Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Wirkung/Transfer

Wir forschen und lehren zu den Chancen und Risiken von Wissenschaftskommunikation in polarisierten gesellschaftlichen Kontroversen, z.B. zu den Debatten um die Regulierung von Genom Editierung, den Klimawandel, die Digitalisierung u.a.m.
 

Uns interessiert zum Beispiel, wie die Medien über diese Themen berichten, welche Akteure sich in diesen Debatten mit welchen Argumenten zu Wort melden, wie die Medieninhalte auf das Medienpublikum oder auf involvierte Akteure wirken (z. B.  Wissenschaftler oder Umweltschützer) und wie sie politische oder gesellschaftliche Prozesse beeinflussen.

 

Aktuelles

 
72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 26.–30. Mai 2022 in Paris

 

Unsere Abteilung ist mit drei Vorträgen auf der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 26.–30. Mai 2022 in Paris vertreten:

 

  • Senja Post; Nils Bienzeisler: The democrat versus the expertocrat. How scientists’ policy advice influences ideologically polarized attitudes toward science (Freitag, 27.05, 9:30–10:45 Uhr; Room 242B, Palais des Congrès)
     
  • Senja Post; Nils Bienzeisler; Franziska Pannach: Challengers and defenders as news feeders. A quasi-experimental field study in the controversy over genome editing (Montag, 30.05, 8:00–9:15 Uhr; Room 252A, Palais des Congrès)
     
  • Hannah Schmid-Petri; Nils Bienzeisler; Arista Beseler: A conceptualization of politicization in the context of environmental communication (Freitag, 27.05, 9:30–10:45 Uhr; Room 253, Palais des Congrès)

 

 

Konferenz „Science-Policy interface in Parliaments“ in Luxemburg-Stadt am 5. / 6. Mai 2022

 

Am 5. Mai 2022 spricht Prof. Dr. Senja Post bei der Konferenz „Science-Policy interface in Parliaments“, die von der luxemburgischen Abgeordnetenkammer veranstaltet wird, über die komplexe Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik.