): Das Magazin #03, S. 14.
- Vicente, Helena; Estevens, João Pedro Gomes; Rowland, Jussara., Falanga, Roberto; Truninger, Monica; Leßmöllmann, Annette, Weiß, André; Delicado, Ana (2020): Going virtual. Finding new ways to engage higher education students in a participatory project about science [pdf] In: Kara, Helen; Khoo, Su-Ming (Hrsg.): Researching in the Age of COVID-19. Volume 1: Response and Reassessment. Bristol: University Press/Policy Press, S. 20-29.
- Leßmöllmann, Annette (2020): Nicht nur in Zeiten von Corona. Der Wissenschaftsjournalismus muss gestärkt werden [pdf]. In: epd Medien, Nr. 22, S. 7–10.
- Leßmöllmann, Annette (2020): Wissenschaft in den Nachrichten – Quadratur des Kreises? In: Köhler, Tanja (Hrsg.): Fake News, Framing, Fact Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter. Bielefeld: transcript, S. 151–174.
- Humm, Christian; Schrögel, Philipp; Leßmöllmann, Annette (2020): Feeling Left Out: Underserved Audiences in Science Communication [pdf]. In: Media and Communication 8(1), S. 164–176.
- Schwetje, Thorsten; Hauser, Christiane; Böschen, Stefan; Leßmöllmann, Annette (2020): Communicating science in Higher Education and Research Institutions. An organization communication perspective on science communication. In: Journal of Communication Management. Special Issue: “Communication Science in Organizational Contexts: Towards an 'Organizational Turn' in Science Communication Research”.
- Leßmöllmann, Annette; Dascal, Marcelo; Gloning, Thomas (2020): Science Communication. Handbook of Communication Science, Band 17, Hrsg. Schulz, Peter J.; Cobley, Paul. Berlin/New York: de Gruyter.
- Leßmöllmann, Annette; Gloning, Thomas (2020): Introduction to the volume [pdf]. In: Leßmöllmann, Annette; Dascal, Marcelo; Gloning, Thomas (Hrsg.): Science Communication. Handbook of Communication Science, Band 17, Hrsg. Schulz, Peter J.; Cobley, Paul. Berlin/New York: de Gruyter, S. XI–XIX.
- Leßmöllmann, Annette (2020): Current trends and future visions of (research on) science communication. In: Leßmöllmann, Annette; Dascal, Marcelo; Gloning, Thomas (Hrsg.): Science Communication. Handbook of Communication Science, Band 17, Hrsg. Schulz, Peter J.; Cobley, Paul. Berlin/New York: de Gruyter, S. 657–688.
- Leßmöllmann, Annette (2019): Hochschulkommunikation und Gemeinwohl. In: Hinsch, Winfried; Eggers, Daniel (Hrsg.): Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie. Edition Wissenschaft & Demokratie 1, Hrsg. Hinsch, Wilfried, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 73–83.
- Cacean, Sebastian; Leßmöllmann, Annette (2019): Forschungsbericht Bürgerdelphi Keimbahntherapie [pdf]. Karlsruhe. DOI: 10.5445/IR/1000096788.
- Hauser, Christiane; Schwetje, Thorsten; Leßmöllmann, Annette (2019): Organisation von Hochschulkommunikation. In: Fähnrich, Birte; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike (Hrsg.): Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer VS, S. 123–140.
- Schrögel, Philipp; Humm, Christian; Leßmöllmann, Annette; Kremer, Bastian; Adler, Jona; Weißkopf, Markus (2018): Nicht erreichte Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation: Literatur-Review zu Exklusionsfaktoren und Analyse von Fallbeispielen [pdf].
- Hanauska, Monika; Leßmöllmann, Annette (2018): Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus. In: Janich, Nina; Birkner, Karin (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. Handbücher Sprachwissen 5. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 372–397.
- Leßmöllmann, Annette (2017): Wissenschaftsjournalismus im Lernlabor [pdf]. In: Spieker, Michael; Manzeschke, Arne (Hrsg.): Gute Wissenschaft. Theorie, Ethik und Politik. Tutzinger Studien zur Politik 5. Baden-Baden: Nomos, S. 191–214.
- Schwetje, Thorsten; Hauser, Christiane; Leßmöllmann, Annette (2017): Hochschulkommunikation erforschen. Hochschulkommunikatoren als Akteure: Ergebnisse einer Online-Befragung – 2. Welle [pdf]. Zwischenbericht, Projekt Hochschulkommunikation erforschen, gefördert vom Bundesverband Hochschulkommunikation.
- Leßmöllmann, Annette; Hauser Christiane; Schwetje Thorsten (2017): Hochschulkommunikation erforschen. Hochschulkommunikatoren als Akteure: Ergebnisse einer Online-Befragung – 1. Welle [pdf]. Zwischenbericht, Projekt Hochschulkommunikation erforschen, gefördert vom Bundesverband Hochschulkommunikation.
- Krifka, Manfred; Blaszczak, Joanna; Leßmöllmann, Annette; Meinunger, André; Truckenbrodt, Hubert; Stiebels, Barbara; Tracy, Rosemarie (2014): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Leßmöllmann, Annette (2012): Datenjournalismus: Chance für den Journalismus von morgen [pdf]. In: Journalistik Journal 15(1), S. 5–7.
- Leßmöllmann, Annette (2012): Social Media: die neue Öffentlichkeit. In: Dernbach, Beatrice; Kleinert, Christian; Münder, Herbert (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 251–257.
- Burchardt, Aljoscha; Egg, Markus; Eichler, Kathrin; Krenn, Brigitte; Leßmöllmann, Annette; Rehm, Georg; Stede, Manfred; Uszkoreit, Hans; Volk, Martin (2012): The German Language in the Digital Age/Die deutsche Sprache im digitalen Zeitalter [pdf]. Berlin: Springer Verlag. (Draft: Languages in the European Information Society (German). META-NET White Paper Series, early release).
- Rosamund, Frances; Bardohl, Roswitha; Bolduan, Gordon; Diehl, Stephan; Geisler, Uwe; Leßmöllmann, Annette; Schwill, Andreas; Stege, Ulrike (2011): Reaching out to the Media: Become a Computer Science Ambassador. In: Communications of the ACM 54(3), S. 113–116.
- Neuberger, Christoph; Karthaus, Anne; Nuernbergk, Christian; Leßmöllmann, Annette (2009): Wissenschaftsjournalismus im Internet. Qualität, Qualifikationsanforderungen und Weiterqualifizierungsbedarf. Forschungsprojekt im Auftrag der Initiative Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund.
- Leßmöllmann, Annette (2009): Weblogs: Logbücher der Forschung und Foren für den wissenschaftlichen Diskurs. In: Gegenworte 21, S. 19–21.
- Leßmöllmann, Annette (2009): Wissenschaftsjournalisten – der Nische entwachsen und dennoch Spezialisten. In: Dernbach, B.; Quant, T. (Hrsg.): Spezialisierung im Journalismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 137–146.
- Leßmöllmann, Annette (2008): “Easy games”. How technology stories make it into the media – and why “successful PR” can mean “failing journalism”. In: Science Journalism in Europe 1, S. 14–15.
- Leßmöllmann, Annette (2008): Ich schau das mal eben im Netz nach. Wie das Internet den Wissenschaftsjournalismus verändert. In: Hettwer, Holger; Lehmkuhl, Markus; Wormer, Holger; Zotta, Franco (Hrsg.): Wissenswelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 555–565.
- Leßmöllmann, Annette (2007): Warum der Ball rund ist. Eine linguistische Analyse von Formadjektiven. Saarbrücken: VDM-Verlag (gedruckte Fassung von: Leßmöllmann, Annette (2002): Form im Raum: Formadjektive und Formkonzepte. Ungedr. Dissertation, Fachbereich Sprachwissenschaften, Universität Hamburg).
- Leßmöllmann, Annette (2007): Blog me if you can. Ein Spaziergang durch die wissenschaftliche Blogosphäre. In: Wissenschaftspressekonferenz Quarterly 3, S. 19–22.
- Leßmöllmann, Annette (2006): Überwiegend gelungen: Die Krebs-Woche in der ARD. In: epd Medien 30-31, S. 3–5.
- Leßmöllmann, Annette (2005): Wissen, das Quote macht. Was wir lernen, wenn wir Wissenssendungen sehen: Eine Kritik. In: epd Medien 87, S. 3–7.
- Leßmöllmann, Annette (2000): Der Ball ist rund. Formadjektive und Objektkonzepte. In: Habel, Christopher; v. Stutterheim, Christiane (Hrsg.): Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. Tübingen: Niemeyer, S. 217–236.
- Leßmöllmann, Annette; Klopp, Annekatrin (2000): KogWis99: Tagungsbericht der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft. In: Künstliche Intelligenz 14(1), S. 67–68.
- Eschenbach, Carola, Habel, Christopher, Kulik, Lars; Leßmöllmann, Annette (1998): Shape nouns and shape concepts: a geometry for „corner“. In: Freksa, Christian; Habel, Christopher; Wender, Karl F. (Hrsg.): Spatial cognition. An interdisciplinary approach to representing and processing spatial knowledge. Berlin: Springer, S. 177–201.
- Leßmöllmann, Annette; Eschenbach, Carola; Habel, Christopher (1997): Multiple Referenzrahmen: Der Fall „oben über der Tür“. In: Krause, Werner; Kotkamp, Uwe; Goertz, Ralf (Hrsg.): KogWis97. Proceedings der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, S. 119–121.
- Leßmöllmann, Annette (1997): „It’s all a matter of degree“ – Unschärfe in der Künstlichen Intelligenz. Lotfi A. Zadeh zu Gast in Hamburg. In: Informatik Spektrum 4(20).
- Eschenbach, Carola; Habel, Christopher; Leßmöllmann, Annette (1997): The interpretation of complex spatial relations by integrating frames of reference. In: Coventry, Kenny R.; Olivier, Patrick (Hrsg.): Spatial Language: Cognitive and Computational Aspects. Dordrecht: Kluwer, S. 45–56.
- Blutner, Reinhard, van der Sandt, Rob, Leßmöllmann, Annette (1996): Conversational implicature and lexical pragmatics. In: Proceedings of the AAAI Spring Symposium on Conversational Implicature, Stanford, S. 1–9.
- Leßmöllmann, Annette (1996): Das Problem der Modifikation polysemer Ausdrücke. Copestakes & Briscoes Lexikontheorie im Vergleich mit Nunbergs Prädikattransfer. Ungedr. Magisterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin.
Rezensionen
- Leßmöllmann, Annette; Hanauska, Monika: Rezension zu: Kramer, Olaf; Gottschilling, Markus: Recontextualized Knowledge. Rhetoric – Situation – Science Communication, in: Journal of Science Communication 21, 21.12.2022
- Rezension von Meiler, Matthias: Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen, Heidelberg: Synchron. In: Fachsprache, Mai 2021.
- Zwischen den Stühlen: Rezension von Marc D. Weitze/Wolfgang Heckl: Wissenschaftskommunikation, Berlin/Heidelberg: Springer. In: Spektrum der Wissenschaft, 15.04.2017.
- Wenn die Schwiegermutter vorbeigeht und keiner es weiß: Rezension von Nicolaus Evans: Wenn Sprachen sterben und was wir mit ihnen verlieren, München: Beck. In: Spektrum der Wissenschaft, 23.09.2014.
- Kienzlen, Grit; Lublinski, Jan; Stollorz, Volker (Hrsg.): Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus. In: Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 1, 2008.
- Lektüretipp “Mein Lieblingsbuch”: The Great Eskimo Vocabulary Hoax von Geoffrey K. Pullum. In: Gehirn&Geist 11/2008.
- Wider Zahl und Formel: André Frank Zimpel: Der zählende Mensch. In: Gehirn&Geist 10/2008.
- Immer nach der Uhr: Stefan Klein: Zeit. Der Stoff aus dem das Leben ist. In: Gehirn&Geist 11/2007.
- Ode an die Sprache: Nikolaus Nützel: Sprache oder was den Mensch zum Menschen macht. In: Gehirn&Geist 11/2007.
- Orthographie und Sprachwissenschaft. Jubiläumsheft der Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26. In: Gehirn&Geist 7-8/2007.
- Determiniert und doch frei: Geert Keil: Willensfreiheit. Einführung Philosophie. In: Gehirn&Geist 5/2007.
- The First Word: Christine Kenneally. In: Gehirn&Geist 3/2007.
- Gedanken an Marie: Hans J. Markowitsch, Harald Welzer: Das autobiografische Gedächtnis. In: Gehirn&Geist 5/2006.
- Sprich schön: Dieter E. Zimmer: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit. In: Gehirn&Geist 10/2005.
- Machines Who Think: A. K. Peters. In: Spektrum der Wissenschaft 4/2005.
- Blink. The power of thinking without thinking: Malcom Gladwell. In: Gehirn&Geist 5/2005.
- Automatic Generation of Computer Animation. Using AI for Movie Animation: Ruqian Lu, Songmao Zhang. In: Künstliche Intelligenz 16 (4), 2002.
Sonstige Veröffentlichungen (Auswahl)
-
Leßmöllmann, Annette (2023): „Besser Wissen“: Die Sache mit dem Gemeinwohl. Tagesspiegel, 19.11.2023.
- Leßmöllmann, Annette (2023): “Besser wissen”: Probleme, die eigentlich keine sind. Tagesspiegel, 22.10.2023
- Leßmöllmann, Annette (2023): “Besser wissen”: Die Fallstricke der digitalen Wissenskommunikation. Tagesspiegel, 27.08.2023.
- Leßmöllmann, Annette (2023): “Besser wissen”: Indiana Jones und die Qualitätskontrolle. Tagesspiegel, 30.07.2023.
- Leßmöllmann, Annette (2023): „Besser wissen“: Wie ein Gespräch über die Wärmepumpe gelingen kann. Tagesspiegel, 02.07.2023.
- Leßmöllmann, Annette (2023): „Besser wissen”: Wenn die KI spricht. Tagesspiegel, 04.06.2023.
- Leßmöllmann, Annette (2023): „Besser wissen”: Sind soziale Medien nur eine Ansammlung von Echokammern? Tagesspiegel, 23.04.2023.
-
Leßmöllmann, Annette (2023): „Besser wissen": Humboldt, Kemfert und der Aktivismus. Tagesspiegel, 19.03.2023.
-
Leßmöllmann, Annette (2023): „Besser wissen“: Die Untoten der Wissenschaftskommunikation. Tagesspiegel, 19.02.2023.
-
Leßmöllmann, Annette (2023): „Besser wissen”: Auch mal etwas ignorieren. Tagesspiegel, 26.01.2023.
-
Leßmöllmann, Annette (2022): „Besser wissen": Echter Schwindel. Tagesspiegel, 23.12.2022.
-
Leßmöllmann, Annette (2021): Wissenschaftsjournalismus und die Corona-Pandemie. In: Deutschlandradio (Hrsg.): Das Magazin #03, S.14.
-
Leßmöllmann, Annette (2020): Meine Blogserie-Favoritin. DUZ 04/2020, Innovation und Transparenz.
-
Leßmöllmann, Annette (2019): Mehr Mut zur Innovation. Kommentar zum Grundsatzpapier „Wissenschaftskommunikation“ des BMBF. Wissenschaftskommunikation.de.
-
Leßmöllmann, Annette (2017): Weniger Kanalarbeiten, mehr Kreativität. Das WÖM-II-Papier greift sehr weit. Und dann doch zu kurz. Ein Kommentar von Annette Leßmöllmann. Wissenschaftskommunikation.de.
-
Kähler, Esther; Brandt-Bohne, Ulrike; Lugger, Beatrice, Leßmöllmann, Annette (2017): Eindrücke vom #ScienceMarchGER. Wissenschaftskommunikation.de.
-
Leßmöllmann, Annette (2017): Was müssen wir dem Nachwuchs beibringen?
Wissenschaftskommunikation.de. -
Über den March for Science: Kurzbericht im wmk-blog, Karlsruhe, 25.04.2017.
-
Leßmöllmann, Annette, Hanauska, Monika (2017): Warum einfach, wenn es Fachsprache gibt? Soziolekt, Abwetter, Akronym: Was bedeuten all die Fachbegriffe? Wozu benutzen Menschen Fachsprache? Und was ist ein Funktionsverbgefüge? Die ZEIT Campus, Beat the Prof – Fachsprache.
-
Leßmöllmann, Annette (2017): Die Gabe der Sprache. In: Ayan, Steve (Hrsg.): Rätsel Mensch - Expeditionen im Grenzbereich von Philosophie und Hirnforschung, Heidelberg/Berlin: Springer, S. 93–99.
-
Leßmöllmann, Annette (2013): Vom gebündelten Journalismus zum unternehmerischen Journalismus [pdf]. In: Frankfurter Presse Club, das Magazin.
2023
-
Science Notes: Unsichtbar feat. Stimming. Vortrag beim 6. SILBERSALZ Science & Media Festival. Halle, 27.10.2023
-
Transformationsjournalismus als Herausforderung. Vortrag beim Symposion der ZAK talks, KIT Science Week, 14.10.2023.
-
Monika Hanauska, Annette Leßmöllmann, Nina Kalwa: Distrusting self-driving cars, trusting Alexa. A discourse linguistic investigation of trust in Artificial Intelligence. Vortrag im Rahmen der 18. International Pragmatics Conference, Brüssel, 10.07.2023.
-
Transformationskommunikation. Vortrag Philosophie-Kolloquium, Dept. für Philosophie, Institut für Technikzukünfte (ITZ), KIT, 03.05.2023.
-
Wissenschaftskommunikation für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Impulsvortrag, Workshop “Transfer und Impact in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften: Kommunikative, reflexive und kokreative Perspektiven”, Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen, Hannover, 13.2.2023.
-
Wozu Wissenschaftskommunikation an einer Hochschule studieren? Vortrag beim “Treffpunkt Wissenschaftskommunikation”, München, online, 18.1.2023.
2022
-
Eröffnungs-Keynote: “Was ist denn nun Fakt?! - über Glaubwürdigkeit und Vertrauen in heutigen Wissenswelten”. Campus Innovation 2022, online, 17.11.2022.
-
Keynote: Bildungsforschung in die Schulen!” - wie kann das gelingen? Jubiläumskonferenz der LEAD Graduate School & Research Network), Tübingen, 20.10.2022.
-
Monika Hanauska, Nina Kalwa, Annette Leßmöllmann: Unboxing the blackbox AI. Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz „AI and Futures of Societies“ der Volkswagen Stiftung, Hannover 12-14.10.2022
-
Keynote: Medizin- und Pflegeethik in den Medien. Aspekte aus der Sicht der Medienwissenschaft. Jahrestagung der Akademie der Ethik in der Medizin e.V., Frankfurt am Main, 30.9.2022, 09:20-10:20 Uhr.
-
Science Pitch: “Kommunizieren in Krisen”, StrahlenschutzForum 2022, Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin, 28.09.2022.
-
Distrusting the black box AI. A linguistic perspective on scientific and non-scientific AI discourses. Vortrag bei SECAT 2022 - Scientific Expertise, Communication and Trust, Aarhus, zusammen mit Monika Hanauska und Nina Kalwa, Track 5: Language and Communication, online, 28.09.2022, 10:30-12:00 Uhr.
-
Susanne Marschall, Annette Leßmöllmann: Center for Rhetorical Science Communication on Artificial Intelligence. Vortrag im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung Wissenschaftskommunikation Hoch Drei der Volkswagen Stiftung, Hannover 19.-20.09.2022.
-
Das RHET-AI-Center. Vortrag beim Treffen der Wissenschaftskommunikation3-Zentrentreffen, zusammen mit Susanne Marschall, Hannover Herrenhausen, VolkswagenStiftung, 06.09.2022.
-
Die Wissenschaft zwischen allen Stühlen? Forschung, Medien und Politik in Corona-Zeiten. Workshop “Public Discourse and Science Communication” für Politik und Zivilgesellschaft, Hertie School of Governance, Berlin, online, 10.6.2022.
-
Robert Koch and Eugen Fischer in Africa: The long roots of mistrust in science. Vortrag beim 1st EPICUR lecture series 2022: Representations of historical injustice in media, KIT, online, 24.5.2022, 17:30-19:30 Uhr.
-
Wissenschaftskommunikation und KI als Themen der Linguistik. Zusammen mit Monika Hanauska und Nina Kalwa, Ringvorlesung “Rhetorik, Medienwissenschaft und Künstliche Intelligenz” des RHET AI Centers, Eberhard Karls Universität Tübingen, 17.05.2022, 10-12 Uhr.
-
KI und Linguistik – Potenziale einer sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz. Vortrag zum Kick-off des “Artificial Friday - linguistische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz” gemeinsam mit Monika Hanauska und Nina Kalwa, 06. Mai 2022, 14:00-16:00 Uhr.
-
Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation – Wissenschaftskommunikation als Herausforderung. Vortrag beim Workshop Wissenschaftskommunikation mit Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (KIT). Gemeinsame Veranstaltung der Stabsabteilungen Forschungsförderung und Wissenschaftlicher Nachwuchs, Universität Bayreuth, online, 27.01.2022, 14:00-16:00 Uhr.
-
Impulsvortrag: Impuls 1: „Berichterstattung und Diskurse über KI“. Informationsveranstaltung für Journalist:innen #JIR22: KI und Journalismus, Online, 24.01.2022.
-
Die Wissenschaft zwischen allen Stühlen? Forschung, Medien und Politik in Corona-Zeiten. Workshop “Public Discourse and Science Communication” für Politik und Zivilgesellschaft, Hertie School of Governance, Berlin, online, 21.01.2022.
-
Wissenschaftsjournalismus - ein Fachbereich oder vielmehr eine Kernkompetenz? Vortrag auf der Jahrestagung 2022 des Netzwerks Medienethik: Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Online-Tagung der Hochschule für Philosophie München, 18.01.2022, 13:00-13:45 Uhr.
2021
- Keynote/Live-Chat-Diskussion: Impuls – Herausforderung: Wissenstransfer. Komplexe Themen – einfach vermitteln! - Wie gelingt der Sprung von der Forschung in die Praxis? Statustagung Charta für Holz 2.0 online, 28.04.2021.
- Politisch kommunizieren in Zeiten von Desinformation. Dreitägiger Seminarkurs der Hertie School, Kursleitung am zweiten Tag zu "Öffentlicher Diskurs & Wissenschaftskommunikation" gemeinsam mit David Lanius. Online, 19. März 2021, 09.00-16.30 Uhr.
2020
- Bridging the gap between fact-based politics and public legitimacy. Workshop der Hertie School, Kursleitung gemeinsam mit David Lanius. Online, 13. November 2020.
- Online-Gespräch: Wissenschaftskommunikation und ihre Bedeutung für eine freie Wissenschaft und die Gesellschaft. Tagung “Verantwortung in der Wissenschaft”, Bildungspolitischer Kongress (#bimo20), JuSo Hochschulgruppe, 9.7.2020.
- Keynote: Aktuelle Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftskommunikation - Tag der BFH-Forschenden, Bern, 13.05.2020.
2019
- Podiumsdiskussion: Eine bessere Streitkultur für Politik und Gesellschaft? Zusammen mit Prof. Andrea Römmele (Hertie School of Governance) unter Moderation von Dr. David Lanius (DebateLab, KIT), Karlshochschule Karlsruhe, 15.10.2019
- Die Hochschulkommunikationsabteilung als zentrale Schnittstelle. Ergebnisse einer Interviewstudie. Zusammen mit Christiane Hauser, Jahrestagung des Bundesverbandes Hochschulkommunikation, Köln, 05.09.2019.
- Science Communication and Persuasion. Impulsvortrag im Panel: “Influences on Influence: What makes utterances persuasive?” 16. International Pragmatics Conference der (IPrA), Hong Kong, 09.-14.06.2019.
- Wissenschaft aushandeln: Diskurse in Wissenschaftsblogs Vortrag im Institutskolloquium des Seminars für Allgemeine Rhetorik, Eberhard Karls Universität Tübingen, 21.05.2019.
- Wissenschaft für alle. Für alle? Für alle! Vortrag „Treffpunkt Wissenschaftskommunikation München“, Siemens, München, 10.05.2019.
- Wissenschaftskommunikation: Forschung, Praxis – und dazwischen. Vortrag und Workshop, Graduiertentagung „Herausforderung Wissenschaftskommunikation“, Cusanuswerk, Goslar, 02.05.2019.
2018
- Zwischen allen Stühlen? Organisation von Hochschulkommunikation. Erste Ergebnisse einer Interviewstudie. Zusammen mit Christiane Hauser und Thorsten Schwetje, Jahrestagung des Bundesverbandes Hochschulkommunikation, Heidelberg, 14.09.2018.
- Dynamics of blog discussions: what is „good science“? Monika Hanauska und Annette Leßmöllmann, ICL International Congress of Linguists, Kapstadt (Südafrika), 06.07.2018.
- Wissenschaftskommunikation in Forschung und Praxis, Impulsvortrag, Wissenschaftsforum Köln/Essen zum Thema Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, 05./06.03.2018.
2017
- Hochschulkommunikation heute. Impulse aus der Forschung. Vortrag anlässlich der Preisverleihung „Preis für Hochschulkommunikation 2017“ Hochschulrektorenkonferenz, Robert-Bosch-Stiftung, Die ZEIT, Potsdam, 13.11.2017.
- Wissenschaftskommunikation als Element der Wissenschaftsreflexion. Perspektiven der Wissenschaftsforschung: Reflexion – Praxis – Kontext. Herbsttagung des Leopoldina-Studienzentrums, Halle, 16./17.10.2017.
- Wissenschaftskommunikation als Forschungsfeld. Kolloquium Museum für Naturkunde Berlin/Abteilung Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsforschung, 05.10.2017.
- Ist Wissenschaftskommunikation möglich? Ringvorlesung „Gefühlte Wahrheiten: Wissenschaftskommunikation und der „Fakten-Diskurs“, BA-Studiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“, KIT Karlsruhe, 25.07.2017.
- Hochschulkommunikation erforschen. Ergebnisse zweier Online-Befragungen (zusammen mit Christiane Hauser). Jahrestagung Bundesverband Hochschulkommunikation, Halle, 20.09.2017.
- Hochschulkommunikation erforschen. Ergebnisse zweier Online-Befragungen (zusammen mit Christiane Hauser). Transparenz, Verantwortung, Organisationswandel – Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation; Tagung des Vereins zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts, Weimar, 22.06.2017.
- Wissenschaftskommunikation: Herausforderungen in Forschung, Berufspraxis und Lehre. Rotary-Club Karlsruhe-Baden, 11.05.2017.
- Wissenschaftskommunikation: Herausforderungen in Forschung, Berufspraxis und Lehre. ITAS-Kolloquium, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse KIT, Karlsruhe, 24.04.2017.
- Wissenschaftskommunikation und Diskursanalyse. Workshop „Diskursanalyse“ des Instituts für Technikzukünfte (ITZ) am KIT, Karlsruhe, 13.02.2017.
2016
- Neue Rollen, Akteure und Formate in Journalismus und PR. Vorlesung „Kulturinstitutionen“, Ergänzungsbereich Kulturtheorie und -praxis/Studiengang Germanistik, Dr. Schneider-Özbek/PD Dr. Kurt Möser, KIT Karlsruhe, 22.11.2016.
- Hochschulkommunikation erforschen. Ergebnisse der ersten Befragungswelle März – Mai 2016 (zusammen mit Christiane Hauser). Jahrestagung Bundesverband Hochschulkommunikation, Göttingen, 15.09.2016.
- Science Communication from a User Perspective. Linguistics Colloquium, Linguistics Department, University of KwaZulu-Natal, Durban (Südafrika), 27.05.2016.
2015
- Wissenschaftskommunikation: Paradoxa, Sprachspiele und eine Prise Demut. Antrittsvorlesung, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, KIT Karlsruhe, 28.10.2015.
- From science to journalism back to science – an interdisciplinary journey. 25 Jahre Kognitionswissenschaft in Hamburg: Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Christopher Habel, Universität Hamburg, Fakultät für Informatik, 25.09.2015.
- Neue Medien – neuer Journalismus? Vorlesung „Kulturinstitutionen“, Ergänzungsbereich Kulturtheorie und -praxis/Studiengang Germanistik, KIT Karlsruhe, 28.04.2015.
2014
- Wissenschaft erzählen. Tagung Neueste Nachrichten: Journalismus in der digitalen Medienkultur. Leuphana Universität, Centre for Digital Cultures (aufgezeichneter Beitrag: https://vimeo.com/109683337), 09./10.10.2014.
- Wie verändern Soziale Medien die Wissenschaftskommunikation? Tagung Mediale Welten: Wissen, Information und Kommunikation im medialen Umbruch. Brandenburgische Akademie der Wissenschaft, Berlin, 01.09.2014.
2012
- Journalistische Fakten. ScienceWednesday, Hochschule Darmstadt, Mediencampus, Kolloquium des Fachbereichs Media, Darmstadt, 18.01.2012.
2011
- Sauber recherchieren ohne Zeitdruck – geht das heute noch? Wissenswerte, Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus (Session in Kooperation mit der Wissenschaftspressekonferenz), Bremen, 21.11.2011.
- Wissenschaft, sozial medialisiert: Chancen und Risiken. SciCoRe-Herbsttagung über Wissenschaftskommunikation, TU Darmstadt, 11.10.2011.
- Guter Wissenschaftsjournalismus Soll/Ist Universität Gießen, Gießener Abendgespräche Kognition und Gehirn, Gießen, 27.04.2011.
- Linguistics in the Media. Kolloquium des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin, 17.02.2011.
- Some remarks on science journalism vs. academic publishing (and on independence). Universität Osnabrück, Institute for Cognitive Science, 25.01.2011.
2010
- Science journalists – where do they get recruited from? Educational challenges & quality awareness training. ADeKo (Alumninetzwerk Deutschland-Korea)-Workshop 2010: Science Coverage vs. Infotainment – Claim, Challenges and Best Practices in Today’s Media. Berlin, Harnack-Haus, 03.12.2010.
- Cognitive Science and the Media (Make friends, before you need them). SFB-Talk, SFB/TR8 “Spatial Cognition”, Bremen, 12.11.2010.
- Der Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus an der h-da. Journalistenausbildung im Umbruch: Zwischen Medienwandel und Bologna-Prozess. Akademie für politische Bildung Tutzing, 18.09.2010.
- Impulsvortrag Öffentlichkeitsarbeit als Kernaufgabe der Leibniz-Einrichtungen, Leibniz Führungskolleg „Leibniz-Einrichtungen in ihrem Umfeld“, Schloss & Gut Liebenberg Berlin, 05.06.2010.
2009
- Neue Medien für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft nutzen, Impulsvortrag, 2. Forum Wissenschaftskommunikation, Wissenschaft im Dialog, Berlin, 02.12.2009.
- Wissenschaftsjournalismus im Internet (Ergebnisse der Studie im Auftrag der Initiative Wissenschaftsjournalismus), Wissenswerte, Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus, Bremen, 09.11.2009.
2008
- Kommunikationsverhalten und -veränderung im Zuge des Web 2.0, CAST Competence Centre for Applied Security, TU Darmstadt, 29.09.2008.
- Von der Schreiblust der Wissenschaftsjournalisten. Online Writing Lab, TU Darmstadt, 16.06.2008.
- Körperbild, Körperkult – Der menschliche Körper und die Medien, Tagung Verband Deutscher Medizinjournalisten (VDMJ), Berlin, 05.06.2008.
- Wissenschaftsjournalisten: De-Spezialisierung mit Spezialwissen. Eingeladener Vortrag, Fachtagung „Fachjournalismus“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Fachgruppe Journalistik, Bremen, 22.02.2008.
2007
- Wissenschaftsjournalismus: Anforderungen an einen Beruf, 8. Studieninitiative der BASF, Ludwigshafen, 31.07.2007.
- Alignment in Communication with the Media – wie kommt die Logik auf die Wissenschaftsseiten? Vortragsreihe des SFB 673 „Alignment in Communication“, Bielefeld, 23.05.2007.
2004
- ’Erzähl die Geschichte!’ – Über die Schreiblust des Wissenschaftsjournalisten. Universität Dortmund, Linguistisches Kolloquium, 2004.
1999
- Why shape adjectives aren't polysemous. Linguistisches Kolloquium der Universität Amsterdam, 1999.
- Pragmatically driven inferences, Arbeitsgruppe "Pragmatische Schlussverfahren" der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Konstanz, 1999.
1998
- Zur Semantik von Formadjektiven: Der Ball ist rund. 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Universität Halle, 1998.
- Formadjektive. Linguistisches Colloquium, Projektgruppe Strukturelle Grammatik, Humboldt-Universität zu Berlin, 1998.
- On shape adjectives. Kooperationstreffen des Graduiertenkollegs Kognitionswissenschaft Hamburg mit Lund University, Cognitive Science, Lund (Schweden), 1998.
- Why there are no “round ways”. 3. Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Semantik, Universität Leipzig, 1998.
- Shape adjectives and shape representation. Workshop on Spatial Language and Spatial Representation, Lincoln University (GB), 1998.
- Getting across. Workshop on Prepositions, Universität Hamburg, Fachbereich Sprachwissenschaft, 1998.
1997
- Multiple Referenzrahmen: Der Fall „oben über der Tür“. KogWis97, 3. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1997.
- Shape Nouns and Shape Concepts: A Geometry for “Corner”. 3. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms Raumkognition, Trier, 1997.
- Across: Eine Modellierung in drei Akten. Workshop „Lexikalische Semantik aus kognitiver Sicht. Perspektiven im Spannungsfeld linguistischer und psychologischer Modellierungen.“, Universität Osnabrück, 1997.
- Zur Modifikation polysemer Ausdrücke. 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (Arbeitsgruppe „Lexikalische Ambiguität und semantische Unterspezifikation“), Universität Düsseldorf, 1997.
1996
- Conversational Implicature and Lexical Pragmatics. American Association for Artificial Intelligence (AAAI) Spring Symposion on Conversational Implicature, Stanford University, 1996.
Moderation
2023
-
Wie der Journalismus mit der Black Box KI umgehen sollte, Moderation gemeinsam mit Prof. Dr. Olaf Kramer bei der Wissenswerte 2023, Freiburg, 25.10.,14.30-16 Uhr.
-
Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz, 03.11.2023, online.
-
Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz, 23.06.2023, online.
2021
- Freiheit im Elfenbeinturm - Wer darf eigentlich noch was sagen? Moderation beim 14. Forum Wissenschaftskommunikation, 04.10.2021, 15-16 Uhr, online.
- Gesprächsforum Exzellenzcluster 2021, Deutsche Forschungsgemeinschaft, 29.-30.4.2021. Workshop 6: Wissenschaftskommunikation. Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz; Dr. Andreas Archut, Leiter Kommunikation Universität Bonn; Gian-Andri Casutt (Leiter Kommunikation des ETH-Rats, Zürich); Viola van Melis (EXC 2060 “Religion und Politik”, Zentrum für Wissenschaftskommunikation); Julia Wandt (Universität Freiburg, Rektorat, Geschäftsbereich Wissenschaftskommunikation und Strategie)
2019
- Die Magazinmacher: Daniel Lingenhöhl (Spektrum der Wissenschaft) und Axel Bojanowski (Bild der Wissenschaft) im Gespräch, Wissenswerte, Bremen, 26.11.2019
2018
- Hochschulkommunikator*innen zwischen den Stühlen? Diskussion erster Ergebnisse einer Interviewstudie. Vortrag und Unterhausdebatte mit Christiane Hauser; Thorsten Schwetje, bei der Jahrestagung des Bundesverband Hochschulkommunikation, Heidelberg, 12.-14.09.2018.
2017
- Wieviel Partizipation steckt in partizipativen Formaten? Moderation beim 10. Forum Wissenschaftskommunikation, Braunschweig, 27.-29.11.2017.
- Welchen Einfluss haben die Medien auf den Prozess der Vertrauensbildung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit?Moderation auf der Fachkonferenz „Wissenschaft braucht Gesellschaft – Wie geht es weiter nach dem March for Science“ der VolkswagenStiftung, mit Martin Schneider, Christian Schwäger, Volker Stollorz, Holger Wormer, Schloss Herrenberg, 25.-26.10.2017. (#wowk17)
2016
- Wissenschaft erzählen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Diskursen, Panel mit Bergengruen, Maximilian; Böhn, Andreas beim 25. Germanistentag, Bayreuth, 25.-28.09.2016.
2015
- Was hat eigentlich der User davon? Impulse aus Medienwissenschaft und Rezeptionsforschung. Moderation Workshop beim 8. Forum Wissenschaftskommunikation, mit Philipp Niemann und Thomas Metten, Nürnberg, 01.12.2015.
- Perspektiven für eine angemessene Forschungskommunikation. Session III der Fachkonferenz „Forschungskommunikation unter dem Druck der PR: Handlungsmöglichkeiten für die Wissenschaft“ der VolkswagenStiftung, mit Martina Franzen, Uwe Schimanck, Hans Peter Peters, Schloss Herrenberg, 05.10.2015 (#wowk15).
- Hochschulkommunikation heute: Berufsbilder, Akteursrollen, Spannungsfelder. Ein Forschungsprojekt, Moderation Workshop mit Christiane Hauser bei der Jahrestagung des Bundesverband Hochschulkommunikation, Duisburg, 16.-18.09.2015.
- Workshop „Hochschulkommunikation heute“, Moderation mit Christiane Hauser, Ländersprechertagung Bundesverband Hochschulkommunikation, März 2015.
2014
- Karrierewege in der Wissenschaftskommunikation, Moderation Workshop mit Carsten Könneker beim 7. Forum Wissenschaftskommunikation, Potsdam, 09.12.2014.
- Science of Science Communication, Moderation Workshop beim 7. Forum Wissenschaftskommunikation, Potsdam, 10.12.2014.
- Journalismus und PR – alles nur Kommunikation? Moderation Podiumsdiskussion bei Wissenswerte, Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus, Magdeburg, 25.11.2014.
2012
- Neue Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation, Moderation Podiumsdiskussion bei Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle/Saale, 21.11.2012.
- Wie Social Media den Wissenschaftsjournalismus umkrempeln, Moderation Podiumsdiskussion beim Tag des Wissenschaftsjournalismus 2012, Berlin, 26.10.2012.
2011
- Ein Jahr Medien-Doktor – eine Bilanz (Session in Kooperation mit der Vereinigung deutscher Medizinjournalisten), Moderation Podiumsdiskussion bei Wissenswerte, Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus, Bremen, 21.11.2011.
2010
- Die Förderung mehrsprachiger Kinder im deutschen Schulsystem. Perspektiven für die Zukunft. Moderation Podiumsdiskussion beim Informationstag für Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Berlin, 23.02.2010.
- 50 Jahre Wissenschaft im Fernsehen, Moderation Podiumsdiskussion mit Schneider, M., Session in Kooperation mit der Wissenschaftspressekonferenz, Wissenswerte, Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus, Bremen, 08.11.2010.
2009
- Science und Social Media – was folgt daraus für den Journalismus? Moderation Podiumsdiskussion bei Wissenswerte, Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus, Bremen, 10.11.2009.
- Medienkompetenz, Moderation Podiumsdiskussion bei Kongress mediale*09, Fachbereich Media, Hochschule Darmstadt, 14.01.2009.
2008
- Wissenschaft und Web 2.0, Moderation Podiumsdiskussion bei Science Sunday, Frankfurter Buchmesse, 19.10.2008.
- Wissenschaftspolitik – der blinde Fleck des Wissenschaftsjournalismus und Wie Nature sich dem Web 2.0 öffnet.Moderation Podiumsdiskussionen bei Wissenswerte, Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus, Bremen, 17.11.2008.
- Wissenschaftskommunikation und Neue Medien, Moderation Podiumsdiskussion beim 1. Forum für Wissenschaftskommunikation, Wissenschaft im Dialog, Bremerhaven, 24.09.2008.
2007
- Wissenschaftsjournalismus und Web 2.0, Moderation Podiumsdiskussionen bei Wissenswerte, Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus, Bremen, 26.11.2007.
2006
- Geist, Gehirn, Gender, Moderation Podiumsdiskussion beim Tag der Philosophischen Fakultät, Universität zu Köln, 25.10.2006.
2005
- Magazingründer: Zierfische im Haifischbecken und Dann schreib doch ein Buch drüber: Journalisten als Buchautoren, Moderation Workshop beim Jonet-Tag 2005, Handelskammer Hamburg, 12.11.2005.
2004
- Linguistik in der Schule, Moderation Podiumsdiskussion beim Informationstag für Lehrerinnen und Lehrer, im Rahmen der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 2004, Universität Mainz.
- Linguistik in der Schule. Moderation Podiumsdiskussion, Informationstag für Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 2004, Universität Mainz; gesendet von SR2 Kultur.
2003
- Eingebettet: Ist Corporate Publishing noch Journalismus? Moderation Workshop beim Jonet-Tag 2003, Handelskammer Hamburg, 25.10.2003.
Teilnahme
2023
-
Workshop “Transfer und Impact in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften: Kommunikative, reflexive und kokreative Perspektiven.” Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen, Hannover, 13.02.2023.
-
Welche Ausbildung für eine professionelle Wissenschaftskommunikation? Diskussion beim “Treffpunkt Wissenschaftskommunikation” gemeinsam mit Markus Weißkopf und Prof. Anke van Kempen. Online, 18. Januar 2023.
2022
- Informierte Teilhabe und Meinungsfreiheit in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten. Podiumsdiskussion im Rahmen der Campus Innovation 2022 #CIHH22, Hamburg, 17.11.2022.
- DiPubHealth: Formatentwicklung auf Basis von Diskursdynamiken. Vorstellung des Projekts. Forum Wissenschaftskommunikation, Leibniz Universität Hannover, 06. Oktober 2022, 09:00-10:30 Uhr.
- Künstliche Intelligenz in den Medien – Kontroversen und Perspektiven. Teil der Moderation eines interaktiven Formats (World Café). Forum Wissenschaftskommunikation, Leibniz Universität Hannover, 05. Oktober 2022, 13:15-14:45 Uhr.
- Wenn Bürger*innen mitentscheiden: Wieviel Partizipation verträgt Wissenschaft? Impuls-Vortrag zum Projekt BueDeka und Panelteilnahme. Forum Wissenschaftskommunikation der Leibniz Universität Hannover, 04. Oktober 2022, 17:15-18:30 Uhr.
- Was bringt eine neue Richtlinie für Wissenschaftskommunikation?Panel-Teilnahme. Forum Wissenschaftskommunikation, Leibniz Universität Hannover, 04. Oktober 2022, 15:15-16:30 Uhr.
- Wissenschaftskommunikation in der Industrie. Insight-Workshop bei der #Factory Wisskomm: The Convention, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin, 29.9.2022.
-
Annette Leßmöllmann, Susanne Marschall, Olaf Kramer: Podiumsdiskussion zum Abschluss der Ringvorlesung „Rhetorik, Medienwissenschaft und Künstliche Intelligenz“ an der Universität Tübingen, 17.07.2022.
- Forging connections with new audiences in times of polarisation and misinformation. Panel-Diskussion beim TRESCA - RETHINK Final event: Connections, conversations and science communication, online, 21.03.2022, 13:55-14:45 Uhr.
2021
-
Forschen, lehren, kommunizieren – Was ist die Aufgabe einer Wissenschaftlerin, eines Wissenschaftlers? Teil 2. Podiumsdiskussion auf den Thementagen “Zeit für Bildung”. Online, 07.10.2021, 15:15-16:00 Uhr.
-
Kamingespräch Wissenschaftskommunikation. Forum Scientiarum/Center for Interdisciplinary and Intercultural Studies (CIIS), Universität Tübingen, zusammen mit Lars Reichardt (SZ Magazin), 22.04.2021.
-
Wissenschaft und Medien: Passen Studien in Schlagzeilen? taz kantine, zusammen mit Daniel Lingenhöhl (Chefredaktion Spektrum der Wissenschaft) u.a., 19.04.2021.
-
Does great responsibility come with great power? Research and responsibility. Panel-Diskussion mit Dr. Tracey Weissgerber (Moderatorin), Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Dr. Heidi Seibold, Dr. Andreas Scheu bei der (In)Credible Research Conference der Charité und des Berlin Institute of Health (BIH), online, 08.03.2021, 14.45-15.45 Uhr.
2020
- Wissenschaften in Zeiten der Pandemie – Podiumsdiskussion. Panel mit Eva Barlösius (Leibniz Universität Hannover); Petra Dobner (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg); Caspar Hirschi (Universität St. Gallen); Annette Leßmöllmann (Karlsruher Institut für Technologie); Helmuth Trischler (LMU München), Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, 17.12.2020.
- Wissenschaften in Zeiten der Pandemie – Interview mit Linguistin Annette Leßmöllmann. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina im Interview mit Annette Leßmöllmann, YouTube, 10.12.2020.
2019
- Eine bessere Streitkultur für Politik und Gesellschaft, Podiumsdiskussion, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Römmele (Hertie School of Governance) unter Moderation von Dr. David Lanius (DebateLab, KIT), Karlshochschule Karlsruhe, 15.10.2019.
- Wieviel Wissenschaft hält YouTube und wie viel YouTube hält Wissenschaft aus? Panel, re:publica Berlin, 07.05.2019.
2018
- Das Urteil –Wissenschaftskommunikation vor Gericht. Panel beim 11. Forum Wissenschaftskommunikation mit Elisabeth Hoffmann; Andreas Archut; Holger Wormer; Cornelia Lossau; Thorsten Witt; Florian Dehmelt; Hannes Schlender; Markus Weißkopf, Universität Bonn, 07.-09.11.2018.
- Yes, it’s #Humboldt! Podiumsdiskussion mit Theresia Bauer; Manfred Strohrmann; Rudolf Maier; Julia Hagemeister; Julian Zirbel, unter Moderation von Jan Martin Wiarda, am Campus Süd des KIT, 25.4.2018.
2017
- Wissenschaft in der Kommunikationskrise? ZEIT-Konferenz Hochschule & Bildung, Podiumsdiskussion mit Olaf Kaltenborn; Mai Thi Nguyen-Kim, Berlin, 16.11.2017.
- Wissenschaftskommunikation und Bauchgefühl – ist Rationalität nur eine Fiktion?, Kamingespräch mit Markus Knauff beim NaWik Symposium, Karlsruhe, 03.05.2017.
2016
- wissenschaftskommunikation.de, Projektvorstellung mit Beatrice Lugger; Thorsten Witt; Ulrike Brand-Bohne; Christian Humm beim 9. Forum Wissenschaftskommunikation, Bielefeld, 05.-07.12.2016.
2015
- Wie viel Wissenschaftskommunikation verträgt eigentlich die Wissenschaft?, 8. Forum Wissenschaftskommunikation, Nürnberg, 01.12.2015.
- Hochschule im digitalen Zeitalter: Strategische Perspektiven für das KIT. Symposion: Digitalisierung in der akademischen Bildung am KIT, Karlsruhe, 26.03.2015.
2014
- How much software does journalism need? Groundbreaking Journalism Conference, iRights.Lab, Berlin, 03.04.2014.
2007
- Journalismusausbildung, Jonet-Tag 2007 Mediacamp, Hamburg, 08.09.2007.
- Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Bildung, Science Sunday, Forum Wissenschaft, Frankfurter Buchmesse, 14.10.2007.
2023
-
Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz, online, WS 2023/24.Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz, online, SoSe 2023.
2022
-
Künstliche Intelligenz in den Medien – Kontroversen und Perspektiven. Co-Leitung World Café zusammen mit Olaf Kramer, Markus Gottschling und Patrick Klügel. Forum Wissenschaftskommunikation, Leibniz Universität Hannover, 05. Oktober 2022, 13:15-14:45 Uhr.
-
Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz, online, WS 2022/23.
-
Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz, online, SoSe 2022.
-
Political Communication in Times of Disinformation. Workshop “Public Discourse and Science Communication” für Politik und Zivilgesellschaft (Modul 2), Hertie School of Governance, Executive Education, zusammen mit Dr. David Lanius, Berlin, online, 10.06.2022 und 17.06.2022, jeweils 14:00-17:00 Uhr.
-
Political Communication in Times of Disinformation. Workshop “Public Discourse and Science Communication” für Politik und Zivilgesellschaft (Modul 2), Hertie School of Governance, Executive Education, zusammen mit Dr. David Lanius, Berlin, online, 14.01.2022 und 21.01.2022, jeweils 14:00-17:00 Uhr.
2021
- Bridging the gap between fact-based politics and public legitimacy: Politisch kommunizieren in Zeiten von Desinformation. Modul 2: „Öffentlicher Diskurs und Wissenschaftskommunikation“. Online-Zertifikat, zusammen mit David Lanius (KIT/Universität Mainz). Mit Vorträgen von Axel Gelfert (TU Berlin) und Kai Kupferschmidt (u.a. Science). Hertie School of Governance, Executive Education, gefördert durch die Vodafone Stiftung Deutschland, 09.03.2021, 9.00-16.30 Uhr.
2020
- Bridging the gap between fact-based politics and public legitimacy: Politisch kommunizieren in Zeiten von Desinformation. Modul 2: „Öffentlicher Diskurs und Wissenschaftskommunikation“. Online-Zertifikat, zusammen mit David Lanius (KIT/Universität Mainz). Mit Vorträgen von Axel Gelfert (TU Berlin), Katharina Kleinen-von Königslöw (Universität Hamburg), Nicola Kuhrt (freie Journalistin) und Liwen Qin (freie Journalistin). Hertie School of Governance, Executive Education, gefördert durch die Vodafone Stiftung Deutschland, 13.11.2020, 9.00-16.30 Uhr.
2019
- Influences on Influence: What makes utterances persuasive? Panelleitung: Kerstin Fischer (University of Southern Denmark), Oliver Niebuhr (University of Southern Denmark) and Jaap Ham (Eindhoven University) und Annette Leßmöllmann. 16. International Pragmatics Conference IPrA 2019, Hong Kong, Polytechnic University.
2018
- Technology’s Temporal Regimes: Past, Present and Futures. International Workshop in cooperation with the ZKM, Organisation: Prof. Dr. Armin Grunwald (ITAS), Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (GER), Prof. Dr. Marcus Popplow/Prof. Dr. Heike Weber (ITZ), Karlsruhe, ZKM, 29.-30.11.2018.
2017
- Sprache, Wissen, Medien. Medien- und Wissensdiskurse im digitalen Wandel. Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache und Mediendiskurse, Organisation: Prof. Dr. Annette Leßmöllmann & Team für die DGPuK-Fachgruppe, KIT Karlsruhe, 16.-18.02.2017.
2016
- Soziale Medien: Echokammer oder öffentlicher Raum? Ansätze zur computergestützten Analyse von Internet-Korpora.Organisation: Prof. Dr. Annette Leßmöllmann & Prof. Hans-Jürgen Bucher, Universität Trier, 16.-18.10.2016.
2011
- Data Stories – Daten. Bilder. Journalismus (Datenjournalismus als Herausforderung für den neuen Qualitätsjournalismus), Konferenz im Rahmen der mediale* 2011, Organisation: Prof. Dr. Annette Leßmöllmann & Prof. Lorenz Lorenz-Meyer, Hochschule Darmstadt, Centralstation, 08.06.2011.
2008
- Tag des Wissenschaftsjournalismus: „Weblogs und Podcasts für die Wissenschaftskommunikation“, Hochschule Darmstadt, Campus Dieburg, 02.07.2008.
2007
- Jonet-Tag Mediacamp: Neue Wege für den Journalismus, Jonet: Netzwerk für Journalisten; Hamburg, Handelskammer, 08.09.2007.
2005
- Jonet-Tag: Neue Wege für den Journalismus, Jonet: Netzwerk für Journalisten; Hamburg, Handelskammer, 12.11.2005.
2003
- Jonet-Tag: Die Wüste lebt. Neue Wege für den Journalismus, Jonet: Netzwerk für Journalisten; Hamburg, Handelskammer, 25.10.2003.
1999
- Pragmatische Schlussverfahren, Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Organisation: Prof. Dr. Annette Leßmöllmann & Prof. Ralf Klabunde, Konstanz, 1999.
- Jahresrückblick 22 - Was erwartet uns im neuen Jahr? Gespräch mit Christian Kleinert, Beatrice Lugger und Annette Leßmöllmann, wissenschaftskommunikation.de, 24.01.2023.
- Leichte Sprache, gute Videos. Aufklärung über Gesundheitsthemen muss verständlich sein. Anna Pannen im Gespräch mit Annette Leßmöllmann, Tagesspiegel, 10.01.2023.
- Die Forschergemeinde verlässt Twitter. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Annette Leßmöllmann, SWR2, 25.11.2022.
- Programm-Spotlight FWK22: Wenn Bürger*innen mitentscheiden: Wieviel Partizipation verträgt Wissenschaft? Wissenschaft im Dialog im Interview mit Annette Leßmöllmann, Simon Esser, 19.09.2022.
- Nette Erklärbären war einmal. Wissenschaftsjournalismus unter Druck. taz, Kathrin Zinkant, 24.06.2022.
- Ein „Mandat“ fürs Sprechen mit Medien? Drosten-Vorschlag zu Kommunikation der Wissenschaft. Deutschlandfunk, Michael Borgers, 30.03.2022.
- #JIR22: KI und Journalismus. Forschungsprojekte, Kooperationen. idw - Informationsdienst Wissenschaft, Pressemitteilung von Lennart Schmid (Cyber Valley), 17.01.2022.
- Wissenschaft und Technik: Jahresrückblick 2021 des BR24, Beitrag von Annette Leßmöllmann, 26.12.2021, Minute 24:06 bis 24:35.
- Aus Corona lernen. Gießener Allgemeine, 25.10.2021.
- “Ziel des ganzen Projekts ist es, zu einer informierten Debatte über künstliche Intelligenz zu kommen.” Interview mit Olaf Kramer und Annette Leßmöllmann, wissenschaftskommunikation.de, Ulrike Brandt-Bohne, 25.10.2021.
- Wissenschaft klar kommunizieren: Annette Leßmöllmann im Interview über Fakten und Fallstricke. Newsletter Juni 2021 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 06.2021.
- Wissenschaft und Politik: Wer warum mit wem spricht. MDR Wissen, MDR, Isabel Reifenrath, 06.05.2021.
- Forschungsergebnisse aus Forst und Holz in der Praxis etablieren.
Ressourcen- und Materialeffizienz zentrale Themen der Online-Statustagung zur Charta für Holz 2.0. FNR, Martina Plothe, 04.05.2021. - Medienvielfalt: Eine bunte Blumenwiese? Der Jungreporter, Sophie Jung, 03.05.2021.
- Wissenschaft, Kommunikation und Corona - Forschende müssen sich der Debatte stellen. MDR KULTUR Moderatorin Ellen Schweda im Gespräch mit Annette Leßmöllmann, MDR Wissen, 30.04.2021.
- Wie funktioniert Wissenschaftskommunikation in Corona Zeiten? Teil 1 und 2. Fragen an Annette Leßmöllmann. Wem dient die Wissenschaft? Wie objektiv, wie frei ist Wissenschaft in Corona-Zeiten? Gespräch mit Alexander Kekulé, Albrecht Wagner, Isabel Reifenrath unter Moderation von Ellen Schweda, MDR KULTUR Spezial, MDR, 30.04.2021.
- KIT trifft SWR. Innovationskraft des SWR begeistert Forschende. Virtuelle Veranstaltung des SWR im Austausch mit Annette Leßmöllmann, Der SWR, 14.04.2021.
- Karl Lauterbach: Kontrovers, aber meist korrekt. BR2, BR5, Faktenfuchs BR im Interview mit Annette Leßmöllmann, BR24, 16.04.2021.
- Covid-Forschung in der Öffentlichkeit | Forderung nach Lobbyverbänden. 3sat nano/ARD-alpha, Beitrag mit Annette Leßmöllmann von Min. 8:33 bis 13:19, 05.04.2021.
- Wissenschaften in Zeiten der Pandemie – Interview mit Linguistin Annette Leßmöllmann. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina im Interview mit Annette Leßmöllmann, YouTube, 10.12.2020.
- Does science have a coronavirus communication problem | COVID-19 Special. Deutsche Welle News im Interview mit Annette Leßmöllmann, YouTube, 29.10.2020.
- Wissenschafts-Kommunikation in der Pandemie. nano, 3sat, 30.06.2020.
- Corona - Deshalb verstehen sich Medien und Forschung nicht. SWR Wissen, SWR, Veronika Simon, 30.06.2020.
- Coronavirus-Pandemie: Wenn Wissenschaftler Fakten liefern sollen [mp3]. SWR2 Impuls, SWR2, Veronika Simon, 25.06.2020.
- SWR Aktuell BW – Sendung 19:30 Uhr [mp4]. SWR Aktuell Baden-Württemberg, SWR Fernsehen BW, 10.06.2020.
- Wissenschaftlerin kritisiert „Bild“ – Berichterstattung über Drosten. „Bild“ wirft dem Virologen Veröffentlichung von Reporter-Daten vor [pdf]. epd medien 22/20, mey/dir, 29.05.2020.
- Corona-Diskurs sucht Bullshit-Resistenz. mdr – Das Altpapier, Nora Frerichmann, 29.05.2020.
- Kommunikationswissenschaftlerin: „Bild“ verdreht die Fakten. General-Anzeiger, Mey Dudin, 27.05.2020.
- Corona: Das muss sich bei der Kommunikation der Wissenschaft verbessern [mp3]. Jochen Steiner im Gespräch mit Annette Leßmöllmann. SWR2 Impuls, SWR, 14.05.2020.
- Heimliche Herrscher? Experten in der Corona-Krise [mp3]. SWR2 Forum, SWR, Moderation: Sonja Striegl, 13.05.2020.
- Robert Koch-Institut: Behörde im Sturm [pdf]. DIE ZEIT, Anna-Lena Scholz und Jan Schweitzer, 13.05.2020.
- Regierung Laschet wusste frühzeitig von PR für „Heinsbergprotokoll“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Peter-Philipp Schmitt, 12.05.2020.
- Heinsberg-Protokoll: Was wusste Laschet? tagesschau.de, Sascha Adamek und Lisa Wandt, 11.05.2020.
- Mr. Exit-Laschet oder Lockdown-Söder? Das Erste, Kontraste, Sascha Adamek und Lisa Wandt, 07.05.2020.
- Wissenschaft in der Diskussion – Warum ändern Virologen ständig ihre Meinung? ZDFheute, Julia Lösch, 29.04.2020.
- Ein neues Standardwerk der Wissenschaftskommunikation – Forschung pur in „Science Communication“. Wissenschaft kommuniziert, Reiner Korbmann, 21.04.2020.
- Heinsberg-Studie - Warum die „Zwischenergebnisse“ Fragen aufwerfen [mp3]. Bayerischer Rundfunk, B5, Johannes Roßteuscher, 19.04.2020.
- Kritik an Heinsberg-Studie [mp3]. Bayerischer Rundfunk, B2, IQ-Magazin Wissenschaft und Forschung, Mariam Stumpfe, 15.04.2020.
- Locken Lockdown-Lockerungen? mdr – Das Altpapier, Christian Bartels, 15.04.2020.
- Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert. RiffReporter, Christian Schwägerl und Joachim Budde, 14.04.2020.
- Licht aus, Spot an - für die Virologie [pdf]. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Sonja Kastilan, 29.03.2020.
- Wenn Wissenschaftler mit Laien sprechen. Herr Falcke erklärt das Unvorstellbare. Spiegel Online/Wissenschaft, 07.07.2019.
- Das Problem ist nicht, was PUSH tut, sondern was es nicht tut. wissenschaftskommunikation.de, Hannes Schlender, 05.07.2019.
- Wissenschaft für alle. Für alle? Für alle! „Treffpunkt Wissenschaftskommunikation München“. Wissenschaft kommuniziert, Reiner Korbmann, 10.05.2019.
- Kinder nach Maß mit Hilfe von Genscheren? Bürger für Liberalisierung der Keimbahntherapie. Badische Neueste Nachrichten, Wissenschaft, 11.12.2018.
- Raus aus den Echokammern. Wen interessiert's? Wissenschaftsinitiativen suchen neue Wege, wie sie ihr Anliegen einem möglichst breiten Publikum vermitteln können. taz, Manfred Ronzheimer, 30.11.2018.
- Die Hochschulen sehe ich nicht in der Rolle, PR-Feuerwerke abzufackeln: Prof. Dr. Annette Leßmöllmann zum Thema Wissenschaftskommunikation. WWU News, Universität Münster, 20.06.2018 (Printausgabe: Universitätszeitung wissen | leben, Universität Münster, Juni/Juli 2018).
- Wissen kommunizieren – Annette Leßmöllmann ist jetzt bei Real Scientists.de. realscientists.de, 01.04.2018.
- Wieviel Partizipation steckt in partizipativen Formaten? wissenschaftskommunikation.de, 30.11.2017.
- „Es herrscht Ungewissheit über das eigene Budget“. Wie sind die Kommunikationsabtei-lungen deutscher Hochschulen ausgestattet? Interview für duz 9/2017, Campus Hintergrund, S. 12-13.
- Wissenschaft und Journalismus – Kompetenzen stärken. Interview für Fachjournalist-Podcast, Deutscher Fachjournalistenverband, 19.07.2017.
- Wissenschaftskommunikation – Was nehmen die Empfänger wissenschaftlicher Botschaften für ihren Alltag mit? Zu Gast im Podcast „Modellansatz“. Annette Leßmöllmann und Gudrun Thäter im Gespräch, Karlsruhe, 27.04.2017.
- Ich! Hier! Experte! Heutzutage werden Probleme gegoogelt. Für viele Menschen führt der erste Schritt zum Experten ins Internet. Interview für die Sendung von Lukas Plank für ORF Hörfunk. matrix – computer&neue medien, 19.07.2015.
- Wie die Lesermeinung ins Internet kam. Wie man am besten mit Kommentarbereichen umgeht, ist noch nicht allen Anbietern und Nutzern klar. Kein Wunder, sie existieren ja auch erst seit 15 Jahren. zeit.de/netzkultur, Christoph Schattleitner, 06.06.2015.
- Deutsche Sprach, schwere Sprach. Wer sich nicht verständigen kann, der kann sich nicht integrieren. Doch warum haben so viele Migranten Probleme mit dem Deutschen? Und was erwartet Lehrer im Unterricht? Ein Uni-Projekt hat sich der Sache angenommen. Rheinpfalz am Sonntag/Wissen, Christian Gruber, 08.07.2014.
- Infos zu über 20 Sprachen. Neuer Ratgeber bei Problemen mit Mehrsprachigkeit. Badische Neueste Nachrichten, 13.05.2014.
- Das mehrsprachige Klassenzimmer. Reportage und Interview mit Annette Leßmöllmann. hr iNFO Wissenswert, Corinna Klingler und Regina Oehler-van Gemmeren, 07.12.2014 (7:30 und 15:30) und 08.12.2014 (21:30).
- Suche Fahrrad, nerve Freunde. Studium und Forschung mit Facebook. zeit.de, Uni Leben, Serie „Netzknigge für Studenten“, Muriel Reichl, 14.07.2014.
- Wellness individuell. Gute Geschäfte mit dem Wohlbefinden: Der Umsatz in der Wellness-Branche legt stetig zu. dpa, Peter Zschunke, 08.02.2014.
- Zuschüsse für den Wissenschaftsjournalismus. Wissenschaftsorganisationen und sogar der Staat beeinflussen auch mit Geld die Berichterstattung in den Medien. taz, Manfred Ronzheimer, 29.11.2013.
- Immer mehr Forscher schreiben im Internet über Wissenschaft. FOCUS Online, lik/dpa, 28.05.2013.
- Nicht nur ein virtuelles Institut. „Institut für Kommunikation und Medien“ bereichert den Campus Dieburg und bündelt Forschungs-, Beratungs- und Entwicklungswissen der Media-Studiengänge. Dieburger Anzeiger, 27.03.2013.
- Das kann man nicht delegieren. Im Interview mit Spektrum der Wissenschaft spricht Annette Leßmöllmann, Professorin für Wissenschaftsjournalismus mit dem Schwerpunkt Journalistik an der Hochschule Darmstadt, über Strategien zur Kommunikation von Forschung – und die Gefahren der Medienlandschaft. Spektrum der Wissenschaft extra, Dezember 2014.
- Gute oder schlechte Wissenschaft? Was ist „gute“ Wissenschaft, was „schlechte“? Oft genug müssen Journalisten entscheiden, wie haltbar Ergebnisse sind. Werden sie dabei zu Richtern über die Forschung? Medizin- und Wissenschaftsjournalist 1, 2012, S. 9.
- Zwischen Journalismus und Wissenschaft. Annette Leßmöllmann im Interview. Medizin- und Wissenschaftsjournalist, 2012.
- Zwischen Astrophysik und Bierkühlung. Galileo, Brainiac und Co.: Wissenssendungen auf der ganzen Welt. Unique (Hochschulmagazin Jena), 2011, S. 20-21.
- Der mediale Krankheitskeim. Unklare Zuständigkeiten, unsichere Botschaften, Nachrichtendruck bestimmten die Berichte über Ehec. Was lernen wir daraus? In: Mediummagazin 7+8, 2011.
- Journalismus von morgen. Die beste Grundlage für ein schwieriges Berufsfeld ist eine zukunftsgerichtete, gute Ausbildung. Der Studiengang Wissenschaftsjournalismus an der Hochschule Darmstadt bezieht dabei gezielt Social Media mit ein. Interview. Medizin- und Wissenschaftsjournalist 1, 2011, S. 8-9.
- Erzählen nach Zahlen. Datenjournalismus zwischen neuen Formen und alten Ideen. epd Medien 32, 2011, S. 7-8.
- „Über Rheuma kann man sprechen“. Symposion: Veranstaltung zum Thema „Psychiatrie und Öffentlichkeit“ findet großen Zuspruch. Darmstädter Echo Online, 27.05.2011.
- Stipendium für Studierende des Wissenschaftsjournalismus an der h_da. Die Vereinigung der Deutschen Medizinischen Fach- und Standespresse e.V. fördert den Journalistennachwuchs am Mediencampus der Hochschule Darmstadt. Frankfurter Rundschau, 05.03.2011.
- Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation: Austausch auf Augenhöhe. Vor mehr als zehn Jahren brachte PUSH den nötigen Schwung in die Wissenschaftskommunikation. Vieles hat die Initiative erreicht, allein schon eine größere Aufmerksamkeit gegenüber Themen, die aus den Forschungslaboren nach außen dringen. Heute aber, zwischen Medienkrise und wachsenden Social-Media-Diensten, bedarf es neuer Denkanstöße. Stifterverband, Wirtschaft und Wissenschaft 1, 2010, S. 8-23.
- Aussagefreier Quatsch. Den Gesundheitstipps von Hademar Bankhofer fehlt die wissenschaftliche Grundlage. Süddeutsche Zeitung/Wissen, 13.-14.06.2009.
- Wissenschaft besser verständlich machen. Interview zusammen mit Klaus Meier. Forschungsmagazin impulse, 2008, S. 78-87.
- Web 2.0: neue Chancen – neue Herausforderungen. Wissenschaftsjournalist, 2007, S. 10-13.
Journalistenpreise, Kommunikationspreise: Jury-Mitgliedschaften
-
2024: 21st International Conference on Principles of Knowledge Representation and Reasoning (KR 2024) Video Track https://kr.org/KR2024/cfp_video_track.php
-
seit 2021: Journalist-in-residence-Programm des RHET AI Center und des Cyber Valley (https://rhet.ai/en/tag/journalist-in-residence-en/, https://cyber-valley.de/de/news/call-for-applications-to-the-journalist-in-residence-program-2024)
-
April-Juli 2020: Covid-19-Recherchefonds der Wissenschaftspressekonferenz (WPK-Recherchefonds Covid-19 / Sars-CoV-2)
-
2017: „Preis für Hochschulkommunikation“, ausgeschrieben von Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Robert Bosch Stiftung und ZEIT Verlag
-
2010-2013: Journalistenpreis Informatik (Saarländisches Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft und MPI Informatik, MPI Softwaresysteme, Exzellenzcluster Saar-Universität)